Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.3 Verslehre
  6. Trochäus

Trochäus

Der Versfuß ist die kleinste rhythmische Einheit des Verses. Der fallende Versfuß beginnt stets ohne einen Auftakt, d.h. der Rhythmus des Verses fällt vom Betonten zum Unbetonten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Trochäus ist einfallender Versfuß. In der antiken Metrik bestand er aus einer langen und einer kurzen Silbe, im Deutschen wird er aus einer betonten und einer unbetonten Silbe gebildet.

Sonne (– U)
einzig (– U)

Trochäische Verse

Trochäische Verse beginnen mit einer betonten Silbe, sie sind alternierend, d. h. Hebung und Senkung wechseln einander ab:

- U - U - U- U (betont, unbetont...)

Der fallende Fünftakter wird auch serbischer Trochäus genannt. Er kommt in der deutschen Dichtung besonders in der Ballade vor.

Nach Korinthus von Athen gezogen Kam ein Jüngling, dort noch unbekannt. Einen Bürger hofft’ er sich gewogen; (GOETHE: „Die Braut von Korinth“)

Der trochäische Viertakter wird auch Romanzenvers genannt:

„Horch! War das nicht Hörnerschall?
Ja, er ist's! Er kommt! Er naht!

Doch so spät erst! - Warte, Wilder,
Du sollst mir's fürwahr entgelten!
Unerbittlich will ich sein,
Schmollen will ich, zürnen, schelten,
Und nur spät - erst spät verzeihn.“

(FRANZ GRILLPARZER: Der Traum, ein Leben, 1,1)

Daktylus

Auch der Daktylus ist ein fallender Versfuß. In der antiken Metrik bezeichnete Daktylus den Namen für einen dreisilbigen Versfuß mit langer erster Silbe, auf die zwei kurze Silben folgen. Im Deutschen wird er entsprechend einmal betont und zweimal nicht betont bzw. schwächer betont. (– U U)

Daktylische Verse

Daktylische Verse alternieren nicht. Sie beginnen mit einer Hebung, der sich zwei Senkungen anschließen.

–U U – U U – U U – U U (betont, unbetont, unbetont...)

Der Hexameter ist der Grundvers des antiken Epos. Der Name bedeutet Sechsmesser: Er besteht aus sechs daktylischen Metren, wobei es möglich ist, in den ersten vier Versfüßen die zwei kurzen Silben durch eine lange Silbe zu ersetzen.

– U U – U U – U U – (–) – U U – U
– U U – U U – (–) – U U – U U – U

Nun erhob sich Achilleus vom Sitz vor seinem Gezelte,
wo er die Stunden durchwachte, die nächtlichen, schaute der Flammen
fernes schreckliches Spiel und des wechselnden Feuers Bewegung,
ohne die Augen zu wenden von Pergamos rötlicher Feste.
Tief im Herzen empfand er den Hass noch gegen den Toten,
der ihm den Freund erschlug und der nun bestattet dahinsank.

(GOETHE, Achilleis)

Der Hexameter wird im Deutschen auchRomanzenvers genannt:

Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen; es grünten und blühten
Feld und Wald; auf Hügeln und Höhn, in Büschen und Hecken
Übten ein fröhliches Lied die neuermunterten Vögel.

(GOETHE: Reineke Fuchs, Anfang)

Der Pentameter ist ein Fünfmesser mit verkürztem drittem und sechstem Versfuß. Der Name irreführend, weil 6 Hebungen erhalten bleiben:

[ Éine gróße Epóche hát das Jahrhúndert gebóren, ]
Áber der gróße Momént / fíndet ein kléines Geschlécht

(GOETHE/SCHILLER: Xenien)

Das Distichon ist ein Doppelvers, das aus einem Hexameter und einem Pentameter besteht. SCHILLER verfasste ein Distichon mit dem Titel „Distichon“, das zugleich als Merkvers gelten kann:

Ím Hexámeter stéigt / des Spríngquells fl´ü ssige Säúle,
Ím Pentámeter dráuf / f´ällt sie melódisch heráb.

– U – U U –/ U – U – U U – U
– U – U U – / – U U – U U –

Es gibt zwei Gedichtformen, die durch das Distichon gekennzeichnet sind: das Epigramm und die Elegie. Während das Epigramm, das oft nur aus einem einzigen Distichon besteht, sich den verschiedenen Charakter von Hexameter und Pentameter für eine komprimierte anspielungsreiche Kurzaussage zunutze macht (z. B. GOETHEs und SCHILLERs „Xenien“), ist die Elegie meist ein längeres Gedicht.

