Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. David Herbert Lawrence

David Herbert Lawrence

* 11. September 1885 in Eastwood (Nottinghamshire)
† 02. März 1930 in Vence bei Nizza

Leben und Werk des englischen Schriftstellers DAVID HERBERT LAWRENCE nahmen einen skandalträchtigen Verlauf. Seine Romane wurden wegen ihrer sexuellen Freizügigkeit oft verboten. Heute gilt LAWRENCE als bedeutender Autor des 20. Jahrhunderts.

1885 als Sohn eines Bergarbeiters und einer Lehrerin in England geboren, arbeitete Lawrence nach seinem Studium zunächst als Lehrer. Als er sich in die Frau seines ehemaligen Lehrers verliebte und sie in ihr Herkunftsland Deutschland entführte, war dies der Anfang eines unsteten Wanderlebens, das LAWRENCE in verschiedene Länder verschlug. Trotz seiner anfälligen Gesundheit schrieb er zahlreiche Romane, Gedichte und Erzählungen. In ihnen greift er erstarrte bürgerliche Konventionen an und klagt die freie Entfaltung des Einzelnen ein. Betont werden Naturverbundenheit und Erotik. LAWRENCE’ letzter und wohl auch bekanntester Roman Lady Chatterley's Lover (1928) durfte aufgrund der freizügigen Darstellung sexueller Beziehungen erst gut 30 Jahre später ungekürzt in Großbritannien erscheinen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

DAVID HERBERT LAWRENCE wurde 1885 als Sohn eines Bergarbeiters und einer Lehrerin in England geboren. Die unterschiedliche Herkunft beider Elternteile führte zu zahlreichen Streitereien in der Familie, wodurch sowohl LAWRENCE´ Leben als auch sein literarisches Werk beeinflusst wurden. Seine Kindheit verbrachte LAWRENCE in Armut. Da er häufig erkrankte, gelang es ihm nur durch die Unterstützung seiner Mutter, die Schule zu beenden. Im Anschluss daran studierte er mit Hilfe eines Stipendiums in Nottingham (1906–08) und arbeitete bis zu seiner Erkrankung an Tuberkulose (1911) als Lehrer in London. 1911 wurde sein erster Roman The White Peacock veröffentlicht.

Ab 1912 lebte LAWRENCE mit der Frau seines ehemaligen Lehrers, FRIEDA WEEKLEY (geb. VON RICHTHOFEN) zusammen. 1914 heirateten beide und begannen ein Wanderleben, in dessen Verlauf LAWRENCE – trotz gesundheitlicher Probleme – zahlreiche Romane, Erzählungen und Gedichte verfasste. Das Paar lebte teils in Deutschland, dem Herkunftsland FRIEDAS, teils in Österreich und Italien:

“They were always on the move, always short of money, and their life together was passionate and stormy.”
(The Oxford Companion to English Literature, 1985)

Während des Ersten Weltkriegs hielten sich LAWRENCE und FRIEDA in England auf, wo sie 1917 verdächtigt wurden, deutsche Spione zu sein (LAWRENCE war ein entschiedener Kriegsgegner). Nach Kriegsende verließen sie England und lebten in Italien, New Mexico (USA) und Südfrankreich. LAWRENCE schloss Freundschaft mit KATHERINE MANSFIELD und ALDOUS HUXLEY. Längere Reisen führten ihn unter anderem nach Ceylon (heute Sri Lanka), Australien und Mexiko. 1930 starb LAWRENCE im Alter von 44 Jahren in Südfrankreich an Tuberkulose.

Literarisches Schaffen

1909 veröffentlichte LAWRENCE in der Zeitschrift The English Review seine ersten vom Imagismus EZRA POUNDS inspirierten Gedichte. Der Imagismus, der sich zu jener Zeit auf seinem Höhepunkt befand, beanspruchte, die Vorstellungskraft durch die Konzentration auf ein Bild von reflektierenden Aspekten zu lösen. Doch LAWRENCE schlug bald seinen eigenen Weg ein.

Seine zahlreichen Kurzgeschichten und Gedichte gestalten in einer bilderreichen und emphatischen Sprache den Gegensatz zwischen der als mechanisch-erstarrt empfundenen Zivilisation der Moderne und der Sehnsucht nach einem harmonischem Sein. Laut LAWRENCE verhindern in der Moderne der Egoismus und das Übergewicht des Rationalen die freie Entfaltung der Persönlichkeit. Das von LAWRENCE erstrebte harmonische Sein schließt eine frei gelebte Sexualität ein, um zu vitaler Menschlichkeit und Kreativität zurückzufinden.

