Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.4 Der Satz
  5. 3.4.3 Satzglieder
  6. Bestimmung des Prädikats

Bestimmung des Prädikats

Das Prädikat kann eine Handlung, einen Vorgang oder einen Zustand ausdrücken und ist immer mit der Wortart Verb verbunden. In der Grammatik bezeichnet das Prädikat die Satzaussage. Ermittelt werden kann das Prädikat mit den Fragen: „Was geschieht?“, „Was tut das Subjekt?“
In jedem Satz gibt es ein Prädikat. Es kann einteilig oder mehrteilig sein. Das einteilige Prädikat wird immer durch die finite Verbform gebildet.
Beim mehrteiligen Prädikat treten zu der finiten Verbform noch andere infinite Verbformen hinzu.
Im einfachen Aussagesatz steht die finite Verbform in der Regel an zweiter Satzgliedstelle und kann nicht verschoben werden, ohne die Satzart zu verändern.
Die finite Verbform hat also im Satz eine feste Stelle. Aber das Subjekt kann vor dem Prädikat stehen, dann handelt es sich um eine gerade Satzstellung. Steht das Subjekt hinter dem Prädikat, dann handelt es sich um eine ungerade Satzstellung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Stellung des Prädikats im Satz
Das Prädikat ist neben dem Subjekt das zweite Satzglied, das in jedem Satz obligatorisch ist (Satzminimum), sonst ist es kein Satz.
Das Prädikat ist abhängig vom Subjekt. Das Subjekt ist Träger einer Handlung, während das Prädikat die Handlung selbst, einen Vorgang oder einen Zustand ausdrückt.
Um das Prädikat im Satz zu ermitteln, kann man fragen:
Was wird ausgesagt? Was tut das Subjekt? Was geschieht?
Das Kind spielt.

Das Kind (Subjekt) ist der Handlungsträger, der etwas tut, der Handelnde.
Spielen ist die Handlung selbst, der Vorgang oder die Tätigkeit und als Satzglied das Prädikat.
Was wird über das Kind ausgesagt? Was tut das Kind?

Bestandteile des Prädikats
Das Prädikat kann aus einem Teil bestehen oder aus mehreren Teilen. Immer besteht das Prädikat aus mindestens einem Verb, das in Person und Numerus (Zahl) mit dem Subjekt übereinstimmen (kongruent sein) muss. Dieser verbale Teil des Prädikats ist die finite Verbform, das Verb in seiner gebeugten Form.
Beispiele für einteiliges Prädikat:
Das Kind spielt.
Das Kind = 3. Person Singular (Einzahl) →spielt = 3. Person Singular
Wir spielen.
Wir = 1. Person Plural (Mehrzahl) →spielen = 1. Person Plural

Daraus folgt: Subjekt und Prädikat sind kongruent.

Die finite Verbform ist eine wahre Verwandlungskünstlerin. Sie verändert ihre Form nicht nur nach Person (1) und Numerus (2) des Subjekts. Sie kann noch mehr:
Sie sagt uns die Zeitform (Tempus) (3) eines Geschehens an, sie gibt uns zu verstehen, dass eine Handlung aktiv geschieht oder als Zustand passiv existiert (Genus) (4), dass eine Handlung wirklich (Indikativ) oder möglicherweise (Konjunktiv I, II) abläuft oder dass sie auffordernd gemeint ist (Imperativ). Indikativ, Konjunktiv und Imperativ drücken den Modus (5) des Verbs aus.

Die Kinder spielen.
3. Person Plural (1, 2)
Präsens (3)
Aktiv (4)
Indikativ (5)

Das Buch wurde gelesen.
3. Person Singular (1, 2)
Präteritum
Passiv (4), denn es las sich ja nicht selbst
Indikativ (5)

Lies bitte das Buch!
2. Person Singular (Lies du bitte das Buch!) (1,2)
Präsens (3)
Aktiv (4)
Imperativ (5)

Hätte ich das Buch doch auch einmal gelesen!
1. Person Singular (2)
Plusquamperfekt (3)
Aktiv (4)
Konjunktiv II (5)

So veränderbar die finite Verbform auch ist, ihre Stellung im Satz hat eine feste Position. Im Aussagesatz ist das immer die 2. Stelle. Alle anderen Satzglieder gruppieren sich um die finite Verbform.
Die Stelle vor der finiten Verbform heißt Vorfeld. Alles, was nach der finiten Verbform kommt, ist das Nachfeld.
Jedes andere Satzglied kann die Stelle im Vorfeld besetzen. Ebenso können Satzglieder ihre Positionen im Nachfeld tauschen.

