Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.2 Textrezeption
  5. 1.2.4 Die Benutzung von Wörterbüchern
  6. Zweisprachige Wörterbücher

Zweisprachige Wörterbücher

Einsprachige Wörterbücher werden im Schulunterricht nur selten – meist in Klausuren oder Übungsstunden – eingesetzt. Für die häuslich Arbeit und zur Vorbereitung von Projekten und Referaten bevorzugen die Schüler für gewöhnlich ein zweisprachiges Wörterbuch wie z. B. das Duden Oxford Dictionary.
Am sinnvollsten ist es, ein zweisprachiges Wörterbuch auszuwählen, das speziell für den Gebrauch an deutschen Schulen konzipiert wurde, da es benutzerfreundlicher angelegt ist als die für den internationalen Markt bestimmten Wörterbücher.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Tipps für die Nutzung zweisprachiger Wörterbücher (bilingual dictionaries)

Investieren Sie in die Anschaffung eines Schulwörterbuchs. Ein Wörterbuch, das auch für den allgemeinen Gebrauch bestimmt ist, etwa für Touristen, bietet mit hoher Wahrscheinlichkeit weniger Inhalt. Generell gilt: Je unfangreicher desto besser.

Verschiedene Bedeutungen werden in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit im allgemeinen Sprachgebrauch angegeben. Deshalb gilt wie bei einsprachigen Wörterbüchern: Zunächst alle Übersetzungen lesen, um die der Situation angemessene auszuwählen. Nur selten ist die erste Übersetzungsmöglichkeit auch die zutreffende.

Wenn sie den deutsch-englischen Teil berücksichtigt haben, schlagen Sie das englische Wort gegebenenfalls auch in einem einsprachigen Wörterbuch nach, um sicherzustellen, dass es die von Ihnen beabsichtigte Bedeutung erfüllt. Dies lässt sich mithilfe der angebotenen Informationen und Anwendungsbeispiele prüfen.

Eine andere Methode, sich zu vergewissern, besteht in der Gegenprobe, die angegebenen Übersetzungen im englisch-deutschen Teil des zweisprachigen Wörterbuchs nachzuschlagen. Prüfen Sie kritisch die dort aufgelisteten deutschen Wörter. Auch diese Vorgehensweise trägt zur Klärung bei.

Fazit

Selbst wenn Sie sich mit einem zweisprachigen Wörterbuch vermeintlich sicherer fühlen, ist ein zweites Nachschlagen – entweder in einem einsprachigen Wörterbuch – oder dem jeweils anderen Teil des zweisprachigen Wörterbuchs sinnvoll. Auch mit einem zweisprachigen Wörterbuch müssen Sie sich im Detail vertraut machen (Benutzerhinweise, Abkürzungen etc,), um einen optimalen Nutzwert zu erreichen.

  • Das zweisprachige ‚Duden Oxford Wörterbuch Englisch'

    MEV Verlag, Augsburg

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zweisprachige Wörterbücher ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/zweisprachige-woerterbuecher (Abgerufen: 19. May 2025, 14:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • englisch-deutsch
  • Übersetzung
  • Schulwörterbuch
  • Fremdsprache
  • Schule
  • bilingual
  • Schulbedarf
  • Anwendung
  • deutsch-englisch
  • Nachschlagen
  • dictionary
  • Unterricht
  • Duden Oxford Dictionary
  • Lernen
  • monolingual
  • Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Regelwerk der Orthographie

Deutschen Schülern, die Englisch als Fremdsprache erlernen, aber auch englischen Schülern als native speakers bereitet der Umgang mit der englischen Rechtschreibung oft Schwierigkeiten. Bei der Erweiterung eines Wortes werden zum Beispiel wider Erwarten Buchstaben verändert oder weggelassen, wie das Beispiel to pronounce zeigt. Der Infinitiv und das Partizip Präsenz (pronouncing) werden mit „ou“ geschrieben, das Nomen hingegen nur mir „u“ (pronunciation).
Außerdem ist nicht immer eine Beziehung zwischen dem Klang eines Wortes und seiner Schreibung erkennbar. Die Ursachen für dieses Phänomen sind in der Sprachentwicklung zu suchen. Das Englische als Schriftsprache existiert seit mehr als tausend Jahren. Sowohl als Schrift- wie auch als gesprochene Sprache war das Englische seit seiner Entstehung großen Wandlungen unterworfen.

Adverbien (adverbs)

Ein Adverb wird verwendet, um ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb näher zu charakterisieren. Im Englischen erfolgt die Bildung eines Adverbs gewöhnlich durch Anhängen von -ly an das Adjektiv. Dagegen sind in der deutschen Sprache Adjektive rein äußerlich nicht von Adverbien zu unterscheiden. Der folgende Artikel behandelt die verschiedenen Arten von Adverbien, deren Stellung im Satz sowie die Steigerung von Adverbien. Die angeschlossene Übung beschäftigt sich mit dem richtigen Gebrauch von Adjektiven bzw. Adverbien in Vergleichssätzen.

Grammatische Termini


Für das Unterrichtsgespräch, aber auch für die Textanalyse und den Gebrauch von Grammatiken und anderen Nachschlagewerken ist es wichtig, dass Sie sich mit grammatischen Termini auskennen – nicht nur im Deutschen, sondern auch im Englischen. Die anhängende PDF "Grammatical Terms" bietet eine Übersicht über die wichtigsten grammatischen Begriffe, die in englischer und deutscher Sprache vorgestellt und an Beispielen illustriert werden.

Idiomatische Wendungen und phrasal verbs

Als idiomatische Wendung oder umgangssprachliche Redewendung bezeichnet man eine Kombination von zwei oder mehreren Wörtern, die unabhängig von der Einzelbedeutung jedes Wortes einen neuen Sinn erhält. Jede Sprache besitzt ein für sie eigentümliches Repertoire idiomatischer Redewendungen, deren Bedeutung sich nicht durch eine Wort für Wort Übersetzung erschließt.

Periods of the English Language

Die englische Sprache hat ihren Ursprung in der westgermanischen Sprachfamilie. Wichtig für die Entstehung des Englischen ist die Invasion Englands durch die westgermanischen Stämme der Angeln, Sachsen und Jüten ab 450 n.Chr. Die westgermanischen Dialekte, die die eindringenden Stämme mitbrachten, wurden von Anfang an Englisc (Englisch) genannt. Die Dialekte der Angeln, Sachsen und Jüten bildeten die Basis des Wortschatzes und die Grammatik des Altenglischen. Im Laufe der folgenden 700 Jahre politischer und kultureller Geschichte wurde dieser Kern der Sprache durch lateinische, dänische und französische Einflüsse bereichert.
Die Übersicht beschreibt das Erscheinungsbild der Sprache im Laufe der Sprachentwicklung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025