Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. Dylan Thomas

Dylan Thomas

* 27. Oktober 1914 in Swansea
† 09. November 1953 in New York

Der aus Wales stammende Schriftsteller DYLAN THOMAS arbeitete als Journalist, bevor er als Dichter bekannt wurde. Im Unterschied zu den Werken anderer zeitgenössischer Literaten ist seine Lyrik nicht politisch motiviert, sondern steht den surrealistischen Traumvisionen nahe. Ihren poetischen Reiz bezieht sie aus der Kraft leidenschaftlich beschworener Sprachbilder, in denen sich Kindheitserinnerungen und Naturerleben, Schuldgefühl und Angst, keltische Sagenwelt und die Welt der Bibel widerspiegeln. THOMAS verfasste nicht nur Gedichte, sondern schrieb auch Kurzgeschichten, Romane und Drehbücher. Während einer erfolgreichen Lesereise durch die Vereinigten Staaten entstand das lyrische Hörspiel Under Milk Wood.
THOMAS starb mit nur 39 Jahren auf seiner vierten Reise in die USA. Er wurde in seiner walisischen Geburtsstadt Swansea beerdigt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

DYLAN THOMAS begann schon während seiner Schulzeit, Gedichte zu schreiben, arbeitete dann aber zunächst als Journalist. Ab 1933 lebte er als freier Schriftsteller in London und Wales. Während des Zweiten Weltkriegs war er beim Rundfunk tätig. 1937 heiratete er und ließ sich schließlich 1949 mit seiner Familie in Laugharne (Wales) nieder. THOMAS war einerseits als lebensfrohe und unkonventionelle Künstlernatur bekannt, andererseits zeigen seine immer wieder bis ins letzte Detail überarbeiteten Schriften einen willensstarken und disziplinierten Menschen. Ab 1950 unternahm er erfolgreiche Vortragsreisen in die USA. Auf seiner vierten Reise starb er mit nur 39 Jahren. Er wurde in seiner walisischen Geburtsstadt Swansea beerdigt.

Literarisches Schaffen

DYLAN THOMAS' erste Gedichtsammlung Eighteen Poems (1934) steht mit ihrer dunklen und assoziativen Bildsprache dem Surrealismus nahe, einer nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen literarischen Bewegung, die Träumen, Assoziationen und Visionen große Bedeutung zumaß. Mit seinem 1946 veröffentlichtem Gedichtband Deaths and Entrances, der zwei der bedeutendsten Gedichte – Fern Hill und A Refusal to Mourn the Death by Fire of a Child in London – enthält, wurde THOMAS in der Öffentlichkeit bekannt.

Seine Lyrik weicht von der intellektuellen, politisch-geprägten Dichtung der 1930er-Jahre ab und weist Ähnlichkeiten mit den Metaphysical Poets des 17. Jahrhunderts auf, deren mystisch-gefärbte Dichtung sich durch Ironie, Satire und eine vielschichtige Bildersprache auszeichnet. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurden die Metaphysical Poets in der Lyrik – u. a. T. S. ELIOTS – wiederentdeckt.

THOMAS' Gedichte handeln von kindlicher Unschuld, von Liebe, Sexualität, der Allgegenwart des Todes und beschwören die Vision einer kosmischen Einheit des Seins. Sein neuromantisches Werk stieß bei der Kritik zum Teil auf Ablehnung. Ihm wurden seine „trunkene Syntax“, die überbordende Klang- und Bildfülle und die komplizierte Reimtechnik vorgehalten. Den Stil seiner Dichtung soll folgendes Poem verdeutlichen:

Light Breaks Where no Sun Shines

Light breaks where no sun shines;
Where no sea runs, the waters of the heart
Push in their tides;
And, broken ghosts with glow-worms in their heads,
The things of light
File through the flesh where no flesh decks the bones.

A candle in the thighs
Warms youth and seed and burns the seeds of age;
Where no seed stirs,
The fruit of man unwrinkles in the stars,
Bright as a fig;
Where no wax is, the candle shows its hairs.

Dawn breaks behind the eyes;
From poles of skull and toe the windy blood
Slides like a sea;
Nor fenced, nor staked, the gushers of the sky
Spout to the rod
Divining in a smile the oil of tears.

Night in the sockets rounds,
Like some pitch moon, the limit of the globes;
Day lights the bone;
Where no cold is, the skinning gales unpin
The winter's robes;
The film of spring is hanging from the lids.

Light breaks on secret lots,
On tips of thought where thoughts smell in the rain;
When logics dies,
The secret of the soil grows through the eye,
And blood jumps in the sun;
Above the waste allotments the dawn halts.

Während einer äußerst erfolgreichen Lesereise durch die Vereinigten Staaten schrieb THOMAS das lyrische Hörspiel Under Milk Wood (1954). Aus dem darin geschilderten Tagesablauf in einem walisischen Dorf ergibt sich ein komplexes Bild menschlicher Erfahrungen.

THOMAS verfasste auch autobiografische Kurzgeschichten wie zum Beispiels das Portrait of the Artist as a Young Dog (1940), einen Roman (Rebecca's Daughters, hg. 1965) und Drehbücher (The Doctor and the Devils, 1953).

