Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.0 Literarische Texte
  6. 17. und 18. Jh. Literatur

17. und 18. Jh. Literatur

Die englische Literaturgeschichte vom Beginn der Neuzeit bis zum 18. Jh. zeigt, welche starken Auswirkungen der Entstehungshintergrund auf einzelne Werke gehabt hat. Dieser Artikel stellt die ersten englischen Romane vor, und vieles mehr.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das englische Drama

Das Drama und das Theater waren unter der Herrschaft der QUEEN ELIZABETH I. und KING JAMES I. sehr beliebt. MARLOWE und SHAKESPEARE trieben die Entwicklung des Dramas durch ihre Werke voran. BENJAMIN JONSON (1573-1637) entwickelte die Charakterkomödie vor allem mit seinem satirischen Stück Volpone or The Fox (1606).

Die politische Entwicklung Englands in der Mitte des 17. Jahrhunderts jedoch brachte das Theaterleben zum Erliegen. Im Bürgerkrieg um die Mitbestimmung des Parlamentes setzten sich die radikalen Puritaner (calvinistisch reformierte Glaubensgemeinschaft) unter der Führung von OLIVER CROMWELL durch. In einer protestantischen Revolution setzen sie den König ab und ließen ihn hinrichten. Die puritanische Herrschaft OLIVER CROMWELLs unterwarf Gesellschaft und kulturelles Leben einer strengen Kontrolle, der auch das Theater zum Opfer fiel. Da Bühnenaufführungen wie alle anderen weltlichen Vergnügungen als unmoralisch galten, wurden bereits 1642 bei Ausbruch des Bürgerkrieges alle Theater geschlossen.

Mit der Absetzung OLIVER CROMWELLs und der Wiedererrichtung der Monarchie 1660 (Restoration) öffneten auch die Bühnen wieder, und man begann wieder mit der Herstellung neuer Dramen.
In dieser Zeit, die als die Restaurationszeit bezeichnet wird, entwickelte sich vor allem die Komödie (Restoration Comedy) bis zum Ende des 18 Jahrhunderts als Typenkomödie weiter (z. B. WILLIAM WYCHERLY, The Country Wife).
Die Handlung spielt in den wohlhabenden Kreisen des Adels und des Bürgertums. Unterhaltsam für das Publikum sind vor allem die Dialoge mit witzigen Wortgefechten und Wortspielen (puns). Als Themen stehen Liebe, Ehe, gesellschaftlicher Erfolg und Eitelkeit im Vordergrund. Bestimmte Typen wie die Eitle, die Klatschsüchtige, der betrogene Ehemann führen dem Publikum auf humorvolle Weise einen Spiegel des eigenen Verhaltens vor Augen.

Bild

Erzähldichtung

Das frühe 16. Jahrhundert ist das Zeitalter der Reformation und der Renaissance in England.
Unter Heinrich VIII. (1509-1547) trennte sich die reformierte anglikanische Kirche von Rom. Der englische König galt fortan als ihr Oberhaupt. Im 16. und 17. Jahrhundert entstanden auch die ersten vollständigen Übersetzungen der Bibel ins Englische.
Die Renaissance bedeutete die Wiederentdeckung der Schriften antiker Philosophen und Dichter sowie der Kunst der Antike. Die Antike wurde Vorbild für die Schriftsteller, Künstler und Philosophen (Humanisten) der Zeit. Begleitet von Fortschritten in den Naturwissenschaften entstand auch ein neues Bild vom Menschen: Der Mensch sah sich nicht mehr als Bestandteil einer unveränderbaren göttlichen Ordnung, sondern als selbstbestimmtes Individuum.
Wichtigster englischer Humanist war THOMAS MORE oder auch THOMAS MORUS (1478-1535). In seiner Erzählung Utopia (1516) schuf er das Vorbild für die utopische Literatur: Die Beschreibung eines idealen Staatswesens, das auf einer Insel unberührt von den Einflüssen anderer Nationen existiert. MORE setzt sich in seiner Erzählung kritisch mit den Zuständen seiner Zeit auseinander und drängt auf Veränderung. Wegen seiner kritischen Haltung gegenüber dem König, dessen Entscheidungen er nicht mit bedingungslosem Gehorsam zu akzeptieren bereit war, wurde er 1535 enthauptet.

JOHN MILTON (1608-1674) wird oft als der bedeutendste Dichter in der englischen Literatur nach SHAKESPEARE bezeichnet. Das religiöse Erzählgedicht The Paradise Lost und seine anderen Gedichte sind geprägt von MILTONs humanistischer Bildung und puritanischen Frömmigkeit. The Paradise Lost formuliert auf poetische Weise bis heute gültige Erkenntnisse, z. B.

