Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.7 Literatur des 18. Jahrhunderts
  5. 4.7.3 Klassik
  6. Wilhelm von Humboldt zur Sprache

Wilhelm von Humboldt zur Sprache

WILHELM VON HUMBOLDT war der Meinung, dass die Sprache die „äußerliche Erscheinung des Geistes der Völker“ sei.

„Ihre Sprache ist ihr Geist und ihr Geist ihre Sprache, man kann sich beide nie identisch genug denken“.

Ihre „Verschiedenheit ist nicht eine von Schällen und Zeichen, sondern eine Verschiedenheit der Weltansichten selbst“.

Er bemühte für seine Theorie zwei zentrale Begriffe, die zugleich das Denkgerüst HUMBOLDTs kennzeichnen:
Ergon (= Werk): Das Zeichensystem des Menschen, mittels dessen er sich verständigt (Sprache an sich)
Energeia (= die wirkende Kraft): die geistig produktive Tätigkeit des Menschen (Geist an sich)

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

FRIEDRICH WILHELM CHRISTIAN CARL FERDINAND FREIHERR VON HUMBOLDT (1767–1835) war wohl schon als Kind sprachbegabt. Der Theologe und Pädagoge JOHANN HEINRICH CAMPE (1746–1818) war von 1769 bis 1773 der Hauslehrer (Hofmeister) bei den HUMBOLDTs. Mit ihm bereist er 1789 Paris, das Rheinland und die Schweiz.
HUMBOLDT studierte Jura in Frankfurt/Oder und Göttingen. Er besuchte während seines Studiums die Vorlesungen von CHRISTIAN GOTTLOB HEYNE (1729–1812), einem damals sehr bekannten Philologen.

HUMBOLDT begann sich unter dem Einfluss seiner Lehrer schon sehr früh für die Struktur von Sprachen zu interessieren, u. a. angeregt durch das Studium der klassischen Philologie und Naturwissenschaften in Göttingen. 1790 schrieb er an seine spätere Frau CAROLINE VON DACHERÖDEN:

„Ich lerne jetzt Hebräisch bei Spaldings jüngstem Sohn ... Die Sprache interessiert mich bloß um ihrer selbst willen. Sie weicht so erstaunlich von allen andern ab, und sie trägt noch so viele Spuren von der ersten rohen Ideenentwickelung. Das ist mir überhaupt beim Sprachstudium fast allein wichtig, daß man die vielfältigen Arten kennen lernt, in welcher die Ideen ausgedrückt werden können. Der eigne Ausdruck in der Sprache, in der man nun selbst schreibt oder spricht, erhält nicht bloß dadurch mehr Geschmeidigkeit und eine mannigfaltigere Bildung, sondern die Klarheit der Ideen selbst gewinnt, je mehrere und verschiedenere Formen man davon lernt.“
(Wilhelm von Humboldt im Verkehr mit seinen Freunden, Eine Auslese seiner Briefe. Hrsg.: Theodor Kappstein. Bremen: Europäischer Literaturverlag, 2011, Eintrag vom 8. November 1790)


Bereits hier äußerte HUMBOLDT eine seiner grundlegenden Thesen, dass nämlich erst durch die Entwicklung der Sprache die Klarheit der Ideen wächst.
U. a. sprach HUMBOLDT

  • Französisch,
  • Englisch,
  • Italienisch,
  • Latein,
  • Griechisch und
  • Spanisch.

HUMBOLDT begann nach seinem Studium eine diplomatische Laufbahn, wurde nach 1809 mit der Leitung der Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts betraut und entwarf hier die Grundzüge humanistischer Bildungsstandards, die an humanistischen Gynmnasien bis heute gültig sind.

Sprachforschungen

Einige Forscher gehen davon aus, dass sich HUMBOLDT erst seit seiner Reise ins Baskenland im Frühjahr 1801 intensiver mit der Sprache auseinandergesetzt habe (erste Sprachforschungen sind niedergeschrieben in: „Prüfung der Untersuchungen über die Urbewohner Hispaniens vermittelst der vaskischen Sprache.“).

