Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.7 Literatur des 18. Jahrhunderts
  5. 4.7.2 Sturm und Drang
  6. Urfaust

Urfaust

GOETHEs Manuskript des „Urfaust“ ist vom Autor selbst vernichtet worden. Es wurde jedoch in einer einzigen Abschrift des Weimarer Hoffräuleins LUISE VON GÖCHHAUSEN überliefert. Allerdings tauchte das Exemplar erst 50 Jahre nach dem Tod seines Verfassers auf. Angelegt hatte GOETHE seinen „Urfaust“ als Tragödie. Jedoch hatte er zuvor Bekanntschaft mit SHAKESPEARE gemacht. Und „beim Shakespeare gibt es die berühmte Mischung von Ernst und Spaß“ schreibt BRECHT über den Zusammenhang von Tragödie und Komik. Diesen Aspekt arbeitete GOETHE in seinen „Faust I“ (Vorspiel auf dem Theater, Prolog im Himmel) und später in seinen „Faust II“ ein. Im „Urfaust“ ist die Spannung zwischen Tragischem und Komischem bereits in der Szene „Auerbachs Keller“ angelegt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Etappen der Beschäftigung GOETHEs mit dem Faust-Stoff lassen sich in seinen Arbeiten „Urfaust“ (1772–1775), „Faust- Ein Fragment“ (1790), „Faust, 1. Teil“ (1808) und „Faust, 2. Teil“ (1833) nachvollziehen.

Geschichte des „Urfaust“

Die Geschichte des „Urfaust“ beginnt bereits früh, denn mit dem Faust-Stoff kam GOETHE bereits in seinen Kindertagen in Frankfurt in Berührung. Auf den Jahrmärkten lernte er das „Puppenspiel vom Doktor Faust“ kennen:

„Die bedeutende Puppenspielfabel klang und summte gar vieltönig in mir“,

bekannte er später. Es gilt zudem als sicher, dass er auch das Faustbuch des Christlich Meynenden gekannt hat. In seiner Leipziger Zeit (1765–1768) hat sich der damals dreiundzwanzigjährige GOETHE vermutlich erstmals ernsthaft mit dem dramatischen Stoff auseinandergesetzt. Die Szene „Auerbachs Keller“ ist auf Erlebnisse GOETHEs zurückzuführen. Er hatte als Student diesen Weinkeller häufig besucht. 1625 waren die Wandbilder über Fausts Zaubereien entstanden, von hier dürfte er einige Anregungen für seinen Stoff empfangen haben. 1769 wurde Faust zum ersten Mal in GOETHEs Lustspiel „Die Mitschuldigen“ erwähnt.

Zwischen 1772 und 1775 entstand ein erster Entwurf des „Faust“. Die „Urfaust“ (siehe PDF "Johann Wolfgang Goethe - Faust") genannte einzig existierende Abschrift stammt vom Weimarer Hoffräulein LUISE VON GÖCHHAUSEN (1752–1807). GOETHEs Arbeitsprozess am „Urfaust“ ist jedoch nicht mehr rekonstruierbar.
Um etwa zwischen 1777 und 1778 datiert die Abschrift des Hoffräuleins, jedoch erst 1887 wurde sie im Nachlass LUISE VON GÖCHHAUSENs gefunden und von ERICH SCHMIDT publiziert. Der „Faust in ursprünglicher Gestalt“ besteht aus 22 Szenen.

Zwei Tragödien

Die zwei Tragödien, die im „Faust I“ eine tragende Rolle spielen sind schon im „Urfaust“ als „Gretchentragödie“ und „Gelehrtentragödie“ in ihren Grundmustern angelegt. Die „Gretchentragödie“ beginnt jedoch unvermittelt, d. h., Faust begegnet Gretchen eher zufällig auf der Straße:

F a u s t.
Mein schönes Fräulein, darf ichs wagen,
Mein Arm und Geleit ihr anzutragen?
M a r g a r e t h e.
Binn weder Fräulein weder schön,
Kann ohngeleit nach Hause gehn.