Bereits in seinem ersten Roman The White Peacock (1911) wendet sich LAWRENCE gegen die von ihm als unnatürlich und einengend bewertete Zivilisation. Seine drei großen Romane Sons and Lovers (1913), The Rainbow (1915) und Women in Love (1920) thematisieren gleichfalls die Bedrohung der menschlichen Vitalität durch die industrielle Gesellschaft. Aufgrund der freizügigen Schilderung erotischer Beziehungen geriet LAWRENCE immer wieder in Konflikt mit der Zensur. Der Roman The Rainbow durfte zunächst nicht veröffentlicht werden, andere Werke erschienen in gekürzten Fassungen. Publizieren konnte er seine Schriften jedoch in den von KATHERINE MANSFIELD und ihrem Mann herausgegebenen Zeitschriften.

LAWRENCE' literarisches Werk ist stark autobiographisch geprägt. In Sons and Lovers (1913) schildert er die aus der unterschiedlichen Herkunft resultierenden elterlichen Differenzen sowie das besondere Verhältnis zu seiner Mutter. Auch LAWRENCE' Reiseberichte beruhen auf eigenen Erlebnissen.

In Kangaroo (1923) und The Plumed Serpent (1926) kritisiert LAWRENCE Sozialismus und Demokratie. Seine Vision einer aus Spiritualität gespeisten Gemeinschaftlichkeit bleibt jedoch vage.

LAWRENCE' letzter und auch wohl bekanntester Roman Lady Chatterley's Lover (1928) liegt in mehreren Fassungen vor. Er provozierte einen lang währenden Skandal wegen der freizügigen Darstellung sexueller Beziehungen. In Großbritannien durfte er ungekürzt erst 1960 erscheinen. Thematisiert wird eine Dreiecksbeziehung, die sich folgendermaßen zusammenfassen lässt:

“Constance Chatterley is married to Sir Clifford, a mineowner in Derbyshire. A war wound has left him impotent and paralyzed. Constance has a brief affair with a young playwright and then enters into a passionate relationship with Sir Cliffords gamekeeper, Oliver Melloers. Connie becomes pregnant. Sir Clifford refuses to give a divorce and the lovers wait for better time when they could be united.”

Neben seinen Romanen schrieb LAWRENCE philosophische Essays über Politik, Zivilisation und die Rolle des Unbewussten sowie Literaturkritiken, Reisebücher und Dramen. Heute gilt er einer der wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts.

Weitere Werke (Auswahl)

Gedichte
Love Poems and Others (1913)
Amores (1916)
Look! We Have Come Through (1917)
New Poems (1918)
Bay (1919)
Tortoises (1921)
Birds, Beasts and Flowers (1923)
Pansies (1929)
Nettles (1930)
Last Poems (1932)
The Ship of Death (1933)
Poems (1939)
Fire and Other Poems (1940)
Complete Poems (1957)

Romane
The Trespasser (1912)
The Lost Girl (1920)
Aaron's Rod (1922)
The Boy in the Bush (1924)
St. Mawr (1925)
The Man who Died (1930)
The Virgin and the Gipsy (1930)

Kurzgeschichten
The Prussian Officer and Other Stories (1914)
England, My England (1922)
The Ladybird (1923)
The Woman who Rode Away (1928)
The Lovely Lady (1933)

Reiseberichte
Twilight in Italy (1916)
Sea and Sardinia (1921)
Mornings in Mexico (1927)
Etruscan Places (1927)

Non-fiction
Studies in Classic American Literature (1923)
Movements in European History (1921)
Psychoanalysis and the Unconscious (1921)
Fantasia of the Unconscious (1922)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): " David Herbert Lawrence." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/david-herbert-lawrence (Abgerufen: 20. May 2025, 05:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sons and Lovers
  • Autor
  • Essay
  • Unbewusstes
  • Kurzgeschichte
  • Gedichte
  • Schriftsteller
  • Lady Chatterley
  • Rainbow
  • Katherine Mansfield
  • Ezra Pound
  • Imagismus
  • Literatur
  • Sexualität
  • Erotik
  • Zensur
  • Women in Love
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Von der Great Depression zum New Deal

