Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 2 Englisch sprechen
  4. 2.2 Phonetik des Englischen
  5. 2.2.0 Phonetik des Englischen
  6. Great Vowel Shift

Great Vowel Shift

Beim Übergang vom Mittelenglisch zum modernen Englisch hat die grundlegendste Veränderung in der englischen Sprachgeschichte stattgefunden: Sie wird als Great Vowel Shift (Große Lautverschiebung) bezeichnet und betrifft das gesamte englische Vokalsystem. Parallel zu dieser lautlichen Veränderung wurde die englische Orthographie vereinheitlicht. Da sich die Qualitäten der Vokale aber auch nach der Festlegung der Schreibweise noch verändert haben, lässt sich aus der Schriftsprache des modernen Englisch die jeweilige Aussprache in vielen Fällen nicht direkt erschließen – eine Tatsache, die beim Erlernen der englischen Sprache irritieren kann.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Monophthonge, Diphthonge und Triphthonge

In der englischen Sprache gibt es lange und kurze einfache Vokale, so genannte Monophthonge, wie in car oder cat. Außerdem existieren Doppellaute (Diphthonge), wie in house, und auch Triphthonge, die aus einer Kette von drei Vokalen bestehen, wie in power.

Diese sprachwissenschaftlichen Begriffe leiten sich vom Griechischen her: Das Wort 'Diphthong' setzt sich aus der Vorsilbe di- für „zwei“ und dem Verb phthengomai zusammen, das „ertönen“, „Laut von sich geben“ bedeutet. Ein Diphthong ist also ein „aus zwei Tönen bestehender Laut“, ein Monophthong entsprechend ein einfacher Vokal (das Präfix mono- bedeutet „allein“, „einzig“ wie in Monolog oder Monopol, das Präfix tri- steht für das Zahlwort „drei“).

Das Vokaltrapez

Im Vokaltrapez (oder auch Vokalviereck) wird schematisch dargestellt, wo die einzelnen Vokale von den menschlichen Sprechwerkzeugen (Zunge, Lippen, Zähne, Gaumen, Rachen, Kehlkopf, Stimmritze) artikuliert werden. Dementsprechend können die Eigenschaften eines Lautes aufgrund seines Artikulationsortes bestimmt werden: Man unterscheidet Hoch, Mittel- oder Tiefvokale, die vorn, hinten oder zentral in der Mundhöhle gebildet werden. Um die Qualität der einzelnen Vokale allgemein verständlich darzustellen, ist das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) entwickelt worden, dem die Symbole im Vokaltrapez entnommen sind.

In der englischen Sprache gibt es heute

  • fünf lange: [i&laenge;]  in bean, [a&laenge;]  in barn, [ɔ&laenge;]  in born, [u&laenge;]  in boon, [Î&laenge;]  in burn.
  • und sieben kurze Monophthonge: [ɪ] in pit, [e]  in pet, [ee] in pat, [^] in but, [ɒ]in pot, [ʊ]  in put, [ə] in another.

Hinzu kommen folgende acht Diphthonge:

[eɪ] in bay, [aɪ]  in buy, [ɔɪ] in boy, [əʊ] in no, [aʊ]in now, [ɪə]in peer, [eə] in pair, [ʊə]  in poor.


Der Great Vowel Shift (GVS)

Dieser Lautbestand ist das Resultat des Great Vowel Shift (GVS), der sich überwiegend im 15. Jahrhundert vollzogen hat. Die große Lautverschiebung wirkte sich besonders stark auf die Qualität der langen Monophthonge aus. Angenommen wird, dass die langen Vokale zu Beginn des 16. Jahrhunderts ihre heutige Qualität erreicht hatten. Nur die Anhebung des [e&laenge;] zum [i&laenge;]  ereignete sich erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts.

Zur besseren zeitlichen Orientierung werden in den folgenden drei Tabellen das spätmittelalterliche und das frühneuzeitliche Englisch mit zwei großen Schriftstellern der jeweilige Phase der Sprachgeschichte in Zusammenhang gebracht,

  • mit GEOFFREY CHAUCER (1340–1400), dem Verfasser der berühmten Canterbury Tales,
  • und WILLIAM SHAKESPEARE (1564–1616).
  • Unter dem Begriff Received Pronunciation (RP) wird die Aussprache des heutigen Standardenglisch verstanden.

 

Bild

Lange Monophthonge

In der folgenden Übersicht wird anhand von Pfeilen die Veränderung der langen Vokale dargestellt: Bei diesem Schema handelt es sich um eine Zusammenfassung der Lautverschiebung, bei der keinesfalls alle Vokale der Reihe nach ihre Qualität verändert haben. Vielmehr ist der GVS im 15. Jahrhundert als generelles Phänomen in allen Dialekten abgelaufen, bis es zu einer einheitlichen Etablierung der neuen Qualitäten kam.

