Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.1 Kennzeichen der Lyrik
  6. Sylvia Plath

Sylvia Plath

* 27. Oktober 1932 in Boston (Massachusetts)
† 11. Februar 1963 in London

SYLVIA PLATHs von ROBERT LOWELL beeinflusste Lyrik zählt zur so genannten „confessional poetry“. In ihren poetischen Werken verarbeitet PLATH persönliche Konflikte wie die Beziehung zu ihren Eltern, ihre labilen, von Angst und selbstzerstörerischen Tendenzen geprägten Stimmungslagen und Probleme des künstlerischen Schaffensprozesses.
PLATHS autobiografischer Roman „The Bell Jar“ (1963) zählt zu den Klassikern der modernen amerikanischen Literatur und handelt von der Identitätssuche einer jungen Frau nach einem Nervenzusammenbruch. Das tragende Bild für die psychischen Konflikte der Protagonistin ist das Eingesperrtsein unter einer Glasglocke (bell jar).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

SYLVIA PLATH wurde am 27. Oktober 1932 in Boston geboren. Ihr Vater – ein Biologieprofessor – war Deutscher polnischer Herkunft. Er starb, als SYLVIA acht Jahre alt war. Die Eltern ihrer Mutter stammten aus Österreich. SYLVIA PLATH studierte Literatur am Smith College in Massachusetts und in Cambridge. 1956 heiratete sie den englischen Lyriker TED HUGHES. Gemeinsam verbrachten sie einige Zeit in Amerika, wo PLATH am Smith College lehrte. 1959 zog das Paar nach England, zunächst nach London, später nach Devon. Ihren ersten Gedichtband „The Colossus“ veröffentlichte PLATH 1960. Als zwei Jahre darauf die Ehe mit HUGHES zerbrach, oblag PLATH allein die Verantwortung für die beiden kleinen Kinder.
Im Jahr 1963 erschien ihr einziger Roman „The Bell Jar“ (dt. „Die Glasglocke“, erstmals deutsch erschienen 1968). Wenig später schied PLATH, die zeitlebens unter Depressionen gelitten hatte, freiwillig aus dem Leben. Nach ihrem Tod veröffentlichte TED HUGHES weitere ihrer Gedichte.

Literarisches Schaffen

PLATHS von ROBERT LOWELL beeinflusste Lyrik zählt, wie die der Lyrikerin ANNE SEXTON (1928–1974), zur sogenannten „confessional poetry" (deutsch etwa: „bekenntnishafte Dichtung“, eine lockere Verbindung von in Boston und New York in den Sechziger- und Siebzigerjahren beheimateter Lyriker). PLATH thematisiert ihre persönlichen Erlebnisse. Sie schreibt über ihr Haus in Devon („The Moon and the Yew Tree“) oder – in „The Arrival of the Bee Box“ – über ihren Versuch, Bienen zu züchten.

Vor allem aber verarbeitet PLATH in ihrem Werk sehr persönliche Erfahrungen. Dazu gehören ihre Vater- und ihre Mutterbeziehung („Daddy“, 1962; veröffentlicht in „Ariel“), ihre labilen, von Angst und selbstzerstörerischen Tendenzen geprägten Stimmungslagen („Lady Lazarus“) sowie die Schwierigkeiten des künstlerischen Schaffensprozesses. PLATHs Sprache ist kühn und reich an Bildern, ihr Stil meist subtil nuanciert.

Ihre Lyrik setzt sich auch mit politischen Themen und zeitlosen Erfahrungen wie Liebe und Tod auseinander. Den größten Eindruck hinterließen allerdings diejenigen ihrer Gedichte, die von den Schwierigkeiten weiblicher Identitätssuche handeln. PLATHs frühe, feministische Lyrik lässt sie in den 1960er-Jahren zur Kultautorin werden. Die Gedichte „The Munich Mannequins“ und „The Applicant“ attackieren die ungleiche Rollenverteilung von Mann und Frau und die dadurch bedingten Abhängigkeiten.

Ihr autobiografischer Roman „The Bell Jar" wurde 1963 unter dem Pseudonym Victoria Lucas herausgegeben, um die Persönlichkeitsrechte real existierender Personen zu wahren. Erst nach PLATHs Tod erschien das Buch unter dem Namen der Autorin (1966). Der Roman kreist um das psychische Erleben einer jungen amerikanischen Collegestudentin, die sich zwischen den hoffnungsvollen Anfängen einer schriftstellerischen Laufbahn und schweren depressiven Verstimmungen hin und her geworfen findet.

In seiner Ausrichtung auf die Identitätssuche und die Rollenkonflikte, wie sie für den Eintritt in die „erwachsene“ Gesellschaft prägend sind, ist PLATHs Roman dem „Catcher in the Rye“ (dt.: „Der Fänger im Roggen“) von J. D. SALINGER vergleichbar. Beide Werke galten lange Zeit als Kultbücher und werden thematisch der „novel of initiation" zugerechnet.

