Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. Ezra Pound

Ezra Pound

* 30. Oktober 1885 in Hailey (Idaho)
† 01. November 1972 in Venedig

Der amerikanische Schriftsteller EZRA POUND verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Europa und tat sich als scharfer Kritiker Amerikas und der westlichen Zivilisation hervor. In Italien sympathisierte er mit dem Faschismus und wurde wegen antiamerikanischer Propaganda 1945 in Pisa in einem amerikanischen Militärlager interniert. Er entging seiner Verurteilung durch die Einweisung in eine amerikanische Nervenheilanstalt. Nach der Entlassung aus der Klinik lebte er ab 1958 im italienischen Meran.
Zu POUNDS bekanntesten Gedichten zählen die Pisan Cantos, in denen er in freier rhythmischer Mischsprache romanische und chinesische Elemente mit Wendungen der amerikanischen Umgangssprache kombiniert. Er stellt der seiner Ansicht nach entwerteten kapitalistischen Zivilisation die Kulturtraditionen der Antike, des frühen Abendlandes und Chinas gegenüber.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

EZRA LOOMIS POUND studierte in Philadelphia (Pennsylvania) romanische Sprachen und vergleichende Literaturwissenschaft. Schon während des Studiums verbrachte er einige Zeit in Spanien. Ab 1909 lebte er in Europa (bis 1920 in London, 1920–24 in Paris, 1924–45 in Rapallo). Er übte scharfe Kritik an Amerika und der westlichen Zivilisation. In Italien sympathisierte er mit dem Faschismus und wurde 1945 wegen antiamerikanischer Propaganda-Reden, die er während des Zweiten Weltkriegs über Radio Rom verbreitet hatte, in Pisa in einem amerikanischen Militärlager interniert. Er entging einer Verurteilung wegen Hochverrats und wurde in die Nervenheilanstalt Saint Elizabeth's in Washington DC eingewiesen. Nach der Entlassung 1958 lebte er wieder in Italien, wo er 1972 starb.

Literarisches Schaffen
POUND wurde bereits mit seinen frühen Gedichtbänden Exultations und Personae (beide 1909) bekannt. In Europa widmete er sich zahlreichen literarischen Aktivitäten: Er arbeitete für die Zeitschriften Poetry (1912–18) und The Little Review (1917–19) und trat auch als Übersetzer altenglischer, französischer, italienischer, japanischer und chinesischer Literatur in Erscheinung. Außerdem stand er in enger Beziehung zu zahlreichen Schriftstellerkollegen, darunter WILLIAM BUTLER YEATS, JAMES JOYCE, T. S. ELIOT und ERNEST HEMINGWAY. Er war Begründer des Imagismus, einer literarischen Bewegung, die zwischen 1912 und 1917 die Literaturszene beeinflußte. Diese Bewegung wandte sich gegen die ihrer Ansicht nach erstarrte lyrische Tradition (so auch gegen den Symbolismus) und forderte die Konzentration auf ein Bild ohne reflektierende Elemente. 1920 erschien das Gedicht Hugh Selwyn Mauberley, in dem POUND den Verfall der Kultur beklagt und die Rolle des Dichters zu klären versucht.

POUNDS Hauptwerk, die seit 1915 entstandenen 117 Cantos (Gesänge), erschien im Lauf der nächsten Jahrzehnte in verschiedenen Teilsammlungen, darunter als Pisan Cantos (1948), und wurde schließlich 1970 unter dem Titel The Cantos of E. Pound als Ganzes herausgegeben. Der epische Gedichtzyklus der Cantos verarbeitet einen immensen Reichtum literarischer Quellen aus verschiedenen Kulturen und Epochen. In freier rhythmischer Mischsprache werden romanische und chinesische Elemente mit Wendungen der amerikanischen Umgangssprache kombiniert. Der thematischen Vielfalt entsprechen die vielfältigen Stil-, Vers- und Sprachformen, Zitate und Anspielungen. Das Werk stellt der kapitalistischen Welt eine humanistische Utopie gegenüber, die sich auf Kulturtraditionen der Antike, des frühen Abendlandes und des alten China beruft. Es versucht, die moderne Erfahrung der Zersplitterung des Wissens und der Wahrnehmung aufzulösen, indem unterschiedliche kulturelle Kräfte poetisch verschmolzen werden.

POUND gilt als einer der führenden Vertreter des Avantgardismus des frühen 20. Jahrhunderts und zählt zu den Impulsgebern der literarischen Moderne.

