Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. Ezra Pound

Ezra Pound

* 30. Oktober 1885 in Hailey (Idaho)
† 01. November 1972 in Venedig

Der amerikanische Schriftsteller EZRA POUND verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Europa und tat sich als scharfer Kritiker Amerikas und der westlichen Zivilisation hervor. In Italien sympathisierte er mit dem Faschismus und wurde wegen antiamerikanischer Propaganda 1945 in Pisa in einem amerikanischen Militärlager interniert. Er entging seiner Verurteilung durch die Einweisung in eine amerikanische Nervenheilanstalt. Nach der Entlassung aus der Klinik lebte er ab 1958 im italienischen Meran.
Zu POUNDS bekanntesten Gedichten zählen die Pisan Cantos, in denen er in freier rhythmischer Mischsprache romanische und chinesische Elemente mit Wendungen der amerikanischen Umgangssprache kombiniert. Er stellt der seiner Ansicht nach entwerteten kapitalistischen Zivilisation die Kulturtraditionen der Antike, des frühen Abendlandes und Chinas gegenüber.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

EZRA LOOMIS POUND studierte in Philadelphia (Pennsylvania) romanische Sprachen und vergleichende Literaturwissenschaft. Schon während des Studiums verbrachte er einige Zeit in Spanien. Ab 1909 lebte er in Europa (bis 1920 in London, 1920–24 in Paris, 1924–45 in Rapallo). Er übte scharfe Kritik an Amerika und der westlichen Zivilisation. In Italien sympathisierte er mit dem Faschismus und wurde 1945 wegen antiamerikanischer Propaganda-Reden, die er während des Zweiten Weltkriegs über Radio Rom verbreitet hatte, in Pisa in einem amerikanischen Militärlager interniert. Er entging einer Verurteilung wegen Hochverrats und wurde in die Nervenheilanstalt Saint Elizabeth's in Washington DC eingewiesen. Nach der Entlassung 1958 lebte er wieder in Italien, wo er 1972 starb.

Literarisches Schaffen
POUND wurde bereits mit seinen frühen Gedichtbänden Exultations und Personae (beide 1909) bekannt. In Europa widmete er sich zahlreichen literarischen Aktivitäten: Er arbeitete für die Zeitschriften Poetry (1912–18) und The Little Review (1917–19) und trat auch als Übersetzer altenglischer, französischer, italienischer, japanischer und chinesischer Literatur in Erscheinung. Außerdem stand er in enger Beziehung zu zahlreichen Schriftstellerkollegen, darunter WILLIAM BUTLER YEATS, JAMES JOYCE, T. S. ELIOT und ERNEST HEMINGWAY. Er war Begründer des Imagismus, einer literarischen Bewegung, die zwischen 1912 und 1917 die Literaturszene beeinflußte. Diese Bewegung wandte sich gegen die ihrer Ansicht nach erstarrte lyrische Tradition (so auch gegen den Symbolismus) und forderte die Konzentration auf ein Bild ohne reflektierende Elemente. 1920 erschien das Gedicht Hugh Selwyn Mauberley, in dem POUND den Verfall der Kultur beklagt und die Rolle des Dichters zu klären versucht.

POUNDS Hauptwerk, die seit 1915 entstandenen 117 Cantos (Gesänge), erschien im Lauf der nächsten Jahrzehnte in verschiedenen Teilsammlungen, darunter als Pisan Cantos (1948), und wurde schließlich 1970 unter dem Titel The Cantos of E. Pound als Ganzes herausgegeben. Der epische Gedichtzyklus der Cantos verarbeitet einen immensen Reichtum literarischer Quellen aus verschiedenen Kulturen und Epochen. In freier rhythmischer Mischsprache werden romanische und chinesische Elemente mit Wendungen der amerikanischen Umgangssprache kombiniert. Der thematischen Vielfalt entsprechen die vielfältigen Stil-, Vers- und Sprachformen, Zitate und Anspielungen. Das Werk stellt der kapitalistischen Welt eine humanistische Utopie gegenüber, die sich auf Kulturtraditionen der Antike, des frühen Abendlandes und des alten China beruft. Es versucht, die moderne Erfahrung der Zersplitterung des Wissens und der Wahrnehmung aufzulösen, indem unterschiedliche kulturelle Kräfte poetisch verschmolzen werden.

POUND gilt als einer der führenden Vertreter des Avantgardismus des frühen 20. Jahrhunderts und zählt zu den Impulsgebern der literarischen Moderne.

