Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.4 Der Satz
  5. 3.4.2 Satzformen
  6. Umstellprobe

Umstellprobe

Die Satzglieder sind relativ selbstständige Teile im Satz.
Ihre Selbstständigkeit erkennt man daran, dass sie im Satz verschoben werden können. Satzglieder lassen sich umstellen.
Die Umstellprobe ist eine zuverlässige Methode herauszufinden, ob es sich bei einem Wort oder einer Wortgruppe um ein Satzglied handelt oder nicht.
Einzige Ausnahme: das Prädikat. Seine Stellung steht fest.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Satzglieder sind relativ selbstständige Teile im Satz.
Ihre Selbstständigkeit erkennt man daran, dass sie im Satz verschoben werden können. Satzglieder lassen sich umstellen.
Die Umstellprobe ist eine zuverlässige Methode herauszufinden, ob es sich bei einem Wort oder einer Wortgruppe um ein Satzglied handelt oder nicht.
Einzige Ausnahme: das Prädikat. Seine Stellung steht fest.
Im Aussagesatz steht die finite Verbform, der wichtigste Teil des Prädikats, immer an zweiter Stelle. Jedes andere Satzglied kann die Stelle vor der finiten Verbform, die erste Stelle, einnehmen. Diese Position wird auch Vorfeld genannt. Alles, was nach der finiten Verbform kommt, ist das Nachfeld.
Auch innerhalb des Nachfeldes können Satzglieder umgestellt werden.

Untersuchen wir einmal diesen einfachen Aussagesatz:
Marie spielt in ihrer Freizeit gern Theater.

Wie viele Möglichkeiten gibt es, die Satzglieder umzustellen?
Spielt ist die finite Verbform, sie bleibt unverändert an zweiter Stelle stehen.
Wenden wir die Umstellprobe an und untersuchen, welches Satzglied jeweils ins Vorfeld rückt:

In ihrer Freizeit spielt Marie gern Theater.
In ihrer Freizeit ist ins Vorfeld gerückt. Also ist es ein Satzglied.
Um welches Satzglied es sich handelt, erfahren wir durch die Frage: Wann spielt Marie gern Theater? In ihrer Freizeit ist also Temporalbestimmung.

Stellen wir weiter um:
Theater spielt Marie gern in ihrer Freizeit.
Wen oder was? Theater ist Akkusativobjekt.

Gern spielt Marie in ihrer Freizeit Theater.
Jetzt steht gern im Vorfeld. Weil wir danach mit Wie? fragen, handelt es sich um eine Modalbestimmung.

Marie spielt in ihrer Freizeit gern Theater.
Das ist der Ausgangssatz. Marie steht im Vorfeld. Wer oder was?
Marie ist das Subjekt.

Auch innerhalb des Nachfeldes können wir umstellen:

Marie spielt in ihrer Freizeit gern Theater. (Ausgangssatz)
Umstellungen im Nachfeld:
Marie spielt Theater in ihrer Freizeit gern.
Marie spielt gern Theater in ihrer Freizeit.
Marie spielt in ihrer Freizeit Theater gern.
Gern spielt Marie Theater in ihrer Freizeit.

Damit haben wir herausbekommen, dass Marie, in ihrer Freizeit, gern und Theater neben „spielt“ als Prädikat (finite Verbform) Satzglieder sind, denn sie lassen sich beliebig im Satz verschieben, umstellen. Es gibt sicher noch mehr Umstellungsmöglichkeiten. Mit der Umstellung der Satzglieder verändert sich auch der Sinn des Satzes etwas.
Die Stellung der Satzglieder richtet sich danach, was man betonen möchte im Satz, dass Marie es ist, die Theater spielt, oder dass Marie Theater spielt, dass sie es in ihrer Freizeit macht oder dass sie es gern tut.
Die Umstellprobe ist eine formale Probetechnik zum Ermitteln des Satzgliedwertes eines Wortes oder einer Wortgruppe.

So erkennt man auch, welche Wörter keinen Satzgliedwert besitzen:
Die kleine Marie spielt in ihrer knappen Freizeit gern experimentelles Theater.

Kleine spielt Marie in ihrer knappen Freizeit ...
Knappen spielt Marie in ihrer Freizeit ...
Experimentelles spielt Marie in ihrer knappen Freizeit ...

Kleine, knappen, experimentelles können nicht die erste Stelle vor der finiten Verbform einnehmen. Daraus folgt: sie besitzen keinen Satzgliedwert. Sie sind Attribute und gehören als Satzgliedteile zu ihren Bezugswörtern Marie, Freizeit, Theater.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Umstellprobe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/umstellprobe (Abgerufen: 20. May 2025, 10:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Umstellungsmöglichkeiten
  • Umstellprobe
  • Attribute
  • Akkusativobjekt
  • Probetechnik
  • Subjekt
  • finite Verbform
  • Satzergänzung
  • Nachfeld
  • Satzaussage
  • Satzgliedwert
  • Prädikat
  • Satz
  • Modalbestimmung
  • Vorfeld
  • Satzglieder
  • Methode
  • Objekt
  • Umstellung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Ersatzprobe

Man kann in einem Satz Wörter/Wortgruppen durch andere Wörter/Wortgruppen ersetzen. Das kann der Verdeutlichung dienen, indem man es mit anderen Wörtern noch einmal genauer sagt. Man kann mithilfe der Ersatzprobe auch erkennen, welche Wörter zu einem Satzglied gehören.

Objekte

Objekte sind Satzergänzungen, die den Minimalsatz, bestehend aus Subjekt und Prädikat, vervollständigen. Gefordert werden Objekte vom jeweiligen Verb. Das Verb bestimmt auch den Kasus (Fall) des Objektes.

Satz

Der Satz ist eine geschlossene sprachliche Einheit, welche sich aus kleineren sprachlichen Einheiten (Wörtern und Wortgruppen) zusammensetzt. Dabei sind semantische, grammatische und intonatorische Beziehungen zu beachten.

Attribute

Das Attribut stellt kein selbstständiges Satzglied dar, sondern ist ein Satzgliedteil. Es lässt sich im Satz nur mit dem dazugehörigen Satzgliedteil umstellen und wird nicht mithilfe des Prädikats erfragt.
Die Fragestellung nach den Attributen lautet: Was für ein/eine/einer ...?

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025