- Lexikon
- Englisch Abitur
- 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
- 1.2 Textrezeption
- 1.2.2 Hörverstehen
- Hörverstehen: Post-listening activities
Am weitesten verbreitet sind zwei Formen von post-listening activities:
Die letztgenannte Übung kann auch nach dem selbständigen Lesen eines Textes eingesetzt werden und sich somit ebenfalls auf eine reading activity beziehen.
An Schulen haben sich diese beiden Formen zum Testen des Hörverständnisses durchgesetzt. Es ist also wichtig, dass Schüler nicht nur ihre Fähigkeiten des Hörverstehens üben, sondern auch lernen, die Fragen richtig zu beantworten. Die Schwierigkeit hierbei liegt darin, dass außer dem Hörverständnis weitere Fähigkeiten von Bedeutung sind:
Zur Aufgabe des Lehrers gehört es, zu überprüfen, ob alle Schüler die wesentlichen Punkte verstanden und die while-listening activities erfolgreich abgeschlossen haben. Dies kann z. B. durch gegenseitiges Vergleichen der Lösungen in Partnerarbeit erfolgen.
Es liegt in der Natur der pre-listening activity, Erwartungen bei den Schülern zu wecken, welche die while-listening activities erfüllen sollen. Die darauf folgenden post-listening activities sind nachbereitende Hörverstehensübungen, mittels derer die Schüler zum Denken und Diskutieren angeregt werden sollen. Deshalb nehmen sie im Allgemeinen sehr viel mehr Zeit in Anspruch als pre- und while-listening activities.
Da die post-listening activity immer als letzte folgt, ist es ein wichtiges Kriterium, sie spannend zu gestalten, um das Interesse der Schüler weiterhin aufrechtzuerhalten.
Typische post-listening activities sind:
Rollenspiele: den Schülern werden Situationen vorgelesen oder vom Band vorgespielt, die sie zu zweit oder in Gruppen nachspielen sollen.
Es ist sinnvoll…
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von