Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 5 Literatur und Medien
  4. 5.1 Ausgewählte literarische und mediale Gattungen
  5. 5.1.2 Was ist ein Gedicht?
  6. Reim

Reim

Als Reim bezeichnet man traditionell den Gleichklang zweier oder mehrerer Wörter vom letzten betonten Vokal an. Diese Definition greift jedoch nur bei silbenreimenden Reimen. Lautreime
reimen im Konsonanten oder Vokal.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Nach der Reimstellung kann grundsätzlich zwischen

  • Lautreim
  • Silben- bzw. Wortreim

unterschieden werden.

Lautreime

Die ursprüngliche Form des germanischen Reims war der Stabreim. Er ist uns heute im althochdeutschen Hildebrandslied (um 800, Audio 1) überliefert:

Ik gihôrta dhat seggen,
dhat sih urhêttun ænon muotîn,
Hiltibrant enti Hadhubrant untar heriun tuêm.

Der Stabreim ist ein Lautreim. Er beruht auf dem Anlaut der Stammsilbe, auf der der Hauptton des Wortes liegt. In der Zeile „Ik gihôrta dhat seggen,“ stabt die Vorsilbe in „gihôrta“ nicht, da Vorsilben nicht Stammsilben sein können. Es stabt gihôrta. Die Vokale können untereinander staben, die Konsonanten staben nur bei gleichem Laut. Es kommt also nicht darauf an, wie das Wort geschrieben wird, sondern wie es gesprochen wird: v kann mit f staben, k mit qu und x.
Der Stabreim tritt in Kurzversen und Langversen auf, wobei sie zwei oder drei Stäbe aufweisen können.

Der altniederdeutsch niedergeschriebene „Heliand“ ist in Stabreimen verfasst.

Der Stabreim wurde gegen Ende des 9. Jahrhunderts aus der Literatur verbannt. Stattdessen wurde der lateinische Endreim für das Deutsche erschlossen. Stabreime wurden jedoch in der Volkssprache weiter gesprochen. Sie begegnen uns in der heutigen Alltagssprache immer noch gehäuft:

  • Haus und Hof,
  • Wind und Wetter,
  • Kind und Kegel,
  • Nacht und Nebel.

In der Lyrik tritt der Stabreim als bewusste Kontrastierung auf:

Abendphantasie
FRIEDRICH HÖLDERLIN

Vor seiner Hütte ruhig im Schatten sitzt
Der Pflüger, dem Genügsamen raucht sein Herd.
Gastfreundlich tönt dem Wanderer im
Friedlichen Dorfe die Abendglocke.

Wohl kehren izt die Schiffer zum Hafen auch,
In fernen Städten fröhlich verrauscht des Markts
Geschäft'ger Lärm; in stiller Laube
Glänzt das gesellige Mahl den Freunden.

Wohin denn ich? Es leben die Sterblichen
Von Lohn und Arbeit; wechselnd in Müh' und Ruh'
Ist alles freudig; warum schläft denn
Nimmer nur mir in der Brust der Stachel?

Am Abendhimmel blühet ein Frühling auf;
Unzählig blühn die Rosen und ruhig scheint
Die goldne Welt; o dorthin nimmt mich
Purpurne Wolken! und möge droben

In Licht und Luft zerrinnen mir Lieb' und Leid! –
Doch, wie verscheucht von töriger Bitte, flieht
Der Zauber; dunkel wirds und einsam
Unter dem Himmel, wie immer, bin ich –

Komm du nun, sanfter Schlummer! zu viel begehrt
Das Herz; doch endlich, Jugend! verglühst du ja,
Du ruhelose, träumerische!
Friedlich und heiter ist dann das Alter.
(In: Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Herausgegeben von Friedrich Beissner, Stuttgart: Cotta, 1946, S. 297-298)
.
Die Alliteration ist eine Sonderform des Stabreimes. Sie ist Reimform, bei der im Anlaut zwei oder mehrere Wörter übereinstimmen.

... brach Balken, Bogen und Bande; bei Wind und Wetter.
Ein hart Geschick den Helden traf; Mann und Maus, Kind und Kegel

Die Alliteration wird manchmal auch synonym zum Begriff Stabreim gebraucht.

Das quasi Gegenteil der Alliteration ist die Assonanz, die als Gleichklang nur der Vokale in zwei oder mehreren Wörtern (vokalischer Halbreim), vom letzten Akzent an definiert ist.

Unterpfand – wunderbar;
handvoll – Antwort.

Silben- bzw. Wortreim

Silbenreime und Wortreime benötigen mehr als nur einen bzw. zwei Buchstaben zum Reimen. Zu dieser Gruppe von Reimen gehören:

  • Schlagreim,
  • Anfangsreim,
  • Binnenreim,
  • Endreim.

Schlagreim ist ein Reim zweier im einzelnen Vers unmittelbar aufeinander folgender Wörter.

Quellende, schwellende Nacht

Der Anfangsreim ist ein Reim der ersten Wörter zweier aufeinander folgender Verse:

Krieg! Ist das Losungswort.
Sieg! Und so klingt es fort.


