Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. William Blake

William Blake

* 28. November 1757 in London
† 12. April 1827 in London

Der englische Dichter, Maler und Kupferstecher WILLIAM BLAKE zählt zu den ersten Romantikern Englands. Noch vor WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE wandte er sich gegen den Rationalismus der Aufklärung und beschwor die Natur als entscheidende Kraft zur Entfaltung der künstlerischen Vorstellung. Aufgrund seiner visionären, teils kryptischen Dichtung, die man erst lange nach seinem Tod zu würdigen wusste, wurde er von vielen für verrückt erklärt. So sagte WORDSWORTH über ihn:

“There was no doubt that this poor man was mad, but there is something in the madness of this man which interests me more than the sanity of Lord Byron or Walter Scott.”

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

WILLIAM BLAKE wurde 1757 in London geboren. Er erhielt keine Schulausbildung, absolvierte jedoch eine Lehre als Kupferstecher. Im Anschluß daran wechselte er für kurze Zeit an die Londoner Kunstakademie. Ab 1779 arbeitete BLAKE als Kupferstecher. 1782 heiratete er CATHERINE BOUCHER, mit der er zeitlebens eine glückliche Ehe führte. Sein erster Gedichtband Poetical Sketches wurde 1783 veröffentlicht. Die folgenden Bücher Songs of Innocence (1789) und The Book of Thel (1789) gab er im Eigenverlag heraus. Sein lyrisches Werk setzte BLAKE mit den Songs of Experience (1794) und seinen Prophetischen Büchern (u. a. The Book of Los, 1795) fort. Zu seinen literarischen Werken fertigte er große Farbdrucke an, um die Einheit von Bild und Text in einem Gesamtkunstwerk herauszustellen. Außerdem begann er, für andere Herausgeber zu arbeiten. Zwischen 1804 und 1808 verfasste er ein großes episches Gedicht über JOHN MILTON. Seine letzte Lebensphase war von Enttäuschungen geprägt. BLAKE litt unter der ausbleibenden Anerkennung für sein künstlerisches Werk.

BLAKE als bildender Künstler

Ab 1795 schuf BLAKE vor allem große Farbdrucke zu biblischen Themen, Motiven von SHAKESPEARE und JOHN MILTON, zu EDWARD YOUNGS Nachtgedanken und DANTES Göttlicher Komödie, wie auch zu eigenen literarischen Werken. Dabei wandte er seine Technik der handkolorierten Kupfer- oder Zinkätzung an. Für das von BLAKE entworfene mystische Weltbild begeisterte sich Mitte des 19. Jahrhunderts die Künstlervereinigung der Präraffaeliten, zu der unter anderem DANTE GABRIEL ROSETTI gehörte. BLAKES Ideal des Bild und Text verschmelzenden Gesamtkunstwerks gewann in der Zeit des Jugendstils (zwischen 1890 und 1914) von neuem an Bedeutung.

BLAKE als Dichter

Anfänglich stand BLAKES Dichtung der volksliedhaften Lyrik nahe. Als Frühromantiker suchte er in der Natur Impulse zur Entfaltung der eigenen Vorstellungskraft und wandte sich gegen den Rationalismus der Aufklärung. Die Anfangsverse seines berühmten Gedichts Auguries of Innocence bringen die Bedeutung der Natur für die dichterische Inspiration zum Ausdruck:

To see a World in a Grain of Sand
And a Heaven in a Wild Flower,
Hold Infinity in the Palm of your Hand
And Eternity in an Hour.

Aus Sicht der Romantiker erschien die Metropole London als Inbegriff einer das natürliche Empfinden zerstörenden Moderne. BLAKE beschreibt die Stadt als infernalisches Zentrum kirchlicher, militärischer und ziviler Autoritäten, denen die ursprünglich gute Natur des Menschen zum Opfer falle. Die in BLAKES Gedichtzyklen Songs of Innocence (1789) und Songs of Experience (1794) besungene kindlich unverfälschte Natur zerbricht an den gesellschaftlichen Verhältnissen. Kleine Kinder, die, von ihren Eltern verkauft, als chimney sweepers Schornsteine der Herrschaftshäuser reinigen, verkörpern für BLAKE die institutionelle Vergewaltigung der menschlichen Natur.

BLAKE geriet zunehmend in der Bann der Mystik JAKOB BÖHMES und EMANUEL SWEDENBORGS. Er entwarf eine eigene Kosmogonie (= Lehre von der Entstehung der Welt) und Mythologie, die auf Symbolen aus der Bibel und alttestamentarischen Kommentaren fußte. Mit hinreißender Sprachgewalt und in kühnen Bildern schuf er in den drei großen epischen Gedichten The Four Zoas (ca. 1795–1814), Milton (1804–1808) und Jerusalem (1804–20) eine rätselhafte Symbolsprache, die das Verständnis seines Spätwerks erschwerte. Erst durch die Interpretationen von ALGERNON CHARLES SWINBURNE (1867) und WILLIAM BUTLER YEATS (1893) wurde die Bedeutung von BLAKES Werk erschlossen und erfuhr weit größere Beachtung als zu Lebzeiten des Dichters.

