Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 6 Profiles of the English Speaking World
  4. 6.1 Great Britain
  5. 6.1.3 Britain Today
  6. Die soziale Struktur Großbritanniens

Die soziale Struktur Großbritanniens

Mit der sozialen Abgrenzung sind traditionell Unterschiede der Sprache, der Ausbildung und des Lebensgefühls verbunden. Angehörige der middle class sprechen das Queen’s English (received pronunciation), also die Hochsprache ohne Dialektfärbung. Sie trachten danach, ihre Kinder in renommierten Privatschulen und in Oxford oder Cambridge ausbilden zu lassen. Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit sind in den wirtschaftlich weniger erfolgreichen britischen Regionen am stärksten ausgeprägt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Soziale Unterschiede

Soziale Differenzen wären gerade in der britischen Gesellschaft kaum verständlich, wenn man nur die Einkommensunterschiede berücksichtigte. Die nach Einkommen und Beruf definierten Klassenschranken werden durch Elemente des gesellschaftlichen Standes ergänzt. Kleine Angestellte und im öffentlichen Dienst Beschäftigte zählen sich, anders als in Deutschland, vorwiegend zur Arbeiterklasse, deren Lebens- und Konsumstil sich grundlegend von dem der Mittelklasse unterscheidet. Ein wichtiger Teil der britischen Mittelschicht gehört seit jeher dem landbesitzenden niederen Adel an. Die städtischen Mittelschichten versuchen seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunehmend ihren Lebensstil an den des niederen Landadels anzupassen. Dies zeigt sich daran, dass Lebensgewohnheiten dieser Schicht – zum Beispiel die Teepausen und das scheinbar schweißtreibende Cricket – auch von der gehobenen städtischen Mittelschicht übernommen werden.

Großbritannien hat noch immer eine gespaltene Gesellschaft. Obwohl die Unterscheidungsmerkmale zwischen middle class und working class in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Gewicht verloren, wirken sie im Alltagsleben fort. Ein Drittel der Briten fühlt sich nach Selbsteinschätzung und trotz sozialen Aufstiegs der middle class zugehörig; zwei Drittel rechnen sich zur working class. Nur ein sehr kleiner Teil der Briten rechnet sich selbst zur Oberschicht.

Familiensituation

Ein stetig sinkender Teil der Briten lebt in der traditionellen Kleinfamilie. 18 % der Kinder werden von Alleinerziehenden betreut, etwa jedes dritte Kind wird ohne verheiratete Eltern geboren, drei Viertel aller Paare leben in nichtehelichen Gemeinschaften. Die hohe Scheidungsrate in Großbritannien hat die Regierung BLAIR dazu veranlasst, 1998 in einem Grundsatzpapier zu Familienfragen die zentrale Bedeutung der Ehe für Elternschaft und Kindererziehung zu betonen. Eheleute sollen sich, so der Vorschlag der Regierung, vor einer standesamtlichen Hochzeit 15 Tage lang besinnen, Eheverträge für mögliche Konflikte eingehen und Partnerschafts- und Erziehungsberatungen wahrnehmen.

Religion

Die heutige britische Gesellschaft ist nicht mehr von religiösen Ansichten und Symbolen geprägt. 1995 wurden das Gesetz zur Einhaltung des Sonntagsgebots von 1781 und das Ladenschlussgesetz von 1950 aufgehoben. Statt Sonntagsruhe und Kirchgang ist der Sonntag nun auch dem Einkaufen gewidmet. Alleine die Supermarktkette Sainsbury's zählt mit ihren sonntäglich 1,5 Mio. Kunden mehr Besucher als die Anglikanische Kirche (1,1 Mio.). Meinungsumfragen belegen jedoch, dass im Privatleben der Briten religiöse Überzeugungen fortleben. Mitte der neunziger Jahre bekannten sich sieben von zehn Briten zum Glauben an Gott; über die Hälfte der Befragten glaubte an ein Leben nach dem Tod.

