Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.2 Wortarten
  5. 3.2.2 Verben (Zeit- oder Tätigkeitswörter)
  6. Verb, infinite und finite Formen des Verbs

Verb, infinite und finite Formen des Verbs

Verben ohne Personal- und Tempusendungen bezeichnet man als infinite Verbformen, Verben mit Endungen (geht, werdet, lest) heißen finite Verbformen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Verben ohne Personal- und Tempusendungen bezeichnet man als infinite Verbformen, Verben mit Endungen (geht, werdet, lest) heißen finite Verbformen.
Infinite Verbformen – Infinitiv und Partizip infinit nennt man Verbformen, die unabhängig vom Subjekt sind, also in ihrer Form nicht verändert werden.
Fast alle Infinitive enden auf -en, z. B. trennen, fliegen, helfen.
Ausnahmen sind: tun und sein.
Wenige Verben enden auf -eln, z. B. zischeln, hecheln, hoppeln, oder auf -ern, z. B. ballern, hungern.
Der Infinitiv wird auch als Grundform oder Nennform des Verbs bezeichnet.
Es werden drei infinite Verbformen unterschieden:

Infinitiv
(Nennform)
Partizip I
(Mittelwort der Gegenwart)
Partizip II
(Mittelwort der Vergangenheit)
Er wird das Bild malen. Er hat das Bild gemalt.
Wir wollen schwimmen. Wir sind geschwommen.
Infinite Verbformen werden nicht nur als Prädikatsteile gebraucht, sondern häufig wie Adjektive und Substantive.
 der malende Künstlerdas gemalte Bild
das Malen des Bildesdie Malendendas Gemalte ansehen

Finite Verbform
Die Verbform, die in Person und Numerus bestimmt ist, heißt Personalform, finite (bestimmte) Verbform oder Finitum. Die Veränderung (Beugung) beim Verb nennt man Konjugation. Die Wahl dieser Verbform richtet sich in Person und Numerus immer nach dem Subjekt.

Konjugation der Verben
Verben können stark oder schwach konjugiert werden. Von einigen Verben gibt es nebeneinander starke und schwache Konjugationsformen. Im deutschen Sprachgebrauch setzt sich immer mehr die schwache Konjugation durch (backen – buk = stark konjugiert und backte = schwach konjugiert).

 starke Konjugationschwache Konjugation
Merkmale

• Wechsel des Stammvokals im Präteritum (Ablaut)
• Partizip II: Endung -en

• gleicher Stammvokal
• Endung -(e)te im Präteritum
• Partizip II: Endung -(e)te

Verben werden nach Person, Numerus, Tempus, Modus abgewandelt, d. h. gebeugt. Der Begriff Konjugation wurde als grammatischer Terminus im 16. Jahrhundert aus lat. coniugare = verbinden entlehnt.
Beispiele für schwache und starke Konjugation:
Schwache Konjugation: legen

 1.
Pers. Sing.
2.
Pers. Sing.
3.
Pers. Sing.
1.
Pers. Plural
2.
Pers. Plural
3.
Pers. Plural
 ichduer, sie, eswirihrsie
Präsenslegelegstlegtlegenlegtlegen
Präteritumlegtelegtestlegtelegtenlegtetlegten
Perfekthabe gelegthast gelegthat gelegthaben gelegthabt gelegthaben gelegt
Plusquamperfekthatte gelegthattest gelegthatte gelegthatten gelegthattet gelegthatten gelegt
Futur Iwerde legenwirst legenwird legenwerden legenwerdet legenwerden legen
Futur IIwerde gelegt habenwirst gelegt habenwird gelegt habenwerden gelegt habenwerdet gelegt habenwerden gelegt haben
 
Partizip Ilegend
Partizip IIgelegt

Starke Konjugation: laufen

 1.
Pers. Sing.
2.
Pers. Sing.
3.
Pers. Sing.
1.
Pers. Plural
2.
Pers. Plural
3.
Pers. Plural
 ichduer, sie, eswirihrsie
Präsenslaufeläufstläuftlaufenlauftlaufen
Präteritumliefliefstliefliefenlieftliefen
Perfektbin gelaufenbist gelaufenist gelaufensind gelaufenseid gelaufensind gelaufen
Plusquamperfektwar gelaufenwarst gelaufenwar gelaufenwaren gelaufenwart gelaufenwaren gelaufen
Futur Iwerde laufenwirst laufenwird laufenwerden laufenwerdet laufenwerden laufen
Futur IIwerde gelaufen seinwirst gelaufen seinwird gelaufen seinwerden gelaufen seinwerdet gelaufen seinwerden gelaufen sein
 
Partizip Ilaufend
Partizip IIgelaufen

Person und Numerus
Die Konjugation der Verben kennt zwei Numeri
(Singular und Plural) und jeweils drei Personen. Das „es“ der 3. Person Singular wird sowohl auf Personen als auch auf Sachen bezogen:
Es sieht (das Kind).
Es sieht nicht gut aus (das Bild).