Beim Binnenreim reimt das Versende mit einem Wort des Versinnern:

Bei stiller Nacht zur ersten Wacht

Endreime

Im 9. Jahrhundert erlangt im Zuge der Christianisierung Mitteleuropas das Lateinische auf die deutsche Sprache größeren Einfluss. Deutlich wird dies bereits im mittelhochdeutschen (um 1200) Nibelungenlied. Hier ist ein Endreim zu konstatieren mit dem Reimschema ababcdcd.

Uns ist in alten mæren / wvnders vil geseit
von helden lobebæren / von grozer arebeit
von frevden hochgeciten / von weinen unde von klagen
von kvner recken striten / mvget ir nv wvnder horen sagen

Je nachdem, wie sich die Wörter am Ende der Zeile reimen, unterscheidet man

  • reine (genauer Gleichklang in Vokal und Schlusskonsonant vom letzten Vokal an) und
  • unreine Reime (ungenauer oder unvollständiger Gleichklang entweder der Vokale oder Schlusskonsonanten).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Reim." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/reim (Abgerufen: 20. May 2025, 14:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Primärtext
  • Volltext
  • Endreim
  • Alliteration
  • Schlagreim
  • Assonanz
  • Stabreim
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Horaz

* 08.12.65 v. Chr. in Venusia (Apulien, heute Venosa)
† 27.11.08 v. Chr. in Rom (Italien)

HORAZ (QUINTUS HORATIUS FLACCUS) war ein römischer Dichter und ein Klassiker des Goldenen Zeitalters der römischen Literatur. HORAZ war neben VERGIL der bedeutendste Dichter in der Zeit des ersten römischen Kaisers AUGUSTUS (63 v. Chr.–14 n. Chr.). Er schrieb Oden und Epoden in lyrischen Versmaßen und Satiren und Episteln in daktylischen Hexametern. Besonders bekannt und bis in die Neuzeit hinein von Einfluss auf die lyrische Dichtung sind seine poetische Abhandlung „Ars poetica“ sowie die Oden „Carmina“, mit denen er zum Urvater der römischen Lyrik wurde.

Paul Fleming

* 05.10.1609 in Hartenstein (Sachsen)
† 02.04.1640 in Hamburg

PAUL FLEMING war ein deutscher Barockdichter des 17. Jahrhunderts, dessen Werke besonders eng an die Dichtungen FRANCESCO PETRARCAs und MARTIN OPITZ' anschlossen. Er gilt als Meister des Sonetts und schrieb deutsche und lateinische weltliche und geistliche Lieder und Gedichte, die zwar die barocken Stilvorgaben seiner Zeit nicht ganz verließen, jedoch durch eine besondere, kraftvolle, ursprüngliche und emotionale Sprache auffielen. Die Dichtungen FLEMINGs werden allgemein als Vorläufer der Erlebnisdichtung von JOHANN WOLFGANG VON GOETHE angesehen.

Reiner Kunze

* 16.08.1933 in Oelsnitz (Erzgebirge)

REINER KUNZE arbeitet seit 1962 als freier Schriftsteller. Er lebt seit 1977 – nach seiner Ausreise aus der DDR – in der Bundesrepublik.
KUNZEs literarisches Werkzeug ist die reimlose Lyrik. Er veröffentlichte diverse Gedichtsammlungen. In seinen Werken setzte er sich vor allem mit der Gefahr der ideologischen Vereinnahmung von Kunst und mit der Gesellschaft der DDR auseinander. Sein 1979 verfilmter Prosaband „Die wunderbaren Jahre“ führte zu seinem Ausschluss aus dem Schriftstellerverband der DDR.
KUNZE wurde für seine literarischen Arbeiten mit diversen Literaturpreisen ausgezeichnet.

Christoph Martin Wieland

* 05.09.1733 in Oberholzheim bei Biberach
† 20.01.1813 in Weimar

CHRISTOPH MARTIN WIELAND war der bedeutendste Prosadichter und Lyriker der deutschen Aufklärung des Rokoko. Er zählt zu den Wegbereitern der deutschen Klassik. WIELAND begründete mit der „Geschichte des Agathon“ den modernen deutschen Bildungs- und Erziehungsroman. Durch seine umfangreiche Übersetzung der Werke SHAKESPEAREs trug er wesentlich zu deren Verbreitung im deutschen Sprachraum bei. WIELAND bildete durch seine (deutsche) Sprache und durch seinen Stil einen gewichtigen Gegenpol zur im Rokoko bevorzugten französischen Sprache und Kultur.

Kallimachos

* um 300 v. Chr. in Kyrene (heutiges Libyen)
† um 240 v. Chr. in Alexandria

KALLIMACHOS ist der bekannteste Vertreter der alexandrinischen Dichtung. Er lebte und wirkte als griechischer Dichter und Gelehrter in der hellenistischen Ära. Seine Lyrik griff das Erlesene, die kunstvoll ausgefeilte Kleinform auf und wurde damit zum Vorbild vieler antiker Lyriker, insbesondere der Neoteriker.

KALLIMACHOS schrieb u. a. Götterhymnen, Epigramme und Jamben. Besonders bekannt wurde er durch seine „Pinakes“, den ersten schriftlichen Katalog der Bibliotheksgeschichte, der ein getreues Abbild der bibliothekarischen Systematik der Alexandrinischen Bibliothek enthält und zur Grundlage der griechischen Literaturgeschichte wurde.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025