Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.1 Kennzeichen der Lyrik
  6. Sylvia Plath

Sylvia Plath

* 27. Oktober 1932 in Boston (Massachusetts)
† 11. Februar 1963 in London

SYLVIA PLATHs von ROBERT LOWELL beeinflusste Lyrik zählt zur so genannten „confessional poetry“. In ihren poetischen Werken verarbeitet PLATH persönliche Konflikte wie die Beziehung zu ihren Eltern, ihre labilen, von Angst und selbstzerstörerischen Tendenzen geprägten Stimmungslagen und Probleme des künstlerischen Schaffensprozesses.
PLATHS autobiografischer Roman „The Bell Jar“ (1963) zählt zu den Klassikern der modernen amerikanischen Literatur und handelt von der Identitätssuche einer jungen Frau nach einem Nervenzusammenbruch. Das tragende Bild für die psychischen Konflikte der Protagonistin ist das Eingesperrtsein unter einer Glasglocke (bell jar).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

SYLVIA PLATH wurde am 27. Oktober 1932 in Boston geboren. Ihr Vater – ein Biologieprofessor – war Deutscher polnischer Herkunft. Er starb, als SYLVIA acht Jahre alt war. Die Eltern ihrer Mutter stammten aus Österreich. SYLVIA PLATH studierte Literatur am Smith College in Massachusetts und in Cambridge. 1956 heiratete sie den englischen Lyriker TED HUGHES. Gemeinsam verbrachten sie einige Zeit in Amerika, wo PLATH am Smith College lehrte. 1959 zog das Paar nach England, zunächst nach London, später nach Devon. Ihren ersten Gedichtband „The Colossus“ veröffentlichte PLATH 1960. Als zwei Jahre darauf die Ehe mit HUGHES zerbrach, oblag PLATH allein die Verantwortung für die beiden kleinen Kinder.
Im Jahr 1963 erschien ihr einziger Roman „The Bell Jar“ (dt. „Die Glasglocke“, erstmals deutsch erschienen 1968). Wenig später schied PLATH, die zeitlebens unter Depressionen gelitten hatte, freiwillig aus dem Leben. Nach ihrem Tod veröffentlichte TED HUGHES weitere ihrer Gedichte.

Literarisches Schaffen

PLATHS von ROBERT LOWELL beeinflusste Lyrik zählt, wie die der Lyrikerin ANNE SEXTON (1928–1974), zur sogenannten „confessional poetry" (deutsch etwa: „bekenntnishafte Dichtung“, eine lockere Verbindung von in Boston und New York in den Sechziger- und Siebzigerjahren beheimateter Lyriker). PLATH thematisiert ihre persönlichen Erlebnisse. Sie schreibt über ihr Haus in Devon („The Moon and the Yew Tree“) oder – in „The Arrival of the Bee Box“ – über ihren Versuch, Bienen zu züchten.

Vor allem aber verarbeitet PLATH in ihrem Werk sehr persönliche Erfahrungen. Dazu gehören ihre Vater- und ihre Mutterbeziehung („Daddy“, 1962; veröffentlicht in „Ariel“), ihre labilen, von Angst und selbstzerstörerischen Tendenzen geprägten Stimmungslagen („Lady Lazarus“) sowie die Schwierigkeiten des künstlerischen Schaffensprozesses. PLATHs Sprache ist kühn und reich an Bildern, ihr Stil meist subtil nuanciert.

Ihre Lyrik setzt sich auch mit politischen Themen und zeitlosen Erfahrungen wie Liebe und Tod auseinander. Den größten Eindruck hinterließen allerdings diejenigen ihrer Gedichte, die von den Schwierigkeiten weiblicher Identitätssuche handeln. PLATHs frühe, feministische Lyrik lässt sie in den 1960er-Jahren zur Kultautorin werden. Die Gedichte „The Munich Mannequins“ und „The Applicant“ attackieren die ungleiche Rollenverteilung von Mann und Frau und die dadurch bedingten Abhängigkeiten.

Ihr autobiografischer Roman „The Bell Jar" wurde 1963 unter dem Pseudonym Victoria Lucas herausgegeben, um die Persönlichkeitsrechte real existierender Personen zu wahren. Erst nach PLATHs Tod erschien das Buch unter dem Namen der Autorin (1966). Der Roman kreist um das psychische Erleben einer jungen amerikanischen Collegestudentin, die sich zwischen den hoffnungsvollen Anfängen einer schriftstellerischen Laufbahn und schweren depressiven Verstimmungen hin und her geworfen findet.

In seiner Ausrichtung auf die Identitätssuche und die Rollenkonflikte, wie sie für den Eintritt in die „erwachsene“ Gesellschaft prägend sind, ist PLATHs Roman dem „Catcher in the Rye“ (dt.: „Der Fänger im Roggen“) von J. D. SALINGER vergleichbar. Beide Werke galten lange Zeit als Kultbücher und werden thematisch der „novel of initiation" zugerechnet.