PersonNumerus
SingularPlural
1. Person („sprechende“ Person)ich sehewir sehen
2. Person („angesprochene“ Person)du siehstihr seht
3. Person („besprochene“ Person/Sache)er, sie, es siehtsie sehen

Der Gebrauch der infiniten und finiten Verbform wird in folgender Einsetzübung deutlich.
 

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Verb, infinite und finite Formen des Verbs." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/verb-infinite-und-finite-formen-des-verbs (Abgerufen: 20. May 2025, 09:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Singular
  • Beugung
  • Futur
  • Partizip
  • Plural
  • finite Verbform
  • Personen
  • infinite Verbform
  • Vergangenheit
  • Zukunft
  • starke Konjugation
  • Infinitive
  • Verb
  • Numeri
  • Personalform
  • Konjugation
  • Mittelwort
  • Gegenwart
  • Nennform
  • schwache Konjugation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Modus der Verben

Verben können in ihrer Form so verändert werden, dass sie ausdrücken, ob es sich um eine reale Tatsache, einen Wunsch oder eine Aufforderung handelt. Um eine tatsächliche Begebenheit auszudrücken, verwendet man den Indikativ (Modus der Wirklichkeit).
Um einen Wunsch, eine Möglichkeit auszudrücken, verwendet man den Konjunktiv (Modus des Wunsches, der Möglichkeit).
Man kann die beiden Formen auch Wirklichkeitsform und Möglichkeitsform nennen.

Person und Numerus des Verbs

Die Konjugation der Verben kennt zwei Numeri (Singular und Plural) und jeweils drei Personen.

Die Personen sind:

  1. Person = „sprechende“ Person: ich
  2. Person = „angesprochene“ Person: du
  3. Person = „besprochene“ Person/Sache: er, sie, es

Beispiel:

PersonNumerus
 SingularPlural
1. Personich laufewir laufen
2. Persondu läufstihr lauft
3. Personer, sie, es läuftsie laufen
wir laufen (1. Person Plural)

Stammformen des Verbs

Der Infinitiv, das Präteritum und das Partizip II bilden die sogenannten Stammformen des Verbs. Von diesen lassen sich alle anderen Konjugationsformen ableiten.

Wortarten

Die wichtigsten Wortarten sind:

  • Substantiv
  • Verb
  • Adjektiv
  • Präposition
  • Pronomen
  • Artikel
  • Numerale
  • Adverb
  • Konjunktion
  • Interjektion

Die Wortarten unterscheiden sich in der Möglichkeit ihrer Formveränderung, das heißt hinsichtlich der Flektierbarkeit:

  • Deklinierbar sind: Substantiv, Pronomen, Adjektiv, Artikel, Numerale
  • Konjugierbar ist: Verb
  • Komparierbar sind: Adjektiv, z. T. Adverb
  • Nicht flektierbar sind: Präposition, Konjunktion, Interjektion, Adverb

(Das Adverb ist im Allgemeinen nicht flektierbar. Es gibt aber einige Ausnahmen.)

Verben


Das Verb ist eine Wortart, welche die Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand ausdrücken kann. Deshalb ist eine Form der Einteilung der Verben die nach ihrer Bedeutung. Folgende Darstellung ordnet die Verben in Bedeutungsgruppen.

Das Verb gehört zu den flektierbaren Wortarten, das heißt, es ist veränderbar. Die Formveränderung des Verbs ist die Konjugation.
Das Verb kommt in der deutschen Sprache in seinen ungebeugten (infinit) und in seinen gebeugten Formen (finit) vor. Verben, die nur mithilfe eines Substantivs und eines Pronomens einen vollständigen Satz bilden können, nennt man Vollverben. (Ich male ein Bild.) Hilfsverben benötigen für die vollständige Satzaussage ein anderes Verb oder eine andere Ergänzung. (Ich werde das Bild malen.) Verben werden (außer am Satzanfang) kleingeschrieben.
In einer Übung sollen die Verben nach der Bedeutung geordnet werden.
Übung:
Ordne folgende Verben nach ihrer Bedeutung:
arbeiten, bauen, bleiben, fallen, liegen, sein, singen, sinken, spielen, regnen, wachsen, wohnen

Einteilung der Verben nach Bedeutungsgruppen

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025