Weitere Werke (Auswahl)

Lyrik
The World I Breath (1939)
The Map of Love (1939)
In Country Sleep, And Other Poems (1952)

Kurzgeschichten und Essays
Notebooks (1934)
Quite Early One Morning (1954)
A Child's Christmas in Wales (1954)
A Prospect of the Sea (hg. 1955)
Letters to Vernon Watkins (1957)
The Beach of Falesá (1964)

Romanfragment
Adventures in the Skin Trade (hg. 1955)

  • 535_aud.mp3

    Audiodatei
  • 535_aud.ogg

    Audiodatei
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dylan Thomas." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/dylan-thomas (Abgerufen: 20. May 2025, 20:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Light Breaks
  • Poesie
  • Vortragsreisen
  • Fern Hill
  • Under Milk Wood
  • Audio
  • New York
  • Lyrik
  • Wales
  • Neuromantik
  • Dichtung
  • Refusal to Mourn the Death
  • Swansea
  • Surrealismus
  • metaphysical poets
  • Eliot
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

James Joyce

* 02. Februar in 1882 in Rathgar bei Dublin
† 13. Januar 1941 in Zürich

Die Werke des irischen Schriftstellers JAMES JOYCE, allen voran der Roman Ulysses, gehören zu den wichtigsten literarischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Durch die Weiterentwicklung der Technik des inneren Monologs und sprachliche Experimente erneuerten sie die Erzählweise des Romans.
JOYCE hatte sein Heimatland Irland früh verlassen und lebte lange Zeit in Triest, Zürich und Paris, wo er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen litt. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete.
Auch die Veröffentlichung seiner Romane erwies sich als höchst problematisch, da seine Werke in Konflikt mit der Zensur gerieten. MARGARET ANDERSON und JANE HEAP, die es als erste wagten, Auszüge des Ulysses in ihrer Zeitschrift The Little Review zu veröffentlichen, wurden in New York wegen Verbreitung obszöner Schriften verurteilt. Das Manuskript wurde beschlagnahmt. Während der Roman 1922 in Frankreich erschien, blieb er in Großbritannien und den USA noch lange Zeit verboten. Heute zählt Ulysses zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Robert Lowell

* 01. März 1917 in Boston
† 12. September 1977 in New York

Zu den bedeutendsten modernen Lyrikern des 20. Jahrhunderts zählt ROBERT LOWELL. Mit seinen Gedichten, die um die eigene Lebenswelt und Persönlichkeit kreisen, prägte er den Stil der Bekenntnislyrik (poetry of confession). Er löste sich von der strengen Metrik seiner frühen Gedichte und beeinflusste insbesondere die nachfolgenden amerikanischen Lyrikerinnen SYLVIA PLATH und ANNE SEXTON.
Bekannt wurde LOWELL in den 1960er-Jahren als scharfer Kritiker der amerikanischen Vietnampolitik. Sein Privatleben überschatteten zwei gescheiterte Ehen, Alkoholsucht und Depressionen.

Archibald MacLeish

* 07. Mai 1892 in Glencoe (Illinois)
† 20. April 1982 in Boston (Massachusetts)

ARCHIBALD MACLEISH gehört zu den wenigen Schriftstellern, die sowohl durch ihr literarisches Schaffen als auch durch politisches Engagement Anerkennung fanden. Er studierte Jura in Yale und an der Harvard University, fühlte sich jedoch schon früh zur Poesie hingezogen. Seinen Beruf als Anwalt gab er auf, als er mit seiner Familie nach Paris umzog, um als freier Schriftsteller zu arbeiten. Dort schloss er sich einem Kreis gleichgesinnter Autoren – darunter ERNEST HEMINGWAY, EZRA POUND und T. S. ELIOT –, der so genannten Lost Generation, an und veröffentlichte seine ersten Gedichtbände.

Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Epochenstile der englischsprachigen Lyrik – von der altenglischen Dichtung ab dem Jahr 450 bis zur Gegenwart – und nennt einschlägige Beispiele und Autoren.

Ezra Pound

* 30. Oktober 1885 in Hailey (Idaho)
† 01. November 1972 in Venedig

Der amerikanische Schriftsteller EZRA POUND verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Europa und tat sich als scharfer Kritiker Amerikas und der westlichen Zivilisation hervor. In Italien sympathisierte er mit dem Faschismus und wurde wegen antiamerikanischer Propaganda 1945 in Pisa in einem amerikanischen Militärlager interniert. Er entging seiner Verurteilung durch die Einweisung in eine amerikanische Nervenheilanstalt. Nach der Entlassung aus der Klinik lebte er ab 1958 im italienischen Meran.
Zu POUNDS bekanntesten Gedichten zählen die Pisan Cantos, in denen er in freier rhythmischer Mischsprache romanische und chinesische Elemente mit Wendungen der amerikanischen Umgangssprache kombiniert. Er stellt der seiner Ansicht nach entwerteten kapitalistischen Zivilisation die Kulturtraditionen der Antike, des frühen Abendlandes und Chinas gegenüber.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025