Weitere Werke (Auswahl)

Lyrik
A lume spento (1908)
Provença (1910)
Canzoni (1911)
Ripostes (1912)
Lustra (1916)
Quia pauper amavi (1919)
Personae: The Collected Poems (1926)

Essays
The Spirit of Romance (1910)
Instigations (1920)
How to Read (1931)
Make it New (1934)
Jefferson and/or Mussolini (1935)
Guide to Kulchur (1938)
What is Money For? (1939)
Confucius (1947)
Literary Essays (1954)
Pavannes and Divagations (1958)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ezra Pound." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/ezra-pound (Abgerufen: 02. July 2025, 04:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nervenklinik
  • William Butler
  • JOHN KEATS
  • Poesie
  • Internierung
  • Joyce
  • Avantgardismus
  • Dichter
  • Italien
  • Faschismus
  • Lyrik
  • Dichtung
  • Symbolismus
  • Pisan Cantos
  • Imagismus
  • Hemingway
  • Eliot
  • Cantos
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Joyce Carol Oates

* 16. Juni 1938 in Lockport (New York)

JOYCE CAROL OATES ist eine der vielseitigsten und produktivsten Schriftstellerinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Ihr literarisches Schaffen, das Ende der 1960-er Jahre einsetzte, umfasst eine Vielzahl von Romanen, Erzählungen, Kurzgeschichten, Dramen, Gedichten und Essays. In ihnen thematisiert OATES zentrale Aspekte der amerikanischen Gesellschaft und zeichnet ein düsteres Bild der USA. Ihre Erzählungen kreisen um den psychischen Zerfall des Menschen, die Demaskierung des “American Dream” und Formen brutaler Gewalt.
Seit 1978 lehrt OATES 1978 als Professorin an der Princeton University. Mit ihrem Mann gibt sie die Literaturzeitschrift The Ontario Review heraus.

Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Epochenstile der englischsprachigen Lyrik – von der altenglischen Dichtung ab dem Jahr 450 bis zur Gegenwart – und nennt einschlägige Beispiele und Autoren.

Oral tradition to literature

Bevor sich die Literatur im Gefolge der Schriftsprachen entwickelte, basierte die kulturelle Überlieferung auf mündlichen Erzählungen. In vielen Kulturen blieb die mündlich tradierte Volksdichtung neben der Schriftkultur lebendig und wurde literarisch aufgegriffen und verarbeitet. Der Beitrag erläutert diese Entwicklung an den Schwerpunkten myths, ballads und folktales.

Dylan Thomas

* 27. Oktober 1914 in Swansea
† 09. November 1953 in New York

Der aus Wales stammende Schriftsteller DYLAN THOMAS arbeitete als Journalist, bevor er als Dichter bekannt wurde. Im Unterschied zu den Werken anderer zeitgenössischer Literaten ist seine Lyrik nicht politisch motiviert, sondern steht den surrealistischen Traumvisionen nahe. Ihren poetischen Reiz bezieht sie aus der Kraft leidenschaftlich beschworener Sprachbilder, in denen sich Kindheitserinnerungen und Naturerleben, Schuldgefühl und Angst, keltische Sagenwelt und die Welt der Bibel widerspiegeln. THOMAS verfasste nicht nur Gedichte, sondern schrieb auch Kurzgeschichten, Romane und Drehbücher. Während einer erfolgreichen Lesereise durch die Vereinigten Staaten entstand das lyrische Hörspiel Under Milk Wood.
THOMAS starb mit nur 39 Jahren auf seiner vierten Reise in die USA. Er wurde in seiner walisischen Geburtsstadt Swansea beerdigt.

Henry Roth

* 08. Februar 1906 in Tysmeniza (bei Lemberg, Galizien)
† 13. Oktober 1995 in Albuquerque (New Mexiko)

HENRY ROTHS Roman Call it Sleep gilt als Klassiker der jüdisch-amerikanischen Literatur. Zu Anfang deutete nichts auf die Erfolgsgeschichte des Buches hin. Kurz nach dem Erscheinen 1934 musste der Roman bereits wieder vom Markt genommen werden, weil der Verlag Konkurs angemeldet hatte. Erst 1960 wurde das Buch wieder aufgelegt und erwies sich als unerwartet erfolgreich. Im Mittelpunkt des Romans steht der Junge David Schearl, der im Alter von knapp zwei Jahren mit seiner Mutter dem Vater nach Amerika folgt. Geschildert werden die ersten sechs Lebensjahre Davids, in denen er im jüdischen Einwanderviertel im Südosten Manhattans aufwächst.

Ähnlich wie JAMES JOYCE verwendet ROTH die Form des inneren Monologs, Slangausdrücke und Dialekte. Nicht nur in diesem Roman finden sich Parallelen zum Leben des Autors. Auch ROTH kam als Kind jüdischer Einwanderer nach New York und verbrachte seine ersten Lebensjahre an der Lower East Side.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025