Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 6 Profiles of the English Speaking World
  4. 6.1 Great Britain
  5. 6.1.3 Britain Today
  6. Das Ausbildungssystem in Großbritannien

Das Ausbildungssystem in Großbritannien

In Zeiten der Pisa-Studie und der Kritik am deutschen Ausbildungssystem lohnt sich ein Blick über die Grenzen, um zu erfahren, wie das Ausbildungssystem in anderen Ländern funktioniert. Großbritannien genießt international einen sehr guten Ruf, was sich auch darin widerspiegelt, dass zahlreiche ausländische Studenten und Schüler trotz relativ hoher Kosten ihre Ausbildung in Großbritannien absolvieren.
Doch verdankt das britische Ausbildungssystem sein Renommee in erster Linie den Privatschulen, während die staatlichen Schulen unterfinanziert sind und sich mit einer Vielzahl sozialer Problemen konfrontiert sehen.
Dieser Artikel gibt einen Einblick in die Geschichte des britischen Ausbildungssystems und dessen Zweiteilung in öffentliche und private Institutionen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Geschichte des britische Bildungssystems

Bis zur englischen Reformation lag die Bildung weitgehend in kirchlicher Hand. Danach ergaben sich zwei einschneidende Veränderungen:

  1. Die Bildung von Mädchen und Kindern aus ärmeren Schichten, die bis dahin hauptsächlich auf kostenfreien Unterricht vom Klerus angewiesen waren, nahm ab.
  2. Nach der Restauration der Monarchie fand im Bildungswesen eine Diskriminierung der Nicht-Anglikaner statt

Die englische Reformation resultierte aus der Loslösung HEINRICHS VIII. von der katholischen Kirche, die ihm die Scheidung von KATHARINA VON ARAGON verwehrt hatte. Durch die Gründung der anglikanischen Kirche erwirkte der englische König 1533 die Trennung von seiner Frau. Ernste Konsequenzen hatte die Reformation allerdings auch für die Schulbildung. Die Nonkonformisten, d. h. alle nicht der anglikanischen Kirche angehörenden Gläubigen, durften von nun an weder Universitäten besuchen, noch einen Lehrberuf bzw. ein öffentliches Amt ausüben oder sich in der Politik betätigen. Die renommierten Universitäten Oxford und Cambridge führten einen religious test ein, der die Zugehörigkeit zur anglikanischen Kirche zur Aufnahmebedingung machte. Dieser Test blieb bis 1871 bestehen.

Die unter dem Stichwort der religious difficulty bekannte Diskriminierung zwang die Nonkonformisten, die Bildung ihrer Kinder selbst zu organisieren. Hierzu gründeten sie so genannte Dissenting Academies, die sich vor allem auf die weltlichen Fächer, insbesondere Mathematik und Naturwissenschaften, spezialisierten. Erst im Jahr 1779 wurden sie als rechtmäßige Bildungseinrichtung anerkannt.

Sozialreformer im Bildungswesen

Bis weit ins 19. Jahrhundert bestand keine Schulpflicht für englische Kinder. Vielen blieb eine regelmäßige Teilnahme am Unterricht versagt, weil sie z. B. in Bergwerken und Fabriken zum Unterhalt der Familie beitragen mussten. Üblich war allein der Besuch der Sonntagsschule, wo überwiegend religiöse Inhalte vermittelt wurden.
Zu den ersten, die für einen allgemeine und kindgerechte Schulbildung eintraten, gehörte der Sozialreformer ROBERT OWEN (1771–1858). Er forderte die Einrichtung eines breit gefächerten, anschauungsbezogenen Unterrichts.
Ein weiterer Reformer des englischen Schulsystems war EDWARD THRING (1821–1887), der den Bau von Turnhallen und Werkstätten vorantrieb, den Musikunterricht einrichtete und eine Reform des Lehrplans initiierte. Außerdem engagierte er sich für eine deutliche Verkleinerung der Schulklassen, in denen seinerzeit bis zu 200 Kinder unterrichtet wurden.

