Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 2 Sprachgeschichte und Kommunikation
  4. 2.4 Grundfragen der Kommunikation
  5. 2.4.1 Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel
  6. Sprache gleich Kommunikation?

Sprache gleich Kommunikation?

Sprache ist ein Kommunikationsmittel, sie ist nicht Kommunikation selbst. Andere Kommunikationsmittel sind z. B. die Mimik, die Gestik, aber auch Bilder, Pläne, Zeichnungen.
Sprache und Kommunikation sind eng miteinander verbunden, aber eben nicht dasselbe. Denn Kommunikation ist die Verständigung, der Austausch von bestimmten Bedeutungen und Inhalten mittels eines Systems von Zeichen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kommunikation

Kommunikation als Austausch, Verständigung, Übermittlung und Vermittlung von Informationen geschieht in ihrer einfachsten Form zwischen zwei Personen. In der Kommunikation werden zwei Ebenen unterschieden:

  1. die biophysische Ebene,
  2. die technische Ebene.

Die biophysische Ebene umfasst den Ausdruck und die Wahrnehmung von Zeichen aller Art. Hierzu zählen:

  • körperliche Berührungen, wie der Handschlag zur Begrüßung,
  • Lachen und Weinen,
  • Körperhaltung,
  • Gestik und Mimik,
  • Sprache ...
  • MEV Verlag, Augsburg

Zur technischen Ebene zählen:

  • Schrift,
  • Bild,
  • Ton,
  • Internet.

Einige dieser kommunikativen Fähigkeiten sind angeboren (Weinen und Lachen), andere müssen erlernt werden (Sprache). Aber all diese Fähigkeiten sind Veränderungen unterworfen durch Wandel der Lebensumstände, geschichtliche Prozesse, wirkende Traditionen und Religionen, kulturelle Unterschiede.

Sprache als Mittler

Sprache ist eine der verschiedenen kommunikativen Fähigkeiten der Menschen. Sie ist ein komplex aufgebautes System, das Laute und Schriftzeichen verbindet, Wörter bildet, die sich zu größeren Einheiten, Sätzen formieren. Durch die Aneinanderreihung vieler Sätze entstehen dann Texte.
Erst wenn Sprache in Beziehung tritt, z. B. als Vermittlungsinstanz zwischen Gesprächspartnern, spricht man von Kommunikation. Ohne Vermittlungsinstanz (das können auch ein Film, Zeitungen, Zeitschriften ... sein) gibt es keine Kommunikation.
Kann man bei einem Selbstgespräch von Kommunikation sprechen? Ja, in diesem speziellen Fall spricht man von intrapersonalen Kommunikationsvorgängen. Es handelt sich um das Denken und Fühlen innerhalb einer Person.
Wesentlich für Kommunikationsprozesse, in denen Sprache als Kommunikationsmittel dient, sind interpersonelle Kommunikationsvorgänge. Hier gibt es immer mindestens eine Quelle der Information und einen Empfänger.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sprache gleich Kommunikation?." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/sprache-gleich-kommunikation (Abgerufen: 18. September 2025, 16:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Austausch
  • Empfänger
  • Kommunikation
  • Information
  • Zeichen
  • Biophysische Ebene
  • Selbstgespräch
  • Vermittlungsinstanz
  • Kommunikationsvorgänge
  • Schriftzeichen
  • intrapersonelle Kommunikationsvorgänge
  • Technische Ebene
  • Kommunikative Fähigkeiten
  • Gestik
  • Kommunikationsprozesse
  • Laute
  • Sender
  • Kommunikationsmittel
  • Verständigung
  • interpersonelle
  • Mimik
  • Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Computergrafik

Grafiken begegnen uns überall, und immer mehr haben sie unmittelbar mit dem Computer zu tun. Im Display des Autos können sie die optimale Reiseroute anzeigen. Die Statistiker illustrieren mit ihnen trockene Zahlen, etwa als Torten- oder Säulendiagramme. Und die meisten Anwenderprogramme laufen heute auf Grafikoberflächen und werden durch Anklicken darin enthaltener kleiner Bildchen, sogenannter Icons, mit der Maus bedient und gesteuert. Was wären schließlich die Computerspiele ohne die vielen Grafiken als Stand- oder Bewegtbilder. Fast schon erschreckend wirklichkeitsecht nachgestellt werden wir Zeuge, wie sich vielleicht ein Mensch in ein Huhn verwandelt oder wie Phantasiefiguren plötzlich lebendige Geschöpfe werden.

Piktogramm/Ideogramm

Bei der Bilderschrift wird unterschieden zwischen Piktogrammen und Ideogrammen. Während Piktogramme das vereinfachte Bild des Gegenstandes wiedergeben, sind Ideogramme in erster Linie Darstellungen von nicht abbildbaren Begriffen oder Eigenschaften wie Luft, Hitze oder nass, kalt, warm. Solche Ideogramme gibt es auch in unserer heutigen Kultur, z.B. viele Verkehrszeichen oder solche Zeichen wie §, %. Solche Zeichen sind international, sie werden auf der ganzen Welt verwendet und erkannt.
Auch Piktogramme finden wir in unserer heutigen Kultur. Als einfaches Bildzeichen dient es der Informationsvermittlung z. B. auf Flughäfen, Bahnhöfen oder anderen öffentlichen Gebäuden oder als Gebotszeichen im Verkehr.

Fotografieren und Farbfotografie

Der fotografische Prozess umfasst eine Reihe physikalischer und chemischer Prozesse, ohne deren Beherrschung beliebte Freizeitbeschäftigungen wie Kino und Fernsehen nicht möglich wären. Die fotochemische Umwandlung von weißen Silberhalogeniden in schwarzes metallisches Silber bildet die Grundlage für die Entwicklung sowohl von Schwarz-Weiß- als auch von Farbfilmen. Auch wenn der Farbfilm komplexer aufgebaut ist als der heute nur noch selten benutzte Schwarz-Weiß-Film, basieren die Entwicklung der Negative und die Herstellung von Abzügen auf ähnlichen Redox- und Komplexierungsreaktionen.

Plakat

Das Plakat erfüllt im Kommunikationsprozess verschiedene Aufgaben. War es im Altertum und Mittelalter vorrangig Mitteilungsblatt, so informiert es heute über kulturelle Veranstaltungen, regt zum Kauf von Konsumgütern an oder zum Kennenlernen der Vielfalt der Natur. Besonders in Wahlkampfzeiten soll das Plakat dazu animieren, einer politischen Partei Glauben zu schenken und ihre Kandidaten zu wählen. Das Plakat zählt zu den Massenmedien und ist Werbemittel und Werbeträger zugleich.

Der Film

Für den allgemeinen Gebrauch gibt es drei Arten von Filmen:

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025