Nach dramatischen Kursstürzen kollabierte am 25. Oktober 1929, dem „Schwarzen Freitag“, der Börsenhandel an der New Yorker Wall Street. Rasch weitete sich die Finanzkrise zu einer globalen Wirtschaftskrise aus. Nicht nur in den USA trafen die verheerenden Auswirkungen der Great Depression große Teile der Bevölkerung. Zur Überwindung der Krise gab FRANKLIN D. ROOSEVELT als Präsidentschaftskandidat der Demokraten 1932 in Chicago die Parole vom “New Deal” aus. Durch zahlreiche Reformen versuchte er in der Folgezeit, die amerikanische Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitslosigkeit und Armut zu bekämpfen.

William Butler Yeats

* 13. Juni 1865 im heute zu Dublin gehörigen Sandymount
† 28. Januar 1939 im französischen Roquebrune-Cap Martin

Erst durch die „Irische Renaissance“ erlangte die anglo-irische Literatur Ende des 19. Jahrhunderts weltweit Anerkennung. Als deren wichtigste Vertreter gelten WILLIAM BUTLER YEATS und JOHN MILLINGTON SYNGE. YEATS setzte sich für die Förderung der englischsprachigen Literatur in Irland ein. Gemeinsam mit Lady ISABELLA AUGUSTA GREGORY gründete er das Irish Literary Theatre, das er bis zu seinem Tod leitete. In diesem Theater wurden seine Dramen aufgeführt, die YEATS zum bedeutendsten Erneuerer des poetischen Dramas seit SHAKESPEARE machten. Dauerhaften Ruhm erlangte YEATS auch als Lyriker. Seine Dichtung stand zunächst unter dem Einfluss der Romantik, nahm allerdings nach der Jahrhundertwende inhaltlich und formal eine eigenständige Entwicklung.

American Short Story

Der Begriff “Short Story“ wurde erst ca. 60 Jahre nach den ersten veröffentlichten Kurzgeschichten geprägt. Kurzgeschichten sind ein fester Bestandteil der amerikanischen Literaturgeschichte. Die ersten amerikanischen Romane orientierten sich eng an englischen Vorbildern. Doch durch die Konkurrenz der aus England importierten Romane blieb die Nachfrage nach einheimischen Erzählungen in Buchform gering. Um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können, verlegten sich amerikanische Schriftsteller auf die Produktion von Geschichten (engl. tales), die in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Sie entwickelten auf diese Weise die Technik, in Kurzform darzustellen, was von europäischen Autoren detailreich und weitflächig in Romanen ausgebreitet werden konnte. So begünstigte die wirtschaftliche Notwendigkeit die Publikationsform und Herausbildung der Short Story. Noch im 20. Jahrhundert haben eine Reihe von amerikanischen Autoren ihren schriftstellerischen Durchbruch über die Veröffentlichung einer Kurzgeschichte in einem der bekannten Magazine, z. B. The New Yorker oder Cosmopolitan, erreicht. Im 20. Jahrhundert wurde die narrative Form der Short Story von britischen Autoren sowie Commonwealth Autoren übernommen. Der Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Kurzgeschichte verfolgt die Verlagerung des thematischen und erzähltechnischen Schwerpunktes und stellt einige Autoren vor.

Detective Stories

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem der populärsten Bereiche der Literatur, der Kriminalliteratur. Entstehung des Genre, Merkmale und wichtige Autoren sowie die von ihnen geschaffenen Detektivfiguren werden vorgestellt.

Joseph Conrad

* 03. Dezember 1857 in Berditschew (Ukraine)
† 03. August 1924 in Bishopsbourne (England)

Geboren wurde der englische Schriftsteller JOSEPH CONRAD als TEODOR JÓZEF KONRAD KORZENIOWSK. Er wuchs als Kind polnischer Eltern in der Ukraine auf. An eine Karriere als Schriftsteller dachte er zunächst wohl kaum: Er träumte davon, zur See zu fahren und diente erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen. Schließlich erwarb er das Kapitänspatent und befuhr die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Erst mit Ende 30 ließ er sich in England nieder und begann, Romane und Erzählungen zu schreiben, die stark von seinen Erfahrungen auf See geprägt sind. Aufgrund seiner besonderen Handlungsführung, die durch den Wechsel der Erzählperspektiven eine Vielzahl von Sichtweisen hervorbringt, gilt CONRAD heute als Wegbereiter des modernen englischen Romans.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025