Einführung der Schulpflicht

Die Einführung der Schulpflicht in Großbritannien ging schrittweise voran:

  • 1880 wurde mit dem Mundella's Act die Schulpflicht bis zum Alter von 10 Jahren eingeführt.
  • Die Verlängerung der Schulpflicht bis zum Alter von 14 Jahren erfolgte erst 1918 durch den Fisher's Act.
  • Die 1944 durchgeführten Reformen leiteten den Aufbau des heutigen britischen Ausbildungssystems ein. Einrichtung und Verwaltung aller staatlichen Bildungseinrichtungen obliegen den L.E.A.s (Local Education Authorities). Sie unterstehen dem Ministry of Education, das seit 1965 als Board of Education bezeichnet wird.
  • Unter der Labour Regierung wurden 1966 die mit den deutschen Gesamtschulen vergleichbaren Comprehensive Schools eingeführt.

Das duale Schulsystem – State Schools und Public Schools

In Großbritannien existiert ein duales Schulsystem, in dem staatliche (state schools) und private Schulen (public schools) gleichberechtigt nebeneinander bestehen.
94% der britischen Schüler besuchen staatliche Schulen. Die Schullaufbahn innerhalb des staatlichen Systems unterteilt sich in Primary und Secondary Education:

  • Primary Education für die 5 –11-Jährigen
  • Secondary Education für die Altersgruppe der 11 –16 bzw.18-Jährigen

Dem Kindergarten entsprechen Nursery Schools, an deren Stelle häufig private Spielgruppen treten.

Bild

Das Tripartite System

In den 1966 eingeführten Comprehensive Schools werden Schüler aller Leistungsstufen entsprechend ihrer fachspezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten in Gruppen unterrichtet. Wie die deutschen Gesamtschulen sind auch die Comprehensive Schools umstritten.
Etwa fünf Prozent der an öffentlichen Schulen ausgebildeten Schüler besuchen nach dem 11. Lebensjahr nicht die Comprehensive Schools, sondern wechseln auf staatliche Schulen, die einen Eignungstest vorraussetzen:

  1. Grammar Schools entsprechen den deutschen Gymnasien.
  2. Secondary Modern Schools haben geringere akademische Ansprüche und sind mit deutschen Hauptschulen vergleichbar.
  3. Technical Schools sind der kleinste Zweig im Tripartite System und werden von nur 0,1% aller Schüler besucht. In ihnen bestimmt der Erwerb praktischer und technischer Fertigkeiten den Lehrplan.

Die Privatschulen

Das private Schulsystem setzt ein mit den Pre-preparatory Schools für die 5 bis 8-Jährigen, an die sich die Preparatory Schools für die 8 –11 bzw. 13-Jährigen anschließen. Nach dem Abschluß der Preparatory Schools wechseln die Schüler entweder mit 11 Jahren an eine Independent Secondary School oder werden mit 13 Jahren in eine Public School eingeschult.

Den besten Ruf genießen die Public Schools. Die bekanntesten von ihnen sind Eton, wo auch Prince EDWARD und Prince WILLIAM zur Schule gingen, und das Radley College in der Nähe von Oxford.
Mit dem Besuch einer Public School steigen die Berufs- und Karrierechancen, da diese Institutionen besser ausgerüstet sind und über hoch qualifizierte Lehrkräfte verfügen. Doch wegen der anfallenden Schulgebühren, die durchschnittlich 9.000 £ (etwa 13.500 €) pro Schuljahr betragen, ist der Zugang nicht zuletzt von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern abhängig. So droht das duale Ausbildungssystem, die gesellschaftliche Kluft zwischen arm und reich zu vertiefen.

