Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.2 Wortarten
  5. 3.2.2 Verben (Zeit- oder Tätigkeitswörter)
  6. Verben, Einteilung nach ihrer Selbstständigkeit

Verben, Einteilung nach ihrer Selbstständigkeit

Neben der Einteilung nach Bedeutungsgruppen werden die Verben auch nach ihrer Selbstständigkeit unterschieden.
Danach werden gruppiert:
Vollverben, Hilfsverben und Modalverben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Neben der Einteilung nach Bedeutungsgruppen werden die Verben auch nach ihrer Selbstständigkeit unterschieden. Danach werden gruppiert:
Vollverben, Hilfsverben und Modalverben.
 

VollverbenHilfsverben
haben, sein, werden
Modalverben
dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen
• tragen alle eine Bedeutung und können ohne Zusatz das Prädikat bilden• weitestgehend unselbstständig
• mit einer infiniten Verbform bilden sie die zusammengesetzten Zeitformen, einige Passivformen und ein mehrteiliges Prädikat
• können auch als Vollverben gebraucht werden
• erklären genauer, in welcher Weise eine Person tätig ist
• bezeichnen ein anderes Verb näher (modifizieren)
Ich lese das Buch.
Ich nehme das Buch.
Ich gehe nach Hause.
Ich habe das Buch gelesen.
Ich werde das Buch nehmen.
Ich bin nach Hause gegangen.
(Ich bin.)
Ich muss das Buch lesen.
(der Wille eines anderen)
Ich möchte das Buch nehmen.
(der eigene Entschluss)
Ich darf nach Hause gehen.
(sowohl der Wille eines anderen als auch der eigene Entschluss)


Eine Besonderheit stellen in diesem Zusammenhang modifizierende Verben dar. Sie zählen zu den Vollverben. Gebraucht werden sie ähnlich wie die Modalverben, denn sie bestimmen die Art und Weise, wie etwas geschieht, näher.
Beispiel:
Nach dem Essen pflegte er zu schlafen.
Modifizierende Verben sind immer mit einem Infinitiv mit zu verbunden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Verben, Einteilung nach ihrer Selbstständigkeit." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/verben-einteilung-nach-ihrer-selbststaendigkeit (Abgerufen: 12. July 2025, 07:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • modifizierende Verben
  • Verben
  • Hilfsverben
  • Selbstständigkeit
  • Zeitformen
  • Tätigkeit
  • Einteilung
  • Prädikat
  • Vollverben
  • Modalverben
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Verben


Das Verb ist eine Wortart, welche die Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand ausdrücken kann. Deshalb ist eine Form der Einteilung der Verben die nach ihrer Bedeutung. Folgende Darstellung ordnet die Verben in Bedeutungsgruppen.

Das Verb gehört zu den flektierbaren Wortarten, das heißt, es ist veränderbar. Die Formveränderung des Verbs ist die Konjugation.
Das Verb kommt in der deutschen Sprache in seinen ungebeugten (infinit) und in seinen gebeugten Formen (finit) vor. Verben, die nur mithilfe eines Substantivs und eines Pronomens einen vollständigen Satz bilden können, nennt man Vollverben. (Ich male ein Bild.) Hilfsverben benötigen für die vollständige Satzaussage ein anderes Verb oder eine andere Ergänzung. (Ich werde das Bild malen.) Verben werden (außer am Satzanfang) kleingeschrieben.
In einer Übung sollen die Verben nach der Bedeutung geordnet werden.
Übung:
Ordne folgende Verben nach ihrer Bedeutung:
arbeiten, bauen, bleiben, fallen, liegen, sein, singen, sinken, spielen, regnen, wachsen, wohnen

Einteilung der Verben nach Bedeutungsgruppen

Passiv und Aktiv

Das Genus des Verbs kann anzeigen, ob das Geschehen vom Handlungsträger (Subjekt) ausgeht – Aktiv –, oder ob etwas mit ihm geschieht – Passiv. Damit stellen die beiden Verbformen Aktiv und Passiv (Tat- und Leideform) ein Geschehen aus zwei verschiedenen Perspektiven dar.

Beispiel:

  • Aktiv (Tätigkeits- oder Tatform): Ich gieße die Blumen.
  • Passiv (Leideform): Die Blumen werden von mir gegossen.

seit – seid

Der Unterschied zwischen seit und seid ist einfach einzuprägen.

Das finite Verb seid  ist die 2. Form Plural des Verbs sein. Seit  dagegen ist – seiner Stellung bzw. Funktion im Satz nach – eine Präposition bzw. eine Konjunktion. Taucht das Wort seid im Satz auf, ist stets auch das Wort ihr gegenwärtig. Oft steht das Wort ihr direkt neben dem Wort seid. Am häufigsten tritt seit als temporale Präposition auf. Man kann sie mit  „Seit wann?“ erfragen. Als Konjunktion verbindet seit  Wörter, Wortgruppen oder Satzglieder miteinander.

Verben, Einteilung nach Bedeutungsgruppen

Das Verb ist die Wortart, welche eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand ausdrücken kann.

Verb, infinite und finite Formen des Verbs

Verben ohne Personal- und Tempusendungen bezeichnet man als infinite Verbformen, Verben mit Endungen (geht, werdet, lest) heißen finite Verbformen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025