Nachdem er Ende 1819 aller Ämter enthoben worden war, zog sich HUMBOLDT auf sein Gut in Tegel zurück und widmete sich intensiv seinen Sprachforschungen.

„Die wahre Heimat ist eigentlich die Sprache. Sie bestimmt die Sehnsucht danach, und die Entfremdung vom Heimischen geht immer durch die Sprache am schnellsten und leichtesten, wenn auch am leisesten vor sich“.
(WILHELM VON HUMBOLDT)

Zweizentrale Begriffe kennzeichnen das Denkgerüst HUMBOLDTs:

  • Ergon (gr. érgon = Werk): Das Zeichensystem des Menschen, mittels dessen er sich verständigt (Sprache an sich)
  • Energeia (gr. enérgeia = Tätigkeit, wirkende Kraft): die geistig produktive Tätigkeit des Menschen (Geist an sich)

HUMBOLDT dachte diese beiden Begriffe stets gemeinsam:

„Man muß die Sprache nicht sowohl wie ein todtes Erzeugtes, sondern weit mehr wie eine Erzeugung ansehen, mehr von demjenigen abstrahieren, was sie als Bezeichnung der Gegenstände und Vermittlung des Verständnisses wirkt, und dagegen sorgfältiger auf ihren mit der inneren Geistesthätigkeit eng verwebten Ursprung und ihren gegenseitigen Einfluß zurückgehen".
(WILHELM VON HUMBOLDT)

Sprache ist demnach ein dynamischer Prozess, wobei HUMBOLDT den Fokus auf die Rede, das Sprechen legte:

„Die Sprache ist das bildende Organ des Gedanken“,

formulierte er in „Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts“ (1836, siehe PDF "Wilhelm von Humboldt - Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues").

  • BWS-DEU2-0061-03.pdf (424.86 KB)

Sprechen und Verstehen bilden demnach bei HUMBOLDT eine Einheit:

„Verstehen und Sprechen sind nur verschiedenartige Wirkungen der nämlichen (= der gleichen, d.V.) Sprachkraft.“

In ihrer dialektischen Einheit widerspiegelt sich die Arbeit des Geistes.

Sprachen sind „verschiedene Methoden, diese Verrichtungen (das Sprechen, d.V.) immer ganz, aber verschieden zu vollbringen", so unterteilt er in 

  • Individualität und
  • Universalität.

Individualität ist dabei als besondere Sprache definiert, Universalität dagegen als die Fähigkeit aller Menschen, sich in einer Sprache auszudrücken (Sprache ist „Eigenthum des ganzen Menschengeschlechts“, sagt HUMBOLDT). Bezogen auf die Nationalsprachen bedeutet dies:

„Eine Nation hat freilich im Ganzen dieselbe Sprache, allein schon nicht alle Einzelnen in ihr... ganz dieselbe, und geht man noch weiter in das Feinste über, so besitzt wirklich jeder Mensch seine eigene“.
(WILHELM VON HUMBOLDT)

So ist die Sprache für HUMBOLDT die

„äußerliche Erscheinung des Geistes der Völker. ihre Sprache ist ihr Geist und ihr Geist ihre Sprache, man kann sich beide nie identisch genug denken.“ Ihre „Verschiedenheit ist nicht eine von Schällen und Zeichen, sondern eine Verschiedenheit der Weltansichten selbst“

(HUMBOLDT, 1820).

Sprache dokumentiert demnach die Entwicklung des menschlichen Geistes. Um diese These zu belegen, stellte er Untersuchungen zur „Kawisprache auf der Insel Java“ (1836–39), dem Altjavanischen, an. Diese erschien ihm so sehr nichtverwandt mit europäischen Sprachen, dass seine Thesen beweisbar wären. Die Einleitung dieses Werkes trägt den Titel: „Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus und ihren Einfluss auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts“ (Auszüge daraus in PDF "Wilhelm von Humboldt - Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues").

HUMBOLDT wird wegen seiner Forschungen auch als Vater der allgemeinen Sprachwissenschaft bezeichnet. Einen weiteren kleinen Überblick über sein sprachwissenschaftliches Schaffen vermittelt seine Schrift „Über die Natur der Sprache im allgemeinen“ (siehe PDF "Wilhelm von Humboldt - Über die Natur der Sprache im allgemeinen").

