Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 1 Methoden des Deutschunterrichts
  4. 1.2 Deutsch im Unterricht
  5. 1.2.2 Kompetenzbereiche und ihre Arbeitstechniken
  6. Konspektieren

Konspektieren

Ein Konspekt ist eine knappe Inhaltswiedergabe eines Textes in eigenen Worten. Es wird zunehmend wieder in den Schulen gefordert. Das Exzerpieren als eine verwandte Textsorte wird heute dagegen kaum noch praktiziert. Stattdessen werden die entsprechenden Textpassagen fotomechanisch kopiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Wort Konspekt stammt von lateinisch „conspectus“ und bedeutet Blick, Anblick, Betrachtung, schriftliche Übersicht. 

Ein Konspekt ist eine knappe Inhaltswiedergabe eines Textes in eigenen Worten.

Der Konspektkopf enthält die allgemeinen Daten des zu konspektierenden Werkes: Das Konspekt sollte deshalb zunächst mit der Nennung des Werkes und seines Autors beginnen. Wird das Konspekt nicht unter einer bestimmten Frage- bzw. Aufgabenstellung erstellt, bildet die Nennung von Autor und Werk meist die Überschrift. Eine Jahreszahl in Klammern verdeutlicht den Zeitpunkt der Veröffentlichung bzw. der Niederschrift, die Angabe der Textsorte erleichtert den späteren Zugriff auf das Konspekt:
Hier ein Beispiel:

Überschrift:

Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn (1873), Essay

Wichtig ist die anschließende genaue Quellenangabe, aus welcher Ausgabe des Werkes konspektiert wurde:

Quelle:

Nietzsche, Friedrich: Werke in drei Bänden. Band 3, Herausgegeben von Karl Schlechta. München: Hanser, 1954.

oder

Nietzsche, Friedrich: Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. III.2: Nachgelassene Schriften 1870-1873, Berlin, New York: de Gruyter 1973, 365-384.

Falls Sie das Buch nicht der heimischen Bibliothek entnommen haben, sondern auf öffentliche Bibliotheken zurückgreifen mussten, empfiehlt es sich, den Namen der Bibliothek sowie die Signatur des Buches zu notieren, damit Sie später auf genau diese Ausgabe wieder zugreifen können.

Das Datum des Texterfassens vervollständigt die allgemeinen Daten des Konspekts. Ihren eigenen Namen setzen Sie auf den rechten oberen Rand.

Möglicher Konspektkopf:

 

22.04.2010Thomas Mustermann
Konspekt zu:
Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn (1873), Essay

Textgrundlage: Nietzsche, Friedrich: Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. III.2: Nachgelassene Schriften 1870-1873, Berlin, New York: de Gruyter 1973, 365-384.

Staatsbibliothek Weserbergland, Signatur: Ph/Ni 2010

 

Übersichtliche Form

Beim Anlegen eines Konspektes sollte man eine übersichtliche Form wählen, die eine logische Gliederung zur Grundlage hat. Dabei ist es durchaus üblich, statt der stichpunktartigen Erfassung die Textaussagen auch mittels grafischer Übersichten wiederzugeben. Es sollte möglichst der gesamte Text berücksichtigt werden.

Zur Stützung der eigenen Gedankengänge können aus den zu konspektierenden Texten

  • Tabellen
  • Diagramme (Verlaufsdiagramm, Strukturdiagramm)

entworfen werden.

Erfolgt das Konspekt unter einer bestimmten Aufgaben- bzw. Fragestellung, muss der inhaltliche Schwerpunkt auch genauso gesetzt werden, wie es die Aufgabe verlangt.

Zitate können in ein Konspekt eingebettet werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass hier

  • sowohl die Quellen genau angegeben
  • als auch die Zitate wortwörtlich aus der Quelle herausgezogen

werden müssen. Dies ist umso wichtiger, da das Konspekt sonst zu späterer Zeit nicht mehr verwendet werden kann, denn kaum jemand erinnert sich nach einiger Zeit noch detailliert an den genauen Ablauf des Konspektierens.

Auch sonstige Verweise auf den Originaltext gehören zu einem guten Konspekt.