Einwanderer

Zwischen 1880 und 1900 sowie zwischen 1900 und dem Ersten Weltkrieg und später in der Wirtschaftskrise der Zwischenkriegszeit beeinflusste eine starke Auswanderung die Bevölkerungsentwicklung in Großbritannien. Bevorzugte Auswanderungsziele waren Australien, Kanada, Neuseeland, die USA, Südafrika und Rhodesien (heute Simbabwe). Nach dem Zweiten Weltkrieg überwog die Einwanderung. Eine starke Zuwanderung erfolgte nach 1950 aus der Republik Irland und aus den Commonwealth-Ländern, insbesondere Pakistan, Indien, Bangladesh und den Westindischen Inseln.

Die mit Abstand größten Minderheiten bilden Inder, Pakistani und Black Carribeans. Die meisten Einwanderer leben in großen urbanen Ballungsräumen, insbesondere in London. Die Einwanderer kamen vor allem aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch aufgrund von Konflikten und Problemen in ihren unabhängig gewordenen Ursprungsländern. Als Arbeitskräfte für weniger beliebte und manuelle Arbeiten waren sie zur Zeit des Aufschwungs der britischen Wirtschaft in den 1960er-Jahren sehr willkommen.

Allerdings wurden in den letzten Jahrzehnten die Einwanderungsbestimmungen und die Asylgesetzgebung verschärft. Das neue Staatsbürgerrecht, der British Nationality Act von 1983, hob das 1948 allen Commonwealth-Bürgern gewährte uneingeschränkte Niederlassungsrecht in Großbritannien auf, indem es die Staatsangehörigkeit in drei Gruppen unterteilte:

  • Britische Bürger ohne Einschränkung sind seit 1982 in Großbritannien lebende bzw. im Ausland geborenen Kinder, deren einer Elternteil die britische Staatsangehörigkeit besitzt.
  • Briten zweiter Klasse sind die Bürger der abhängigen Gebiete wie Bermuda, Gibraltar oder die britischen Karibikinseln (mit Ausnahme der Falklandinseln, deren Bewohner die volle Staatsangehörigkeit besitzen). Sie verfügen über kein uneingeschränktes Einreiserecht nach Großbritannien.
  • Briten dritter Klasse sind diejenigen, die in früheren britischen Kolonien leben. Ihr Status als British Overseas Citizen ist nicht mit staatsbürgerlichen Rechten verbunden.

Die vergleichsweise schlechte Ausgangsposition der farbigen Einwanderer in der britischen Gesellschaft lässt sich an einer höheren Arbeitslosigkeit, der im Durchschnitt geringeren Schulbildung und der meist schlechteren Wohnsituation ablesen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die soziale Struktur Großbritanniens." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-soziale-struktur-grossbritanniens (Abgerufen: 05. July 2025, 23:52 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Asylrecht
  • Gesellschaft
  • Pakistani
  • British Overseas Citizens
  • Commonwealth
  • Religion
  • Familie
  • Staatsbürgerschaft
  • Migration
  • sozial
  • society
  • middle class
  • Bevölkerung
  • Schichten
  • Inder
  • Kirche
  • Arbeit
  • citizens
  • Arbeitslosigkeit
  • Black Carribeans
  • anglikanisch
  • working class
  • Population
  • London
  • TONY BLAIR
  • Einwanderer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Geschichte Ozeaniens

Die pazifische Inselwelt, das heutige Ozeanien, war vor dem 16. Jahrhundert den Europäern ebenso wenig bekannt wie der amerikanische Kontinent. Die vollständige Entdeckung und Erkundung dieses Raums der Erde bedurfte im Unterschied zur Erschließung der Neuen Welt eines Zeitraums von über dreihundert Jahren. Sie begann im 16. Jahrhundert und war erst Anfang des 19. Jahrhunderts abgeschlossen. Einen bedeutenden Anteil daran hatte der Brite JAMES COOK mit seinen drei Weltreisen. Er erkundete auf der Suche nach dem sagenhaften Südkontinent weite Teile Ozeaniens, entdeckte viele neue Inseln und Inselgruppen im Pazifik und erweiterte dadurch die Vorstellungen der Europäer über diesen Teil der Erde. Mit seinen Reisen konnte er endgültig die Existenz eines unbekannten Südkontinents, der terra australis incognita, widerlegen. Im 19. Jahrhundert wurde ganz Ozeanien unter den europäischen Kolonialmächten aufgeteilt.

