Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.2 Wortarten
  5. 3.2.5 Pronomen (Fürwörter)
  6. Personalpronomen

Personalpronomen

Personalpronomen stehen als Stellvertreter für Personen, Gegenstände, Zustände oder Sachverhalte.
Man unterscheidet jeweils eine 1., 2. und 3. Person im Singular und im Plural:

ich, du, er, sie, es (Singular)

wir, ihr, sie (Plural)

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Personalpronomen können im Satz rückweisende (anaphorische) oder auf nachfolgende Informationen verweisende (kataphorische) Funktionen haben. Die 1. und die 2. Person haben immer hinweisende, auf Beispiele gegründete Funktionen (deiktische), da sie die Sprecher- oder Hörerrolle bestimmen.

1. Person (Sprecher) = ich; wir

2. Person (angesprochene Person, Hörer) = du; ihr

3. Person (Besprochenes) = er, sie, es; sie

Beispiele:

Stellvertreter für Person

Der Schüler geht nach Hause.
Er geht nach Hause.

Stellvertreter für Gegenstände

Die Bücher liegen auf dem Tisch.
Sie liegen auf dem Tisch.

Stellvertreter für einen Zustand oder Sachverhalt

Sie war noch da, und es ging ihm auf die Nerven.

Deklination der Personalpronomen

 NominativGenitivDativAkkusativ
Singular    
1. Personichmeinermirmich
2. Persondudeinerdirdich
3. Personer
sie
es
seiner
ihrer
seiner
ihm
ihr
ihm
ihn
sie
es
Plural    
1. Personwirunserunsuns
2. Personihreuereucheuch
3. Personsieihrerihnensie


Besonderheiten im Gebrauch des Personalpronomens

  • Die Personalpronomen du und ihr werden vor allem für die persönliche Kommunikation als Anredepronomen benutzt (Familie, Freunde, Verwandte ...) und in der Beziehung von Erwachsenen gegenüber Kindern.
  • Das Personalpronomen sie verwendet man auch als höfliche Anrede für Fremde, sei es für eine oder für mehrere Personen (großgeschrieben).
  • Wenn wir als Anredepronomen verwendet wird und nur ausdrücklich eine Person angesprochen ist, kann es ein überheblich-fürsorgliches Abhängigkeitsverhältnis zum Ausdruck bringen.

Arzt zum Patienten:
Jetzt wollen wir mal schön den Mund aufmachen.
Mutter zum Kind:
Wollen wir der Tante nicht endlich Guten Tag sagen?

  • Das Personalpronomen es bezeichnet häufig nicht näher zu bestimmende Zusammenhänge oder einen Zustand, der nicht näher bestimmt werden kann.

Ich bin es satt.
Es regnet.
Ich glaube es nicht.

  • Im Genitiv der Personalpronomen in Verbindung mit dem Wort wegen wird das -r mit dem -t vertauscht. Statt:

meinerwegen - meinetwegen
ihrerwegen - ihretwegen
seinerwegen - seinetwegen
euerwegen – euretwegen

Ein wichtiger Hinweis:
Die Genitivformen unser und euer dürfen nicht mit den Formen unserer, euerer des besitzanzeigenden Fürworts verwechselt werden. Es heißt z. B.:
Wir waren unser vier (und nicht: unserer vier).
Wir werden euer immer gedenken (und nicht: eurer immer gedenken).
 

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Personalpronomen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/personalpronomen (Abgerufen: 20. May 2025, 11:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gegenstände
  • Singular
  • persönliches Fürwort
  • Genitiv
  • Personen
  • Plural|
  • Personalpronomen
  • Sachverhalte
  • Stellvertreter
  • Deklination
  • Funktionen
  • Übung anaphorisch
  • kataphorisch
  • Fürwort
  • anaphorisch
  • deiktisch
  • Übung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest Grammatik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Englisch - Grammatik".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Indefinitpronomen

Indefinitpronomen werden dann verwendet, wenn eine nähere Bezeichnung von Personen und Sachen nicht nötig ist oder eine begrenzte Menge nicht genau bestimmt ist. Sie treten im Satz als Stellvertreter des Substantivs oder als sein Begleiter auf. Die Deklination der Indefinitpronomen ist nicht einheitlich und wird auch durch das jeweils herrschende Sprachgefühl geregelt.

Possessivpronomen

Mithilfe der Possessivpronomen wird die Zugehörigkeit eines Sachverhaltes zu etwas anderem oder ein konkretes Besitzverhältnis ausgedrückt.
Jedem Personalpronomen kann ein Possessivpronomen zugeordnet werden. Es drückt die Zugehörigkeit, den Besitz oder eine Beziehung aus.

Pronomen

Das Pronomen (lat.: pro nomine = für ein Nomen [Substantiv]) wird als Stellvertreter des Substantivs oder als dessen Begleiter bezeichnet. Die verschiedenen Pronomen werden in der Regel mit kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben (Ausnahmen bilden die Anredepronomen Sie, Ihnen usw.) und sie sind deklinierbar. Pronomen übernehmen im Satz unterschiedliche Funktionen und können deshalb in verschiedene Untergruppen eingeteilt werden.

Einteilung der Pronomen

Pronomen sind entweder Stellvertreter oder Begleiter des Substantivs. Begleiter des Substantivs sind außerdem die Artikel. Begleiter des Substantivs kommen nie allein im Satz vor; sie sind (notwendiger) Teil der Substantivgruppe.

Stellvertreter des Substantivs sind in der Regel Satzglieder, d. h. selbstständige Teile des Satzes. Sie vertreten ein Substantiv bzw. eine ganze Substantivgruppe.

Stellvertreter des Substantivs sind die meisten Pronomen, Pronomen = für ein Nomen (Substantiv), daher auch die Bezeichnung Fürwort.

Pronomen werden nach ihrer Bedeutung in sieben Gruppen eingeteilt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025