Weitere Werke (Auswahl)

Lyrik
A lume spento (1908)
Provença (1910)
Canzoni (1911)
Ripostes (1912)
Lustra (1916)
Quia pauper amavi (1919)
Personae: The Collected Poems (1926)

Essays
The Spirit of Romance (1910)
Instigations (1920)
How to Read (1931)
Make it New (1934)
Jefferson and/or Mussolini (1935)
Guide to Kulchur (1938)
What is Money For? (1939)
Confucius (1947)
Literary Essays (1954)
Pavannes and Divagations (1958)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ezra Pound." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/ezra-pound (Abgerufen: 03. November 2025, 03:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nervenklinik
  • William Butler
  • JOHN KEATS
  • Poesie
  • Internierung
  • Joyce
  • Avantgardismus
  • Dichter
  • Italien
  • Faschismus
  • Lyrik
  • Dichtung
  • Symbolismus
  • Pisan Cantos
  • Imagismus
  • Hemingway
  • Eliot
  • Cantos
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Truman Capote

* 30. September 1924 in New Orleans
† 25. August 1984 in Los Angeles

Der amerikanische Schriftsteller TRUMAN CAPOTE schrieb mehrere Erzählungen und Romane, von denen Breakfast at Tiffany's (1958) mit Abstand der Bekannteste ist. Insbesondere die Verfilmung durch BILLY WILDER im Jahr 1960 (mit AUDREY HEPBURN) trug zur Bekanntheit CAPOTES bei. Weniger geläufig ist, dass CAPOTE auch ein sehr umstrittener Autor war: In seinem Roman In Cold Blood (1966), in dem formell Fiktion und Tatsachenbericht ineinander greifen, berichtet er von der Ermordung einer ganzen Familie in Kansas. Diesen Fall recherchierte CAPOTE so ausgiebig, dass er sogar die überführten Täter über einen längeren Zeitraum hinweg im Gefängnis besuchte. Aus diesen Materialien entstand sein Buch, dessen neue Form hochgelobt wurde. Jedoch wurde CAPOTE auch vorgeworfen, dass er nicht versucht hatte, die Hinrichtung der Täter zu verhindern.

Archibald MacLeish

* 07. Mai 1892 in Glencoe (Illinois)
† 20. April 1982 in Boston (Massachusetts)

ARCHIBALD MACLEISH gehört zu den wenigen Schriftstellern, die sowohl durch ihr literarisches Schaffen als auch durch politisches Engagement Anerkennung fanden. Er studierte Jura in Yale und an der Harvard University, fühlte sich jedoch schon früh zur Poesie hingezogen. Seinen Beruf als Anwalt gab er auf, als er mit seiner Familie nach Paris umzog, um als freier Schriftsteller zu arbeiten. Dort schloss er sich einem Kreis gleichgesinnter Autoren – darunter ERNEST HEMINGWAY, EZRA POUND und T. S. ELIOT –, der so genannten Lost Generation, an und veröffentlichte seine ersten Gedichtbände.

Joseph Conrad

* 03. Dezember 1857 in Berditschew (Ukraine)
† 03. August 1924 in Bishopsbourne (England)

Geboren wurde der englische Schriftsteller JOSEPH CONRAD als TEODOR JÓZEF KONRAD KORZENIOWSK. Er wuchs als Kind polnischer Eltern in der Ukraine auf. An eine Karriere als Schriftsteller dachte er zunächst wohl kaum: Er träumte davon, zur See zu fahren und diente erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen. Schließlich erwarb er das Kapitänspatent und befuhr die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Erst mit Ende 30 ließ er sich in England nieder und begann, Romane und Erzählungen zu schreiben, die stark von seinen Erfahrungen auf See geprägt sind. Aufgrund seiner besonderen Handlungsführung, die durch den Wechsel der Erzählperspektiven eine Vielzahl von Sichtweisen hervorbringt, gilt CONRAD heute als Wegbereiter des modernen englischen Romans.

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

William Faulkner

* 25. September 1897 in New Albany (Mississippi)
† 06. Juli 1962 in Oxford (Mississippi)

WILLIAM FAULKNER gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er experimentierte in seinen von der Geschichte der amerikanischen Südstaaten geprägten Romanen mit neuen Erzähltechniken. Nach dem Sezessionskrieg 1861–1865 verloren die Werte der alten Südstaatenaristokratie an Geltung, und die weiße Unterschicht stieg zur führenden Klasse des neuen Südens auf. Vor diesem Hintergrund erzählt FAULKNER in seinen Romanen verschlungene Familiengeschichten. Von großer Bedeutung ist dabei sein Erzählstil: Der ständige Wechsel von Erzählperspektiven fordert den Leser dazu auf, eigenständig aus der Vielzahl von Ansichten den Sinn herauszufiltern.
Außer Romanen und Kurzgeschichten verfasste FAULKNER auch Drehbücher zu bedeutenden Filmen, so zum Beispiel zu The Big Sleep (1946) mit HUMPHREY BOGART und LAUREN BACALL.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025