(vgl. PDF "Johann Wolfgang Goethe - Faust")

  • BWS-DEU2-0389-01.pdf (755.7 KB)

Die Szene „Hexenküche“, in welcher im „Faust “ die Verjüngung Fausts stattfindet, fehlt in der Urfassung des Textes noch. Auch das Verführungsmotiv ist noch nicht ausgearbeitet. Es erscheint erst im „Faust I“:

MEPHISTOPHELES:
Nein! Nein! Du sollst das Muster aller Frauen
Nun bald leibhaftig vor dir sehn.
(Leise.)
Du siehst, mit diesem Trank im Leibe,
Bald Helenen in jedem Weibe.

(vgl. PDF "Johann Wolfgang von Goethe - Faust I")

Kindsmordmotiv

Das Motiv des Kindsmordes war ein sehr beliebtes unter den Stürmern und Drängern. Es scheint für die damalige Zeit auch ein sehr brisantes Thema in der Öffentlichkeit gewesen zu sein, denn es kam häufiger zu Anklagen wegen Kindsmordes. Auch wurden die Hinrichtungen der Mörderinnen stets sehr gut besucht. Offenbar nach der Hinrichtung von SUSANNA MARGARETHA BRANDT, die in Frankfurt wegen Kindsmordes angeklagt war, schrieb GOETHE die ersten Szenen „Trüber Tag“, „Feld“ und „Kercker“ nieder.
Die Schluss-Szene „Kercker“ verurteilt Grethgen noch als Kindsmörderin. Der Richter ist Mephistopheles:

M a r g a r e t e.
Ihr heiligen Engel, bewahret meine Seele! – mir grauts vor dir, Heinrich!
M e p h i s t o p h e l e s.
Sie ist gerichtet!
er verschwindet mit Faust, die Thüre rasselt zu, man hört verhallend:
Heinrich! Heinrich!

(vgl. PDF "Johann Wolfgang Goethe - Faust")

In „Faust I“ dagegen wird Margarethe durch eine höhere Macht gerettet:

MARGARETE:
Dein bin ich, Vater! Rette mich!
Ihr Engel! Ihr heiligen Scharen,
Lagert euch umher, mich zu bewahren!
Heinrich! Mir graut's vor dir.
MEPHISTOPHELES:
Sie ist gerichtet!
STIMME (von oben):
Ist gerettet!
MEPHISTOPHELES (zu Faust):
Her zu mir!
(Verschwindet mit Faust.)
STIMME (von innen, verhallend):
Heinrich! Heinrich!

(vgl. PDF "Johann Wolfgang von Goethe - Faust I")

Gelehrtentragödie

Die Gelehrtentragödie wird im „Urfaust“ nur kurz umrissen. Im Prinzip wird sie nur in zwei von 22 Szenen thematisiert. Die Figur des Faust symbolisiert jedoch in der Urfassung bereits den Erkenntnisdrang des Menschen. Dies wird in der Szene „Nacht“ deutlich:

FAUST unruhig auf seinem Sessel am Pulten.
Hab nun, ach! die Philosophey,
Medizin und Juristerey
Und leider auch die Theologie
Durchaus studirt mit heisser Müh.
Da steh ich nun, ich armer Tohr,
Und binn so klug als wie zuvor.
(vgl. PDF "Johann Wolfgang Goethe - Faust")

Diese Passage wurde von GOETHE im „Faust I“ stilistisch überarbeitet:

FAUST: Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor;

(vgl. PDF "Johann Wolfgang von Goethe - Faust I")

Auffallend am „Urfaust“ ist, dass die Szene, in der Faust und Mephisto einen Pakt in Form einer Wette schließen, noch fehlt.
Ein Scheitern des Gelehrten Faust ist also in der Urfassung noch nicht vorgesehen.
Allerdings sind die komischen Elemente des Dramas in der Szene „Auerbachs Keller“ bereits angelegt.

GOETHES Manuskript des „Urfaust“ ist vom Autor selbst vernichtet worden. In späteren Jahren distanzierte er sich von seinem Frühwerk. Der Autor nannte seinen „Urfaust“ ein „höchst konfuses Manuskript“.
Die Uraufführung des Dramas fand 1918 in Frankfurt statt.

