Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 2 Sprachgeschichte und Kommunikation
  4. 2.4 Grundfragen der Kommunikation
  5. 2.4.2 Sprache ist mehr als ein Kommunikationsmittel
  6. Meinungsbildung

Meinungsbildung

Für die Mehrzahl der Menschen ist die Medienkommunikation Hauptquelle politischer und gesellschaftlicher Informationen und stellt die Grundlage der Meinungsbildung dar. Aus diesem Grunde erfahren die Massenmedien eine zunehmend hohe Bedeutung für die politische Kultur eines Landes.
Die Herausbildung der öffentlichen Meinung ist ein geleiteter Prozess, der nicht auf veröffentlichte Meinung reduziert werden kann.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Was ist Meinungsbildung?

Meinungsbildung ist an Information gebunden.
Unter Meinungsbildung versteht man den aktiven oder rezipierenden Vorgang zur Herausbildung eines Urteils.
Neben Familie, Freundeskreis – also dem privaten Umfeld – sind die Massenmedien die entscheidende Informationsquelle für die Meinungsbildung. Formen wie Werbung und Öffentlichkeitsarbeit sind aber auch ein Instrument, das ganz gezielt die Meinungsbildung beeinflusst und durch Vermittlung einseitiger Berichte falsche Wirklichkeitsbilder hervorrufen kann. In diesem Fall spricht man von Manipulation der Meinungsbildung.

Meinung und Medien

Der Nachteil bei der Meinungsbildung durch Medien besteht unter anderem darin, dass der Einzelne seine Meinung in diesen nur in geringem Maße zum Ausdruck bringen kann. Der Prozess der Meinungsbildung über Medien erfolgt deshalb meist nur rezipierend. In seltenen Fällen erfolgt eine Rückkopplung. Eine solche Rückkopplung wird auch Feedback genannt. Mangelnde Mitwirkungsmöglichkeiten am Meinungsbildungsprozess drücken sich u. a. auch darin aus, dass die Regierungen, die in den Parlamenten vertretenen Parteien, die Gewerkschaften, Verbände, Kirchen und andere mächtige Organisationen überproportional in den Medien zu Wort kommen. Bedeutend geringer ist das Auftreten von ethnischen, rassischen, religiösen oder politischen Minderheiten, von Jugend-, Frauen-, Behinderten- und Seniorenproblemen.

Öffentliche Meinung – was ist das?

Eine eindeutige Definition des Begriffes „öffentliche Meinung“ gibt es nicht. Auf keinen Fall kann öffentliche Meinung auf veröffentlichte Meinung in den Medien reduziert werden.
Im Handbuch des Presserechts wird folgende Definition gegeben:
„Öffentliche Meinung ist die während eines gewissen Zeitraums in einem größeren, individuell nicht bestimmten Teil der Bevölkerung vorherrschende übereinstimmende Ansicht bzw. Einstellung zu Personen, Ereignissen oder Zuständen.“
Dieser Definition fehlt der Prozess, der zur öffentlichen Meinungsbildung führt. Die Entstehung wird nicht klar benannt.
Da die Menschen in der Regel nicht isoliert leben wollen, sie ihre Umwelt beobachten und ihre Beobachtung mit anderen mittels Sprache (Schriftsprache und gesprochene Sprache) austauschen wollen, reden sie öffentlich über bestimmte Sachverhalte. Dabei hat die Öffentlichkeit unterschiedliche qualitative und quantitative Ebenen. Die Diskussion in der Familie, im Bekanntenkreis – selbst in politischen Organisationen – muss nicht öffentliche Meinung sein oder zur öffentlichen Meinung werden. Erst wenn Meinungen in größeren Bevölkerungsschichten zu bestimmenden Ansichten für einen bestimmten Zeitraum werden, werden sie zur öffentlichen Meinung. Dieser Prozess ist nicht dem Selbstlauf überlassen, er wird geleitet. Die (kritische) Annahme dieser Meinung verlangt den mündigen, gebildeten Bürger.

  • R. McWilliam - Fotolia.com

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Meinungsbildung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/meinungsbildung (Abgerufen: 20. May 2025, 17:16 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Meinung
  • Manipulation
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Information
  • Ansicht
  • Definition
  • Meinungsbildung
  • Öffentliche
  • Rückkopplung
  • Medien
  • Einstellung
  • Massenmedien
  • Minderheiten
  • Informationsquellen
  • Feedback
  • Mitwirkungsmöglichkeiten
  • Werbung
  • Öffentlichkeit
  • Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hieroglyphen

Der Begriff Hieroglyphen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „heilige Schriftzeichen“ (hieros = heilig, glyphein = in Stein einritzen, eingravieren).
Das Zeichensystem der Hieroglyphen trägt sowohl piktografische, ideografische als auch phonetische Merkmale.

Zeichenbegriff

Sprachen sind komplexe Zeichensysteme mit doppelter Gliederung, d.h. aus Lauten werden bedeutungstragende Einheiten zusammengesetzt, aus denen dann Wörter und Texte gebildet werden können. Entscheidend für das Funktionieren der Sprache sind Grundkenntnisse des Zeichenbegriffs. Jedes Zeichen erhält seine Bedeutung durch Abgrenzung gegenüber einem anderen Zeichen. Die Beziehung zwischen Zeichen und Bezeichnetem hängt von der jeweiligen Sprachgemeinschaft ab. Dabei ist der Bedeutungsinhalt eines Zeichens willkürlich, d.h. jedes Zeichen ist von der jeweiligen Sprachgemeinschaft abhängig. Diese Willkürlichkeit wird arbiträr genannt.

Kameratypen

Es gibt heutzutage eine unübersehbare Anzahl von verschiedenen Kameras für jeden Zweck und jeden Geldbeutel.

Objekte dehnen, stauchen, neigen und drehen in Zeichenprogrammen

Das Verändern von Objekten muss nicht unbedingt ihre Grundstruktur betreffen, sondern kann sich auch allein auf Veränderungen ihrer Abmessungen oder ihrer Position in der Gesamtgrafik beschränken.

Das Ergebnis der Änderung von Objektabmessungen sind Änderungen in der Geometrie der Objekte, insbesondere proportionale oder unproportionale Verkleinerungen oder Vergrößerungen. Unproportionale Größenänderungen führen zu Dehnungs- oder Stauchungseffekten. Lageveränderungen einzelner Markierungsseiten bewirken ein Neigen darin eingeschlossener Objekte.

Kommunikation

Kommunikation bedeutet den Austausch von Informationen zur Verständigung.
Prozesse der Kommunikation (sprechen, schreiben usw.) koordinieren sowohl zwischenmenschliche Beziehungen als auch gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge. Voraussetzungen sind eine Sender- und eine Empfängerkomponente, die durch einen gemeinsamen Zeichenvorrat (z.B. Sprache) in der Lage sind, die gesendete Information zu verstehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025