Prüfungen und Abschlüsse

Als wichtigste Prüfung in der englischen Schullaufbahn gilt das GCSE-Examen (General Certificate for Secondary Education). Bei diesem, mit der Mittleren Reife vergleichbaren Abschluss werden die Schüler am Ende der 5-jährigen Secondary Education in den einzelnen Fächern geprüft. Die A-Levels (Advanced Levels) entsprechen dem Abitur, wobei der Schüler nur in den drei Fächern examiniert wird, auf die er sich spezialisiert hat. Die gängigen Kombinationen der drei A-Level Fächer sind:

  • Englisch und zwei weitere Sprachen bzw. sozialwissenschaftliche Fächer,
  • Mathematik und zwei Naturwissenschaften.

Durch die Wahl der Unterrichtsschwerpunkte werden die britischen Schüler schon vor dem Abitur angehalten, sich auf bestimmte Fachgebiete zu konzentrieren.

Die Universitäten

Im Gegensatz zu den deutschen Universitäten wählen die britischen Universitäten ihre Studenten selbst aus. Das wichtigste Kriterium stellen die Schulnoten dar. Sie reichen von der Bestnote A bis zur Note E. Die meisten Universitäten erwarten von ihren Studienplatzbewerbern mindestens einen Abschluss mit der Note B oder C. Neben dem Schulabschluss kommen bei der Auswahl der Kadidaten aber auch außerschulische Aktivitäten und soziales Engagement zum Tragen.
Für das Bewerbungsverfahren ist eine Zentralstelle, die UCAS, zuständig. Sie erstellt auch die jährlichen Rankings (= Bestenlisten) der Universitäten, die auf der Überprüfung der Studienbedingungen und akademischen Leistungen der einzelnen Fachbereiche basieren.
Die britischen Studenten erwerben normalerweise nach drei bis vier Jahren mit dem BA (Bachelor of Arts) oder dem BSc (Bachelor of Science) ihren ersten akademischen Grad. Nach ein bis zwei weiteren Jahren schließen sie ihre Postgraduate Studies mit dem Master's Degree ab.

Ein anderes Konzept verfolgen die so genannten Open Universities, die allen Interessierten offenstehen. In Abendkursen und durch Fernstudien können Studierende dort ihr Wissen vertiefen und akademische Titel erlangen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Das Ausbildungssystem in Großbritannien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/das-ausbildungssystem-grossbritannien (Abgerufen: 20. May 2025, 11:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schulgeld
  • Cambridge
  • GCSE
  • primary education
  • ba
  • A-Levels
  • BSc
  • state schools
  • dual system
  • Bildungssystem
  • anglikanische Kirche
  • Prüfungen
  • public schools
  • secondary education
  • Eton
  • Oxford
  • nursery schools
  • Schüler
  • Reformation
  • Universität
  • Schule
  • Postgraduate Studies
  • Open University
  • Comprehensive Schools
  • Noten
  • Bildung
  • enting Academies
  • tripartite system
  • Master
  • Religious Difficulty
  • UCAS
  • Lehrer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Geschichte Ozeaniens

Die pazifische Inselwelt, das heutige Ozeanien, war vor dem 16. Jahrhundert den Europäern ebenso wenig bekannt wie der amerikanische Kontinent. Die vollständige Entdeckung und Erkundung dieses Raums der Erde bedurfte im Unterschied zur Erschließung der Neuen Welt eines Zeitraums von über dreihundert Jahren. Sie begann im 16. Jahrhundert und war erst Anfang des 19. Jahrhunderts abgeschlossen. Einen bedeutenden Anteil daran hatte der Brite JAMES COOK mit seinen drei Weltreisen. Er erkundete auf der Suche nach dem sagenhaften Südkontinent weite Teile Ozeaniens, entdeckte viele neue Inseln und Inselgruppen im Pazifik und erweiterte dadurch die Vorstellungen der Europäer über diesen Teil der Erde. Mit seinen Reisen konnte er endgültig die Existenz eines unbekannten Südkontinents, der terra australis incognita, widerlegen. Im 19. Jahrhundert wurde ganz Ozeanien unter den europäischen Kolonialmächten aufgeteilt.