  • Goethes Reiecke Fuchs ist in Trochäen geschrieben
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Trochäus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/trochaeus (Abgerufen: 18. November 2025, 23:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Daktylische Verse
  • fallender Versfuß
  • serbischer Trochäus
  • Distichon
  • Daktylus
  • Pentameter
  • Romanzenvers
  • Epigramm
  • GOETHE
  • Hexameter
  • Trochäische Verse
  • Elegie
  • Trochäus
  • Achilleis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Regelpoetik des deutschen Barock

OPITZ grenzt die deutsche Sprache vom Griechischen und vom Lateinischen ab. Für ihn gibt es keine langen und kurzen Sprechsilben, sondern zwei Akzente, danach unterscheidet er, „welche sylbe hoch vnnd welche niedrig“ ist. Diesem Gedanken weist er die Versfüße zu, wobei er auch hier nur den Jambus und den Trochäus gelten lässt. Opitz erkannte, dass es im Deutschen nur alternierende, also regelmäßig hebende und senkende Sprechsilben gibt. Damit ist er der erste Deutsche, der den Charakter der Sprache als alternierendes akzentuierendes System erkannte.

Horaz

* 08.12.65 v. Chr. in Venusia (Apulien, heute Venosa)
† 27.11.08 v. Chr. in Rom (Italien)

HORAZ (QUINTUS HORATIUS FLACCUS) war ein römischer Dichter und ein Klassiker des Goldenen Zeitalters der römischen Literatur. HORAZ war neben VERGIL der bedeutendste Dichter in der Zeit des ersten römischen Kaisers AUGUSTUS (63 v. Chr.–14 n. Chr.). Er schrieb Oden und Epoden in lyrischen Versmaßen und Satiren und Episteln in daktylischen Hexametern. Besonders bekannt und bis in die Neuzeit hinein von Einfluss auf die lyrische Dichtung sind seine poetische Abhandlung „Ars poetica“ sowie die Oden „Carmina“, mit denen er zum Urvater der römischen Lyrik wurde.

Paul Fleming

* 05.10.1609 in Hartenstein (Sachsen)
† 02.04.1640 in Hamburg

PAUL FLEMING war ein deutscher Barockdichter des 17. Jahrhunderts, dessen Werke besonders eng an die Dichtungen FRANCESCO PETRARCAs und MARTIN OPITZ' anschlossen. Er gilt als Meister des Sonetts und schrieb deutsche und lateinische weltliche und geistliche Lieder und Gedichte, die zwar die barocken Stilvorgaben seiner Zeit nicht ganz verließen, jedoch durch eine besondere, kraftvolle, ursprüngliche und emotionale Sprache auffielen. Die Dichtungen FLEMINGs werden allgemein als Vorläufer der Erlebnisdichtung von JOHANN WOLFGANG VON GOETHE angesehen.

Kallimachos

* um 300 v. Chr. in Kyrene (heutiges Libyen)
† um 240 v. Chr. in Alexandria

KALLIMACHOS ist der bekannteste Vertreter der alexandrinischen Dichtung. Er lebte und wirkte als griechischer Dichter und Gelehrter in der hellenistischen Ära. Seine Lyrik griff das Erlesene, die kunstvoll ausgefeilte Kleinform auf und wurde damit zum Vorbild vieler antiker Lyriker, insbesondere der Neoteriker.

KALLIMACHOS schrieb u. a. Götterhymnen, Epigramme und Jamben. Besonders bekannt wurde er durch seine „Pinakes“, den ersten schriftlichen Katalog der Bibliotheksgeschichte, der ein getreues Abbild der bibliothekarischen Systematik der Alexandrinischen Bibliothek enthält und zur Grundlage der griechischen Literaturgeschichte wurde.

Friedrich Hölderlin

* 20.03.1770 in Lauffen am Neckar
† 07.06.1843 in Tübingen

FRIEDRICH HÖLDERLIN war ein deutscher Dichter zu Zeiten der Weimarer Klassik. Er pflegte u.a. Umgang mit JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und FRIEDRICH VON SCHILLER.
HÖLDERLIN schrieb Lyrik, klassische Oden, Elegien, Hymnen und philosophische Aufsätze. Bekannt wurde er besonders durch seinen Bildungsroman „Hyperion“ und durch seine SOPHOKLES-Übertragungen „Antigone“ und „Ödipus“. In HÖLDERLINs Oden erreichte die antikisierende Dichtung einen ihrer Höhepunkte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025