Weitere Werke (Auswahl)

Epen
Visions of the Daughters of Albion (1793)
America: A Prophecy (1793)
Europe: A Prophecy (1794)
The Book of Urizen (1794)
The Book of Ahania (1795)

Gedichtfragment
The Everlasting Gospel (1818)

Andere Werke
The Marriage of Heaven and Hell (1790–93)

  • WILLIAM BLAKE 'Der große Rote Drache und die Frau, mit der Sonne bekleidet'

    The Yorck Project, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "William Blake." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/william-blake (Abgerufen: 17. September 2025, 15:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lyrik
  • Rossetti
  • Wordsworth
  • Kupferstecher
  • Poesie
  • lyrics
  • Romantik
  • Dichtung
  • Coleridge
  • Poetry
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lord Byron

* 22. Januar 1788 in London
† 19. April 1824 in Mesolongion (Griechenland)

GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON gehörte zusammen mit JOHN KEATS und PERCY BYSSHE SHELLEY der zweiten Generation der englischen Romantiker an. Diese zweite Generation setzte sich kritisch mit den englischen Romantikern der ersten Stunde, WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, auseinander. Nicht zuletzt sein ausschweifender Lebensstil machte BYRON zur Leitfigur dieses jungen Dichter-Kreises. Aufgrund seiner zahlreichen amourösen Affären und einer inzestuösen Beziehung zu seiner Halbschwester wurde er von der englischen Gesellschaft geächtet. Daraufhin zog er in die Schweiz, wo er enge Freundschaft mit SHELLEY schloss.
In BYRONS Dichtungen kommt seine Vorliebe für das Satanische wie auch für exotische Themen zum Ausdruck. Die beiden ersten, 1812 veröffentlichten Cantos von Childe Harold's Pilgrimage machten ihn schlagartig berühmt. BYRON starb im Alter von 36 Jahren an Fieber, als er sich dem griechischen Freiheitskampf gegen die Türken anschloss.

Alexander Pope

* 21. Mai 1688 in London
† 30. Mai 1744 in Twickenham (heute zu London gehörig)

ALEXANDER POPE ist der bedeutendste Vertreter des englischen Klassizismus. Sein Hauptwerk The Rape of the Lock (1712) machte ihn schlagartig berühmt. Das rokokohaft verspielte, komische Epos zeichnet ein Bild der Londoner Gesellschaft, in dem sie zugleich parodiert und verherrlicht wird. Es folgten weitere Veröffentlichungen, sodass POPE schon mit 29 Jahren seine gesammelten Werke veröffentlichen konnte. Bis heute bekannt und viel beachtet sind neben den Satiren auch POPES Epigramme mit ihren pointierten Lebensmaximen.

Trotz seines Erfolges führte POPE ein unglückliches Leben. Er litt an seiner Kleinwüchsigkeit, war häufig krank und neigte zunehmend zu Misstrauen und Menschenscheu. Er heiratete nicht und fand wenig enge Freunde. Zudem machte er sich durch seine höhnischen Angriffe und seinen aggressiven Spott viele Feinde. Seinen spitzen Humor illustriert folgendes Beispiel:

“Engraved on the Collar of a Dog, Which I Gave to His Royal Highness:
I am his Highness'dog at Kew;
Pray tell me, sir, whose dog are you?”

Oral tradition to literature

Bevor sich die Literatur im Gefolge der Schriftsprachen entwickelte, basierte die kulturelle Überlieferung auf mündlichen Erzählungen. In vielen Kulturen blieb die mündlich tradierte Volksdichtung neben der Schriftkultur lebendig und wurde literarisch aufgegriffen und verarbeitet. Der Beitrag erläutert diese Entwicklung an den Schwerpunkten myths, ballads und folktales.

Edgar Allan Poe

* 19. Januar 1809 in Boston (Massachusetts)
† 07. Oktober 1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er trat als Lyriker, Erzähler wie auch als Literaturtheoretiker und -kritiker hervor. In Europa wurde er vor allem als Meister der Short Story bekannt. Mit seiner Erzählung The Fall of the House of Usher (1839) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte.

Allerdings wurde POES Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er verlebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

Renaissance

Als Epoche der Renaissance wird die Zeit zwischen 1350 und dem Beginn des 16. Jh. in Europa bezeichnet. Sie kennzeichnet die kulturelle Bewegung in Europa im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen, die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten. Die Würde und die Bedeutung eines jeden Menschen sowie seine freie geistige Entfaltung rückten in den Mittelpunkt des Humanismus. Es entstand das Bild vom Menschen als Individuum. Die Bildung rückte in den Vordergrund. Vorbild und Anreger humanistischer Ideale war die Antike, in der die Menschlichkeit am reinsten entwickelt schien.

Die Art des neuen Denkens wirkte sich u.a. auch auf die Literatur aus. Allerdings blieb die humanistische Bewegung in Deutschland auf die Gelehrten und also auf die lateinische Sprache beschränkt. Die Renaissance brach sich in Kunst und Architektur als zeitgemäßer Ausdruck des Territorialfürstentums Bahn.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025