Werke

  • Lyrik
    Ariel (hg. 1965)
    Uncollected Poems (hg. 1965)
    Crossing the Water (hg. 1971)
    Winter Trees (hg. 1971)
  • Hörspiel
    Three Women. A Monologue for Three Voices (hg. 1968)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sylvia Plath." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sylvia-plath (Abgerufen: 10. July 2025, 04:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • TED HUGHES
  • asmerikanische Literatur
  • ROBERT LOWELL
  • The Arrival of the Bee Box
  • Crossing the Water
  • The Bell Jar
  • confessional poetry
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Andreas Gryphius

* 02.10.1616 in Glogau, Schlesien (heute Glogow, Polen)
† 16.07.1664 in Glogau

ANDREAS GRYPHIUS (ANDREAS GREIF) war einer der bedeutendsten deutschen Barockdichter. Er übersetzte Dramen, verfasste Lyrik, Trauer- und Lustspiele und gilt er als der sprachgewaltigste Autor deutscher Literatur im Zeitalter des Barock. Seine unter dem Eindruck des Dreißigjährigen Krieges und der konfessionellen Auseinandersetzungen geschriebenen Werke sind von einem tiefen Pessimismus durchdrungen („Poetik der Klage“) und beschäftigen sich in erster Linie mit der Vergänglichkeit des irdischen Seins. Als Mitglied der „Fruchtbringenden Gesellschaft“ hatte GRYPHIUS großen Anteil daran, der deutschen Sprache zum Ansehen einer akzeptierten eigenen Literatursprache zu verhelfen.

Edward Estlin Cummings

* 14. Oktober 1894 in Cambridge (Massachusetts)
† 03. September 1962 in North Conway (New Hampshire)

Schon mit seinem Erstlingswerk „The Enormous Room“ (1922) erreichte EDWARD ESTLIN CUMMINGS öffentliche Aufmerksamkeit und internationale Anerkennung. In diesem Roman schildert CUMMINGS schonungslos die während seiner Kriegsgefangenschaft gemachten Erfahrungen. Bekannt wurde er aber vor allem durch seine exzentrische Dichtkunst. Formale Kennzeichen seiner Gedichte sind das auffällige typographische Arrangement, die ungewöhnliche Verwendung von Interpunktionen und eine eigenwillige Orthografie, wohingegen die gewählten Themen traditionell anmuten.

CUMMINGS künstlerisches Werk beschränkt sich jedoch nicht auf die Lyrik. Er war zudem Maler und verfasste auch einen kritischen Reisebericht über die Sowjetunion.

Konrad von Würzburg

* um 1230 wahrscheinl. in Würzburg
† 1287 in Basel

KONRAD VON WÜRZBURG war ein auffallend vielseitiger mittelhochdeutscher Lyriker des 13. Jahrhunderts. Sein literarisches Schaffen umfasst neben kurzen epischen Gedichten Legenden, Versnovellen und Romanzen.KONRAD VON WÜRZBURG war maßgeblich an der Gestaltung des Übergangs der deutschen Literatur von den Minnesängern zu den Meistersingern beteiligt. Für die Meistersinger galt er als einer der „Zwölf alten Meister“.

Walther von der Vogelweide

* um 1170 wahrscheinl. in Österreich
† um 1230 in Würzburg

WALTHER VON DER VOGELWEIDE war ein mittelhochdeutscher Dichter zur Zeit der staufischen Klassik. Als typischer Vertreter der höfischen Dichtung verfasste er vor allem Minnelieder und Sangspruchstrophen. Er gilt als der erfolgreichste Spruchdichter des Mittelalters und neben WOLFRAM VON ESCHENBACH – als einer der berühmtesten mittelalterlichen Lieddichter und Minnesänger. Die Dichtungen WALTHERs werden heute als der Höhepunkt mittelalterlicher Lyrik gewertet. Seine politischen Spruchdichtungen machen ihn zum Initiator und zu einem der bedeutendsten Vertreter politischer Lyrik seiner Zeit in deutscher Sprache. Durch seine Abkehr von der hohen Minne und seine Hinwendung zur niederen und ebenen Minne erschloss er dem Minnesang um 1200 völlig neue ästhetische Wege.

Horaz

* 08.12.65 v. Chr. in Venusia (Apulien, heute Venosa)
† 27.11.08 v. Chr. in Rom (Italien)

HORAZ (QUINTUS HORATIUS FLACCUS) war ein römischer Dichter und ein Klassiker des Goldenen Zeitalters der römischen Literatur. HORAZ war neben VERGIL der bedeutendste Dichter in der Zeit des ersten römischen Kaisers AUGUSTUS (63 v. Chr.–14 n. Chr.). Er schrieb Oden und Epoden in lyrischen Versmaßen und Satiren und Episteln in daktylischen Hexametern. Besonders bekannt und bis in die Neuzeit hinein von Einfluss auf die lyrische Dichtung sind seine poetische Abhandlung „Ars poetica“ sowie die Oden „Carmina“, mit denen er zum Urvater der römischen Lyrik wurde.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025