Zur Geschichte der Vereinigten Staaten (USA)

Nachdem 13 englische Kolonien 1776 ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erklärt hatten und aus dem anschließenden Unabhängigkeitskrieg siegreich hervorgegangen waren, gründeten sich mit der 1787 beschlossenen Verfassung die Vereinigten Staaten von Amerika. Zu den 13, durch die stripes auf der amerikanischen Fahne symbolisierten Gründungsstaaten kamen in der Folgezeit 37 weitere Bundesstaaten hinzu (1959 Hawaii als 50er Staat). Im amerikanischen Sezessionskrieg, der von 1861 bis 1865 zwischen Nord- und Südstaaten ausgefochten wurde, drohte das Land zu zerfallen. Der Sieg der Nordstaaten, die für die Abschaffung der Sklaverei eintraten, leitete eine Entwicklung ein, in deren Verlauf die Vereinigten Staaten im 20. Jahrhundert zur wirtschaftlichen und militärischen Supermacht aufstiegen.

Die Geschichte Großbritanniens

Die Geschichte Englands reicht bis zu den Kelten zurück, die 900 v. Chr. begannen, die Insel zu besiedeln. Nach deren Niederlage gegen die Römer wurden England, Wales und der Süden Schottlands dem Imperium als römische Provinz Britannia eingegliedert. Den Römern folgten die Angelsachsen, die WILHELM DER EROBERER 1066 in der Schlacht bei Hastings besiegte. Nach der normannischen Ära brachen die so genannten Rosenkriege aus, in denen mehrere Adelshäuser um die Krone stritten. Im 16. Jahrhundert sagte sich HEINRICH VIII. vom Katholizismus los und gründete die anglikanische Kirche. Unter der puritanischen Diktatur OLIVER CROMWELLS wurde die Monarchie kurzzeitig abgeschafft.
In diesem Zeitraum begann auch der Aufstieg Großbritanniens zur führenden Handelsnation und Seemacht. Das British Empire erreichte nach dem Ersten Weltkrieg seine größte Ausdehnung. Mit der Mehrzahl seiner ehemaligen Kolonien ist Großbritannien heute im Commonwealth of Nations verbunden.

Australian History

'Terra Australis Incognita', a Latin term meaning ‘Unknown Southern Land’, was the last landmass to be discovered by European explorers. This mystical land and the riches it held inspired explorers to sail into the unknown. But it wasn't until Captain JAMES COOK arrived in Botany Bay in 1770 that the discovery was official.
Overcrowded prisons in England and disruption caused by the American Revolution were two key reasons for the first shipment of convicts to the great southern land. It was the explorer and botanist JOSEPH BANKS who, in 1779, suggested that New South Wales would be a fine site for a penal colony.
The British accepted Australia as a member of the Commonwealth, giving it autonomy in 1942. Australia joined the two World Wars as ally to Britain. Today Australia is an independent, rich and multicultural country, with close ties to the United Kingdom.

Das British Empire

Eine der wichtigsten Grundlagen für die Schaffung des britischen Kolonialreichs (British Empire) war die Vorherrschaft auf den Meeren, die im 17. Jahrhundert mit den erfolgreichen Seekriegen gegen Spanien und die Niederlande errungen wurde. Die koloniale Expansion Großbritanniens erfolgte mit unterschiedlichen Zwecksetzungen und Methoden. So gab es im British Empire – über Asien, Amerika, Afrika, Australien und Ozeanien verteilt – Wirtschafts-, Siedlungs- und Sträflingskolonien.
Durch siegreich geführte Kriege erweiterte Großbritannien sein Empire vom 16. Jahrhundert bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem weltumspannenden Kolonialreich. Zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung setzte mit dem Unabhängigkeitskampf der unterdrückten Völker der Zerfall des British Empire ein.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025