Folgende Veränderungen haben die Diphthonge erfahren:

Im Gegensatz zu den langen Monophthongen ist die Qualität der kurzen Monophthonge im Englischen relativ konstant geblieben:

BildBild

Vergleicht man die Kurzvokale in CHAUCERS Zeit (1340–1400) mit der heutigen Aussprache, werden nur zwei wichtige Veränderungen deutlich – nämlich die gewandelte Qualität von [a]und [u]. Im Hinblick auf die Kurzvokale könnte ein heutiger Sprecher also ohne größere Schwierigkeiten das Englisch aus dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit verstehen.

Doch worin liegt die Ursache für die „Große Lautverschiebung“? In der Sprachwissenschaft gibt es zwei Theorien, die den Vorgang des GVS erklären.
Einige Linguisten argumentieren, dass die Lautverschiebung mit der Diphthongierung der Hochvokale [i&laenge;]  und [u&laenge;] zu [aɪ] und [au]  begonnen hat und sprechen daher von einer „Zugkette“ (pull chain), die alle folgenden Vokale angehoben hat.
Das andere Erklärungsmodell geht im Gegensatz dazu vom Beginn der Verschiebung bei den Mittel- und Tiefvokalen aus. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer „Schubkette“ (push chain), die die langen Hochvokale von unten verdrängt und damit zu Diphthongen gewandelt hat. Bisher konnte in der Linguistik nicht entschieden werden, welche Vokale sich zuerst verändert haben. Der Auslöser für den GVS bleibt umstritten.

Die Lautverschiebung ist von besonderer Bedeutung für die englische Schriftsprache. Im Gegensatz zum Deutschen wird im Englischen die Lautung nicht in der Schreibung gespiegelt. Der Grund dafür liegt in der Veränderung insbesondere der langen Vokale, die auch nach Vereinheitlichung der Schriftsprache andauerte und daher bei der Festlegung der Orthographie nicht berücksichtigt wurde. Daraus folgt, dass die heute verwendeten Vokalsymbole nicht mehr mit den Lauten übereinstimmen, die sie einmal im Mittelenglisch repräsentierten.

  • Vokaltrapez
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Great Vowel Shift." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/great-vowel-shift (Abgerufen: 24. November 2025, 23:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • IPA
  • Lautung
  • Received pronunciation
  • Zugkette
  • Vokalviereck
  • Triphthong
  • Monophthong
  • Sprechwerkzeuge
  • Schubkette
  • Geoffrey Chaucer
  • Schriftsprache
  • William Shakespeare
  • push chain
  • Internationales phonetisches Alphabet
  • Diphthongierung
  • pull chain
  • Diphthong
  • RP
  • Canterbury Tales
  • Vokal
  • Vokaltrapez
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Oral tradition to literature

Bevor sich die Literatur im Gefolge der Schriftsprachen entwickelte, basierte die kulturelle Überlieferung auf mündlichen Erzählungen. In vielen Kulturen blieb die mündlich tradierte Volksdichtung neben der Schriftkultur lebendig und wurde literarisch aufgegriffen und verarbeitet. Der Beitrag erläutert diese Entwicklung an den Schwerpunkten myths, ballads und folktales.

Sprachvarianten: Dialekte, Register, Stil

Der Begriff Standardsprache bezeichnet die Sprache der gebildeten Mittel- und Oberschicht, die sich an den Normen der geschriebenen Sprache orientiert. Wie der Begriff sagt, wird diese Variante des Englischen im Bildungssystem und in den Medien als anzustrebender Standard vermittelt. Das Standard English ist an keine spezifische soziale Schicht gebunden, es kann also durchaus mit einem regionalen Akzent gesprochen werden. Früher wurde für „Standardsprache“ der wertende Begriff „Hochsprache“ verwendet.

Stilvarianten

Die Stilebene hängt nicht zuletzt von der Profession oder von der Klassenzugehörigkeit des Einzelnen ab (upper/middle/lower class), auch wenn dies in England längst nicht mehr so deutlich ist wie früher. Doch auch der Gesprächsrahmen und die Gesprächspartner beeinflussen den Sprachstil.

Walisisches Englisch – Welsh

Walisisch (auch Kymrisch, Cymraeg, oder auch y Gymraeg) ist eine keltische Sprache und gehört wie das Bretonische und das Kornische zur britannischen Untergruppe der keltischen Sprachen. Sie wird in Wales (Cymru), von etwa 500.000 Menschen gesprochen – damit ist sie diejenige keltische Sprache mit den meisten muttersprachlichen Sprechern. Das Walisische ist in Wales Amtssprache und Schulsprache – neben dem Englischen.

Urbane Dialekte

Sprachen sind keine einheitlichen Gebilde, je nach Region und Sprecher weisen sie bestimmte Eigenheiten auf. Man unterscheidet regionale Merkmale in der Aussprache (Akzente) sowie in Wortschatz und Grammatik (Dialekte).

Die Entstehung moderner Dialekte lässt sich nur aus den schwindenden traditionellen Dialekten erklären. Insbesondere in den Großstädten Englands haben sich charakteristische Varietäten entwickelt. Im Folgenden werden die urbanen Dialekte der Städte London, Birmingham, Liverpool und Manchester vorgestellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025