  • BWS-DEU2-0061-04.pdf (24.8 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wilhelm von Humboldt zur Sprache." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/wilhelm-von-humboldt-zur-sprache (Abgerufen: 01. September 2025, 21:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • zentrale Begriffe
  • Werk
  • Volltext
  • Energeia
  • Zeichensystem
  • Sprachgeschichte
  • Tätigkeit
  • Sprachkraft
  • CHRISTIAN GOTTLOB HEYNE
  • Ergon
  • Primärtext
  • JOHANN HEINRICH CAMPE
  • Pdf
  • über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts
  • Linguistik
  • Prüfung der Untersuchungen über die Urbewohner Hispaniens vermittelst der vaskischen Sprache
  • WILHELM VON HUMBOLDT
  • Sprechen
  • CAROLINE VON DACHERÖDEN
  • Denken
  • Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Friedrich Schlegel

* 10.03.1772 in Hannover
† 12.01.1829 in Dresden

FRIEDRICH SCHLEGEL gilt als führender Kopf der Frühromantik, einer literarischen Gruppierung, die vor allem in Berlin und Jena aktiv war. Gemeinsam mit seinem Bruder AUGUST WILHELM gab er die Zeitschrift „Athenäum“ (1798–1800) heraus, das führende Publikationsorgan dieser Bewegung. Er gilt als Begründer der deutschen Indologie und der modernen Literaturkritik. Von großer Bedeutung waren seine systematischen philosophisch begründeten Studien zu Sprache, Literatur und Geschichte. In späteren Jahren verschrieb er sich mehr und mehr einem katholisch geprägten Konservatismus.

Ideengeschichtliche Grundlagen: Leitbild Antike

Die Antike war den Klassikern Ausdruck des idealischen Lebens, die absolute Harmonie. GOETHE und SCHILLER waren um 1790 die „Autoritäten eines Kanons“, der sich an der Formenstrenge der Antike orientierte.
Anregungen und Leitideen empfingen sie von IMMANUEL KANT, der festgestellt hatte, dass die Kunst des Genies gleichzusetzen sei mit der schönen Kunst.

Friedrich von Schlegel: Beiträge zur Geschichte der modernen Poesie

KARL WILHELM FRIEDRICH VON SCHLEGEL verfasste mehrere programmatische Entwürfe zur Literatur, u. a. die an seinen Bruder AUGUST WILHEM gerichteten „Beiträge zur Geschichte der modernen Poesie und Nachricht von provenzalischen Manuscripten“ (siehe PDF "Friedrich Schlegel - Beiträge zur Geschichte der modernen Poesie"), die 1803 in der ersten Ausgabe der Zeitschrift „Europa“ veröffentlicht wurden.

Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater

HEINRICH VON KLEISTs „Über das Marionettentheater“ erschien vom 12. bis 15. Dezember 1810 in den „Berliner Abendblättern“. Darin gibt er die Unterhaltung mit einem Tänzer wieder. Eingebettet in dieses Gespräch ist eine Folge von drei verschiedenen Erzählungen:

  • Über die Anmut der Marionetten
  • Über die verlorene Anmut eines Jünglings
  • Über das Fechten mit einem Bären

Damit bereits wird die romantische Tradition deutlich, in welcher der Text steht. Zugleich aber offenbart er die Schwierigkeiten, die KLEIST mit der Romantik hatte.

Friedrich Hölderlin

* 20.03.1770 in Lauffen am Neckar
† 07.06.1843 in Tübingen

FRIEDRICH HÖLDERLIN war ein deutscher Dichter zu Zeiten der Weimarer Klassik. Er pflegte u.a. Umgang mit JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und FRIEDRICH VON SCHILLER.
HÖLDERLIN schrieb Lyrik, klassische Oden, Elegien, Hymnen und philosophische Aufsätze. Bekannt wurde er besonders durch seinen Bildungsroman „Hyperion“ und durch seine SOPHOKLES-Übertragungen „Antigone“ und „Ödipus“. In HÖLDERLINs Oden erreichte die antikisierende Dichtung einen ihrer Höhepunkte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025