Werke

  • Lyrik
    Ariel (hg. 1965)
    Uncollected Poems (hg. 1965)
    Crossing the Water (hg. 1971)
    Winter Trees (hg. 1971)
  • Hörspiel
    Three Women. A Monologue for Three Voices (hg. 1968)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sylvia Plath." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sylvia-plath (Abgerufen: 09. July 2025, 05:16 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • TED HUGHES
  • asmerikanische Literatur
  • ROBERT LOWELL
  • The Arrival of the Bee Box
  • Crossing the Water
  • The Bell Jar
  • confessional poetry
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Anakreon

* um 572 v. Chr. in Teos (Ionien)
† um 495 v. Chr. in Athen

ANANKREON (ANACREON) war ein griechischer Dichter, der zusammen mit ALKAIOS, PINDAR und SAPPHO zu den wichtigsten panhellenischen Lyrikern der griechischen Literatur gehörte.
ANAKREON schrieb vor allem Lieder, aber auch Oden, Jambendichtungen, Elegien und Epigramme, in denen er Lebenslust und Lebensgenuss besang. Seine spielerisch-eleganten, heiteren Lieder gaben einer europäischen Richtung der Lyrik im Rokoko, der sogenannten Anakreontik, den Namen. Diese Lyrikrichtung fand viele Anhänger, darunter auch bekannte deutsche Dichter (u. a. KLOPSTOCK, GLEIM, GÖTZ, HAGEDORN, SCHILLER, GOETHE, LESSING).

Barthold Hinrich Brockes

* 22.09.1680 in Hamburg
† 16.01.1747 in Hamburg

BARTHOLD HINRICH BROCKES war der erste ausgesprochene Natur- und Landschaftslyriker der deutschen Literatur; er führte das fromme Naturlied in die Lyrik ein. Als Lyriker und Epiker des 18. Jahrhunderts stand er an der Schwelle zwischen Barock und Aufklärung und gilt als typischer Vertreter der Frühaufklärung.
BROCKES war Mitbegründer der „Teutschübenden Gesellschaft“ und der „Patriotischen Gesellschaft“ sowie Herausgeber und Autor der moralischen Wochenschrift „Der Patriot“.

Homer

* wahrscheinl. im 8. Jh. v. Chr. in Kleinasien
† wahrscheinl. im 8. Jh. v. Chr. in Kleinasien

Nach heutigen Erkenntnissen lebte der griechische Dichter HOMER im 8. Jahrhundert v. Chr. und war der Begründer der ältesten literarischen Gattung – des Heldenepos. HOMER stand damit am Beginn der antiken griechischen Literatur. Er gilt als der Verfasser der beiden wichtigsten altgriechischen Epen, der „Ilias“ und der „Odyssee“.

Da HOMERs historische Existenz nicht belegt ist, wurde er lange Zeit als fiktive Persönlichkeit angesehen. Die Frage, ob tatsächlich beide Epen von ihm bzw. überhaupt in allen Teilen von ein und demselben Verfasser oder doch eher von zwei verschiedenen Verfassern stammen, ist bis heute nicht sicher geklärt und wird nach wie vor als sogenannte „homerische Frage“ diskutiert. Unabhängig davon steht vollkommen außer Zweifel, dass die „Ilias“ und die „Odyssee“ die gesamte nachfolgende griechische Literatur maßgeblich beeinflussten.

Kurt Tucholsky

* 09.01.1890 in Berlin
† 21.12.1935 in Hindås (Schweden)

KURT TUCHOLSKY, auch bekannt unter seinen Pseudonymen THEOBALD TIGER, IGNAZ WROBEL, KASPAR HAUSER oder PETER PANTER, war Journalist, Satiriker, Essayist, Literatur- und Theaterkritiker, Erzähler, Lyriker, Chanson- und Briefeschreiber. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Feuilletonisten des 20. Jahrhunderts.
TUCHOLSKY war Ankläger von Nationalismus und Militarismus und Kritiker sozialer Ungerechtigkeit und bürgerlicher Moralvorstellungen („Die Ehe war zum jrößten Teile/ vabrühte Milch un Langeweile/ und darum wird beim happy end/ im Film jewöhnlich abjeblendt“). Er zählt zu den meistgelesenen Autoren der Weimarer Republik und ist noch immer hochaktuell. Zu seinen bekanntesten Werken gehört die Erzählung „Deutschland, Deutschland über alles“ (1929).

Regelpoetik des deutschen Barock

OPITZ grenzt die deutsche Sprache vom Griechischen und vom Lateinischen ab. Für ihn gibt es keine langen und kurzen Sprechsilben, sondern zwei Akzente, danach unterscheidet er, „welche sylbe hoch vnnd welche niedrig“ ist. Diesem Gedanken weist er die Versfüße zu, wobei er auch hier nur den Jambus und den Trochäus gelten lässt. Opitz erkannte, dass es im Deutschen nur alternierende, also regelmäßig hebende und senkende Sprechsilben gibt. Damit ist er der erste Deutsche, der den Charakter der Sprache als alternierendes akzentuierendes System erkannte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025