Afrikanische Länder

Beschränkte sich das europäische Interesse an Afrika zu Zeiten des Sklavenhandels und der Entdeckungsreisen in erster Linie auf Handelsstützpunkte an den Küsten, so setzte im 19. Jahrhundert der Wettstreit um den gesamten Kontinent ein. Hierbei sicherte sich Großbritannien fast ein Drittel des Kontinents. Doch wie sah die Kolonialisierung der afrikanischen Gebiete durch Großbritannien tatsächlich aus? Welche Strategien wandte Großbritannien in geographischen Breiten an, die auf Grund des tropischen Klimas und der ungewohnten Lebensbedingungen noch im 19. Jahrhundert als “white man’s grave” bezeichnet wurden?
Nach der Kolonialzeit begann ein neues Kapitel in der Geschichte Afrikas, das am Beispiel der beiden Staaten Simbabwe und Ghana kurz erläutert werden soll.

Pakistan

Vor dem Hintergrund der Unabhängigkeitsbewegung in Britisch-Indien entwickelte MUHAMMAD IQBAL als Präsident der Jahrestagung der Muslimliga (1930) erstmals die Idee eines selbstständigen Staates der indischen Muslime. RAHMET ALI (1893–1951) schlug 1933 für einen solchen Staat den Namen ’Pakistan’ vor (P für Punjab, a für Afghan Province, k für Kashmir, i für Indus, s für Sind und tan für Belutschistan). In ihrer Pakistan resolution (1940) berief sich die Muslimliga auf die ’Zweinationentheorie’, nach der Hindus und indische Muslime als zwei Nationen gelten. Gegen den Widerstand des Indischen Nationalkongresses wurde in den folgenden Jahren die Teilung Britisch-Indiens in die Indische Union (Indien) und Pakistan durchgesetzt.

Australian History

'Terra Australis Incognita', a Latin term meaning ‘Unknown Southern Land’, was the last landmass to be discovered by European explorers. This mystical land and the riches it held inspired explorers to sail into the unknown. But it wasn't until Captain JAMES COOK arrived in Botany Bay in 1770 that the discovery was official.
Overcrowded prisons in England and disruption caused by the American Revolution were two key reasons for the first shipment of convicts to the great southern land. It was the explorer and botanist JOSEPH BANKS who, in 1779, suggested that New South Wales would be a fine site for a penal colony.
The British accepted Australia as a member of the Commonwealth, giving it autonomy in 1942. Australia joined the two World Wars as ally to Britain. Today Australia is an independent, rich and multicultural country, with close ties to the United Kingdom.

Commonwealth Literature

Das Einflussgebiet des Englische Sprache reicht weit über Großbritannien und die USA hinaus. Auf allen Kontinenten leben Menschen, die Englisch als erste Sprache sprechen. Englisch ist also nicht mehr nur die Sprache Shakespeares und Chaucers ist. Auch in den ehemaligen Kolonien wird englisch geschrieben und veröffentlicht – the empire writes back. Es ist also höchste Zeit, das Bild der einen, auf die USA und Großbritannien begrenzten englischen Literatur, zu erweitern. Denn es gibt noch viele weitere englische Stimmen, die etwas zu sagen haben. Ob man nun von Commonwealth Literature, New Literatures in English oder Postcolonial Literature spricht: Ein ehemaliges Weltreich wird aus der Sicht der einst Kolonialisierten auf ihre Art und Weise, aber in einer gemeinsamen Sprache beschrieben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025