  • BWS-DEU2-0389-02.pdf (319.47 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Urfaust." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/urfaust (Abgerufen: 20. May 2025, 21:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Urfaust
  • JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
  • Volltext
  • Luise von Göchhausen
  • Sturm-und Drang-Dramatik
  • Margarethe
  • Marthe
  • Primärtext
  • Pdf
  • SUSANNA MARGARETHA BRANDT
  • Christlich Meynender
  • Gretchen
  • Mephistopheles
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Faust – Der Tragödie Erster Teil

„Faust – Der Tragödie Erster Teil“ beginnt mit dreifachem Zugang. Die „Zueignung“ ist ein Gedicht aus vier Stanzen, das dem Zuschauer die Situation des Dichters nahebringen soll. Das Vorspiel auf dem Theater erklärt die Tragödie als Kunstprodukt, erklärt sie als Komödie. Außerdem wird der Dichter als Mittler zwischen Publikum und Schauspielern (Theater) gezeigt. Der „Prolog im Himmel“ bereitet auf das Stück vor.
GOETHE baute in den „Faust I“ zwei Tragödien ein: die Gelehrtentragödie und die Gretchentragödie. In beiden Tragödien wird Faust schuldig. Sowohl sein Entschluss zum Freitod als auch das Schuldigwerden am Schicksal Gretchens lässt Faust Konflikte mit der kleinen Welt durchleben.

Der Mythosbegriff

Literatur gibt es seit Menschengedenken. Sie entspringt dem unendlich scheinenden Reservoir der Mythen aller Völker mit geordneten, aber irrationalen Weltvorstellungen und menschlichen und übermenschlichen Wesen.
Der Mythos ist eine religiös-weltanschauliche Erzählung über den Ursprung des Kosmos, der Götter und Menschen.
Bis in die heutige Zeit bilden Mythen die Grundlage für das Erzählen von Geschichten.

Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit.

Der Auftakt der Autobiografie GOETHEs macht deutlich, was ihr Untertitel bereits vorwegnimmt: Dichtung und Wahrheit. Zugleich sieht sich ein Autor, der sein eigenes Leben erzählt, von verschiedenen Fragen umtrieben:

  • Stoffauswahl,
  • Aufgaben und Zweck, Zielsetzungen der Biografie,
  • Rekonstruktion des eigenen Lebens.

GOETHE war sich durchaus bewusst, weshalb er sein Werk mit dem Doppeltitel doppelt absicherte:

  1. Aus meinem Leben.
  2. Dichtung und Wahrheit.

Dadurch wird deutlich, dass es sich sowohl um tatsächliches Geschehen handelt, dass allerdings auch fiktive (erdachte) Elemente in dem Werk zu finden sind.

August Wilhelm Iffland

* 19.04.1759 in Hannover
† 22.09.1814 in Berlin

IFFLAND war ein gefeierter Bühnenstar seiner Zeit. Er war ein begnadeter Schauspieler und Theaterdirektor. Von 1796 bis 1814 leitete er das Nationaltheater in Berlin, zuvor war er an der Mannheimer Bühne tätig. IFFLAND verfasste auch unzählige populäre Theaterstücke, die in der Regel um die Gestalt des Hausvaters kreisen. Zu damaliger Zeit waren diese unterhaltenden Stücke sehr beliebt, heute sind sie weitgehend vergessen.

Sturm und Drang: Ein Schauspiel

Helden des Dramas sind zwei englische Edelleute, deren Familien verfeindet sind. Der Sohn des einen liebt jedoch die Tochter des anderen. Der moderne Romeo (Karl), durch Intrige der Gunst seines Königs verlustig gegangen, flieht und findet als Soldat im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg nach langen Wirren seine Julia (Caroline) wieder. Klinger begrüßt den Befreiungskampf weniger in Hinblick auf seine politische und soziale Bedeutung, als vielmehr als Ausdruck seiner Hoffnung auf die Befreiung der Gefühle in der „neuen Welt“, fernab feudalabsolutistischer Standesnormen. Im Gegensatz zu seinen anderen Dramen endet „Sturm und Drang“ glücklich, den Liebenden gelingt es, nach stürmischem Verlauf des Dramas, die Eltern zu versöhnen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025