- Lexikon
- Deutsch
- 3 Grammatik und Rechtschreibung
- 3.2 Wortarten
- 3.2.5 Pronomen (Fürwörter)
- Reflexivpronomen
Merke:
Reflexivpronomen beziehen sich auf ein vorhergehendes Satzglied des gleichen Satzes.
Beispiel:
Ich freue mich. Ihr freut euch.
Das Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt im Satz und stimmt mit ihm in Person und Numerus überein.
Beispiel:
Du beschwerst dich.
(du – Subjekt)
Die 3. Person Singular und Plural wird durch die Form „sich“ gebildet.
Das kann in folgenden Übungen angewendet werden.
Übung 1: Als Reflexivpronomen dienen die Dativ- und Akkusativformen der 1. und 2. Person Singular und Plural der Personalpronomen.
Ergänze die Tabelle.
Übung 2: Markiere (mit dem Cursor anklicken) in jedem Satz das Reflexivpronomen und das Subjekt, auf das es sich bezieht.
Übung 3: Handelt es sich bei den unterstrichenen Wörtern um Personal- oder Reflexivpronomen?
Klicke den entsprechenden Button an:
Personalpronomen = PP
Reflexivpronomen = RP
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von