Das folgende Beispiel für ein Konspekt (Auszug) zeigt einige der möglichen Elemente:

Erde Bild„... Gestirn, auf dem kluge Thiere das Erkennen erfanden“ (S. 365): Bild Menschen
N. empfindet Zeitspanne, in der Menschen auf der Erde existierten, als „hochmüthigste und verlogenste Minute der 'Weltgeschichte'“ (S. 365) Bild Nihilismus?

Mensch ist nur temporär ein Teil der Erde, auch als Gattung,
nimmt sich selbst die Lebensgrundlage,
bereitet seinen Untergang als Gattung selbst vor („wie schattenhaft und flüchtig, wie zwecklos und beliebig“, S. 365)

Mensch hat keine „Mission“

Bild

Mensch täuscht sich selbst über seine Daseinsberechtigung
Intellekt Bild Verstellung vor sich und vor der Gesellschaft/ BildGattung („Schmeicheln, Lügen, Trügen“ [BildS. 365] etc.) ....

::::::::::::::::::::

_________________________________________

Waffen: Kultur, Herrschaft der Kunst über das Leben / „Unmittelbarkeit der Täuschung“
(vgl. S. 384)

Bild

vernünftiger Mensch Bild intuitiver Mensch
(vgl. S. 384)

Bild

Stoik, „durch Begriffe sich beherrschende(r) Mensch“
=
Herrschaft der Vernunft über das Leben
Gleichmut, Stoik
„Meisterstück der Verstellung“ (S. 384)
„Maske mit würdigem Gleichmaße der Züge“ (S. 384)

::::

5/7

Da die Quelle bereits ausführlich im Quellenkopf genannt wurde, ist im Konspekt lediglich die genaue Seitenangabe erforderlich.

Beim freien Konspektieren muss der Fremdtext stets durch eigene Worte wiedergegeben werden.

Eine Durchnummerierung des Konspekts [1/7; 5/7] erleichtert es, auch später noch auf die logische Abfolge der Inhalte zurückgreifen zu können.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Konspektieren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/konspektieren (Abgerufen: 23. May 2025, 16:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Konspektkopf
  • Nietzsche
  • Form
  • Signatur
  • Konspektieren
  • Zitate
  • Quelle
  • freies Konspektieren
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Schriftliche Abiturprüfung

Folgende fachspezifischen Erschließungsformen – untersuchen, erörtern, gestalten – können im schriftlichen Abitur abgefordert werden:
untersuchendes Erschließen literarischer Texte, untersuchendes Erschließen pragmatischer Texte, erörterndes Erschließen literarischer Texte, erörterndes Erschließen pragmatischer Texte, erörterndes Erschließen ohne Textvorlage, gestaltendes Erschließen literarischer Texte, gestaltendes Erschließen pragmatischer Texte (Sachtexte)

Bibliografieren

Die gesamte verwendete Literatur wird in einem Literaturverzeichnis erfasst. Es wird alphabetisch nach Name des Autors bzw. Name des Herausgebers geordnet. Die verwendete Literatur muss vollständig analog der Angaben bei den Zitierregeln (siehe dort) angegeben werden.

Anforderungsbereiche im Deutschunterricht

Es sind drei Anforderungsbereiche zu unterscheiden, die in den „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch“ verbindlich festgelegt wurden. Diese haben Auswirkungen auf die Bewertung von Prüfungsleistungen.

Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts

Im Deutschunterricht wird Sprache nicht nur als Mittel der Wissensaneignung und Erkenntnisgewinnung betrachtet und erlernt, sondern zusätzlich auch als Inhalt des Unterrichts. In der Oberstufe wird Deutsch zu einem wichtigen Prüfungsfach. Die in zwölf bzw. dreizehn Schuljahren erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Kenntnisse, die fachlichen Kompetenzen werden in schriftlichen und mündlichen Prüfungen abgefordert.

Erschließen von Texten

Texte müssen inhaltlich, thematisch und strukturell erschlossen werden. Dabei sind die fachtypischen Arbeitstechniken und Verfahren der Texterschließung zu berücksichtigen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025