Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 2 Sprachgeschichte und Kommunikation
  4. 2.4 Grundfragen der Kommunikation
  5. 2.4.2 Sprache ist mehr als ein Kommunikationsmittel
  6. Meinungsbildung

Meinungsbildung

Für die Mehrzahl der Menschen ist die Medienkommunikation Hauptquelle politischer und gesellschaftlicher Informationen und stellt die Grundlage der Meinungsbildung dar. Aus diesem Grunde erfahren die Massenmedien eine zunehmend hohe Bedeutung für die politische Kultur eines Landes.
Die Herausbildung der öffentlichen Meinung ist ein geleiteter Prozess, der nicht auf veröffentlichte Meinung reduziert werden kann.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Was ist Meinungsbildung?

Meinungsbildung ist an Information gebunden.
Unter Meinungsbildung versteht man den aktiven oder rezipierenden Vorgang zur Herausbildung eines Urteils.
Neben Familie, Freundeskreis – also dem privaten Umfeld – sind die Massenmedien die entscheidende Informationsquelle für die Meinungsbildung. Formen wie Werbung und Öffentlichkeitsarbeit sind aber auch ein Instrument, das ganz gezielt die Meinungsbildung beeinflusst und durch Vermittlung einseitiger Berichte falsche Wirklichkeitsbilder hervorrufen kann. In diesem Fall spricht man von Manipulation der Meinungsbildung.

Meinung und Medien

Der Nachteil bei der Meinungsbildung durch Medien besteht unter anderem darin, dass der Einzelne seine Meinung in diesen nur in geringem Maße zum Ausdruck bringen kann. Der Prozess der Meinungsbildung über Medien erfolgt deshalb meist nur rezipierend. In seltenen Fällen erfolgt eine Rückkopplung. Eine solche Rückkopplung wird auch Feedback genannt. Mangelnde Mitwirkungsmöglichkeiten am Meinungsbildungsprozess drücken sich u. a. auch darin aus, dass die Regierungen, die in den Parlamenten vertretenen Parteien, die Gewerkschaften, Verbände, Kirchen und andere mächtige Organisationen überproportional in den Medien zu Wort kommen. Bedeutend geringer ist das Auftreten von ethnischen, rassischen, religiösen oder politischen Minderheiten, von Jugend-, Frauen-, Behinderten- und Seniorenproblemen.

Öffentliche Meinung – was ist das?

Eine eindeutige Definition des Begriffes „öffentliche Meinung“ gibt es nicht. Auf keinen Fall kann öffentliche Meinung auf veröffentlichte Meinung in den Medien reduziert werden.
Im Handbuch des Presserechts wird folgende Definition gegeben:
„Öffentliche Meinung ist die während eines gewissen Zeitraums in einem größeren, individuell nicht bestimmten Teil der Bevölkerung vorherrschende übereinstimmende Ansicht bzw. Einstellung zu Personen, Ereignissen oder Zuständen.“
Dieser Definition fehlt der Prozess, der zur öffentlichen Meinungsbildung führt. Die Entstehung wird nicht klar benannt.
Da die Menschen in der Regel nicht isoliert leben wollen, sie ihre Umwelt beobachten und ihre Beobachtung mit anderen mittels Sprache (Schriftsprache und gesprochene Sprache) austauschen wollen, reden sie öffentlich über bestimmte Sachverhalte. Dabei hat die Öffentlichkeit unterschiedliche qualitative und quantitative Ebenen. Die Diskussion in der Familie, im Bekanntenkreis – selbst in politischen Organisationen – muss nicht öffentliche Meinung sein oder zur öffentlichen Meinung werden. Erst wenn Meinungen in größeren Bevölkerungsschichten zu bestimmenden Ansichten für einen bestimmten Zeitraum werden, werden sie zur öffentlichen Meinung. Dieser Prozess ist nicht dem Selbstlauf überlassen, er wird geleitet. Die (kritische) Annahme dieser Meinung verlangt den mündigen, gebildeten Bürger.

  • R. McWilliam - Fotolia.com

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Meinungsbildung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/meinungsbildung (Abgerufen: 20. August 2025, 04:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Meinung
  • Manipulation
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Information
  • Ansicht
  • Definition
  • Meinungsbildung
  • Öffentliche
  • Rückkopplung
  • Medien
  • Einstellung
  • Massenmedien
  • Minderheiten
  • Informationsquellen
  • Feedback
  • Mitwirkungsmöglichkeiten
  • Werbung
  • Öffentlichkeit
  • Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Arbeiten mit Objekten in Malprogrammen

Objekte stellen eine ganz besondere Daseinsweise von Grafiken und Elementen in Malprogrammen dar. Solange sie als eigenständige Objekte bestehen, können sie fast beliebig ohne Wirkung auf andere Bildteile bearbeitet werden. Zum Malen ergeben sich daraus besondere Möglichkeiten. Softwarehersteller integrieren mittlerweile sehr viele objektbezogene Funktionen in ihre Programme. Dazu gehören neben der Bereitstellung von Standardformen z. B. Funktionen, die es ermöglichen, Objekte in Größe, Form, Farbe, Lage, Helligkeit, Kontrast, Schärfe und Transparenz zu ändern oder sie zu gruppieren, in verschiedenen Ebenen anzuordnen und an einem Raster auszurichten.

Zeitung (Zeitungswesen)

Zeitungen und Zeitschriften sind wesentliche Massenmedien. Ihre Geschichte reicht bis ins 15./16. Jahrhundert zurück. Mit der Erfindung der Rotationsdruckmaschine und der Telegrafie setzte die weltweite Verbreitung ein. Nach ihren Erscheinungsintervallen, den Zielgruppen und Regionen werden verschiedene Zeitungs- und Zeitschriftenformen unterschieden. Für die Themen in Zeitungen und Zeitschriften gibt es unterschiedliche Darstellungsformen. Man unterscheidet tatsachenorientierte Formen, meinungsorientierte Formen und fantasieorientierte Formen.

Kriterien der Aufnahmesituation

Die Kriterien der Aufnahmesituation richten sich nach der Wahl des Motivs, der Wahl des Fotoapparates, des Films, des Objektivs, der Kameraeinstellungen usw., aber auch nach der Art und Dauer der Fotobearbeitung. Analoge und digitale Fotografien können mit geeigneter Bildbearbeitungssoftware digital weiter bearbeitet werden. Jede Bildbearbeitung, ob analog oder digital, hat aber ihre Grenzen.

Bereiche in Form und Farbe verändern in Malprogrammen

In Pixelgrafiken stehen unterschiedliche Hilfsmittel zur Verfügung, um einzelne Bildbereiche freizugeben und zu sperren. Damit lassen sich verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten auf ausgewählte Teile des Bildes beschränken.

Wahl des Bildausschnitts

Die Entfernung zwischen der Kamera und dem Objekt der Aufnahme bestimmt den Bildausschnitt. Mit der Wahl des Bildausschnittes entscheidet der Fotograf oder Kameramann, welche Informationen der Betrachter von einer Szenerie mitgeteilt bekommt.

Blickrichtungen können dabei aus unterschiedlichen Perspektiven festgelegt werden, so dass es die generelle Auswahl gibt zwischen Normalsicht – diese entspricht unserer Augenhöhe, der Vogelperspektive – diese zeigt eine Aufnahme von oben - oder aber einer Froschperspektive – die die Aufnahme von unten wiedergibt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025