Vorfeld Nachfeld
Das Kind
Mit dem Ball
Fröhlich
Das Kind
spielt
spielt
spielt
spielt
fröhlich mit dem Ball.
fröhlich das Kind.
das Kind mit dem Ball.
mit dem Ball fröhlich.

Beispiel für mehrteiliges Prädikat:
Der wichtigste Bestandteil des mehrteiligen Prädikats ist wieder die finite Verbform. Sie steht im Aussagesatz immer an zweiter Stelle.

Das Kind hat mit dem Ball gespielt.

Hat ist die finite Verbform, an zweiter Stelle. Doch mit hat allein ist das Prädikat (und der Satz) noch nicht vollständig. Als zweiter Teil des Prädikats vervollständigt gespielt den Satz.
Der zweite Teil des mehrteiligen Prädikats (infinite Form) steht immer am Ende des Satzes. Er bildet mit der finiten Verbform den prädikativen Rahmen (Satzklammer).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bestimmung des Prädikats." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/bestimmung-des-praedikats (Abgerufen: 20. May 2025, 19:52 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Imperativ
  • Satzminimum
  • Nachfeld
  • Prädikatprädikativen Rahmen
  • Person
  • Handlungsträger
  • Konjunktiv
  • Modus
  • Zeitform
  • Satzglied
  • Satzstellung
  • Aktiv
  • mehrteiliges Prädikat
  • Subjekt
  • finite Verbform
  • kongruent
  • Satzaussage
  • Vorfeld
  • Verb
  • einteiliges Prädikat
  • Passiv
  • Grammatik
  • Genus
  • Numerus
  • Indikativ
  • Aussagesatz
  • Satzklammer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Satz

Der Satz ist eine geschlossene sprachliche Einheit, welche sich aus kleineren sprachlichen Einheiten (Wörtern und Wortgruppen) zusammensetzt. Dabei sind semantische, grammatische und intonatorische Beziehungen zu beachten.

Attribute

Das Attribut stellt kein selbstständiges Satzglied dar, sondern ist ein Satzgliedteil. Es lässt sich im Satz nur mit dem dazugehörigen Satzgliedteil umstellen und wird nicht mithilfe des Prädikats erfragt.
Die Fragestellung nach den Attributen lautet: Was für ein/eine/einer ...?

Satzgefüge

Das Erkennen des Satzgefüges ist für die Kommasetzung entscheidend. Es kommt darauf an, den Gliedsatz (oder mehrere) vom Hauptsatz zu unterscheiden.
Merkmale für einen Gliedsatz sind:

  • Die finite Verbform steht am Ende des Gliedsatzes
  • Die Art der Verknüpfung mit dem Hauptsatz
  • Die Satzteile, die er vertritt (Inhalt)

Adverbiale Bestimmung

Adverbiale Bestimmungen werden häufig mit Präpositionen eingeleitet. Dennoch müssen sie von den Präpositionalobjekten abgegrenzt werden.
Die Frage, ob es sich um eine Adverbialbestimmung oder um ein Präpositionalobjekt handelt, lässt sich nur mit der richtigen Fragestellung klären.

Satzklammer

Das mehrteilige Prädikat wird immer aus einem finiten Prädikatsteil und einem oder mehreren infiniten Prädikatsteilen zusammengesetzt.
In der Regel befinden sich der finite Teil in Anfangs- und Zweitstellung und die infiniten Prädikatsteile am Ende des Satzes. Dabei werden andere Satzglieder umschlossen. Das Prädikat bildet eine Satzklammer.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025