„The mind is its own place, and in itself
Can make a heaven of hell, a hell of heaven.“

Die ersten englischen Romane (novels) entstanden im 18. Jahrhundert DANIEL DEFOEs Robinson Crusoe (1719) steht am Anfang der Entwicklung des englischen Romans. Genauso wie DEFOEs Moll Flanders (1722) besitzt er noch die episodenhafte Struktur des Schelmenromans. Robinson Crusoe beschreibt die Situation eines Mannes, der alleine auf einer unbewohnten Insel gestrandet ist. Auf sich selbst zurückgeworfen, muss er versuchen, mit den Dingen, die ihm die Insel zur Verfügung stellt, zu überleben. Er ist vor die Aufgabe gestellt, für Nahrung, Trinkwasser, Kleidung, und Feuer zu sorgen. Er lernt die Einsamkeit zu bewältigen ohne zu resignieren, bis er Freitag, einem menschlichen Gefährten, begegnet. Die Erlebnisse Robinsons können als Allegorie der Menschheitsgeschichte aufgefasst werden.
Als Vorlage diente DEFOE der Bericht des schottischen Seemannes ALEXANDER SELKIRK, der 1704 auf der unbewohnten Insel Juan Fernandez (400 Meilen vor der chilenischen Küste) ausgesetzt wurde.

ROBERT LOUIS STEVENSON, Treasure Island (1883) und ROBERT MICHAEL BALLANTYNE, Coral Island haben die Idee der Robinsonade nachgeahmt. Robinson Crusoe bildete auch die Quelle für den modernen Roman Lord of the Flies (1954) von WILLIAM GOLDING.

Von 1650 bis 1750 wurden die hervorragendsten Werke englischer Satire hergestellt. Gulliver's Travels (1726) von JONATHAN SWIFT bildet eine Sammlung satirischer Erzählungen über Samuel Gulliver, der sich auf eine Reihe von Reisen in fiktive Länder begibt (Lilliput, Brobdingnag, Laputa, Lagado, the Houyhnhums). SWIFT benutzt den im 18. Jahrhundert beliebten Reisebericht, um politische sowie religiöse Konflikte und Erscheinungen seiner Zeit zu karikieren. Mit dem Stilmittel der Übertreibung verspottet er z. B. den höfischen Pomp (in Lilliput), die Überbewertung des Verstandes und die Realitätsferne der Wissenschaftler.
Als Satire bezeichnet man die Verwendung von Ironie, Übertreibung und Spott, um auf Schwächen, Missstände und Fehlentwicklungen in der Politik, der menschlichen Gesellschaft oder einer Institution aufmerksam zu machen.

Wichtige Romanautoren des 18. Jahrhunderts sind:
HENRY FIELDING, Joseph Andrews (1742); Tom Jones (1749)
SAMUEL RICHARDSON, Pamela (1740, ein Briefroman)
LAURENCE STERNE, Tristam Shandy (1760-1767)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "17. und 18. Jh. Literatur." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/17-und-18-jh-literatur (Abgerufen: 10. July 2025, 03:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • OLIVER CROMWELL
  • Komödie
  • Daniel Defoe
  • Thomas Morus
  • Utopia
  • Reformation
  • Gulliver's Travels
  • utopische Literatur
  • Renaissance
  • Jonathan Swift
  • Satire
  • Robinson Crusoe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Graham Greene

* 02.10.1904 in Berkhamsted (Hertford)
† 03.04.1991 in Vevey (Schweiz)

GRAHAM GREENE wurde durch seine zahlreichen Spionageromane berühmt, die auch international bekannt wurden. Neben den Kriminalromanen verfasste er auch ernste Romane, die es ebenfalls verstehen, den Leser durch eine spannende Handlung und eine beklemmend dichte Atmosphäre zu fesseln.
GREENEs Erzählstil wurde stark vom Film beeinflusst: Jahrelang schrieb er für die Londoner Times und für den Spectator Filmkritiken, die noch heute lesenswert sind. Zusammen mit CAROL REED schrieb er das Drehbuch zu dem Filmklassiker The Third Man (1950, dt. Der dritte Mann). Viele von GREENEs Romanen wurden später auch verfilmt. GREENEs Vorliebe für Spionagegeschichten stammten aus seinen eigenen Erfahrungen. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für den Geheimdienst und unternahm zahlreiche Abenteuerreisen.

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Nick Hornby

* 17.04.1957 in Redhill in Surrey (England)

Der englische Schriftsteller (und Fußballfan) NICK HORNBY gehört zu den beliebtesten zeitgenössischen Autoren Englands. Er wurde gleich mit seinem ersten Roman Fever Pitch (1992, dt. Ballfieber) zum Kultautor. Durch die Veröffentlichungen weiterer Romane, die wie High Fidelity (1995) und About a Boy (1998, dt. About a Boy oder: Der Tag der toten Ente) auch verfilmt wurden, verfestigte er seinen Ruf und wurde auch international bekannt.
Seine Bücher sind auf den ersten Blick nett und unterhaltsam. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man die Tiefe seiner Werke, die besonders auch männliche Leser ansprechen. HORNBY zählt zu den ersten Männern, die in ihren Büchern private und alltägliche Themen behandeln und auf diese Weise ihre Gefühle äußern. HORNBYs Erfolgsgeschichte begann, weil er großer Fan des Londoner Fußballclubs FC Arsenal ist und seine Erinnerungen niederschrieb.

Rudyard Kipling

* 30.12.1865 in Bombay (Indien)
† 18.01.1936 in London

Wer kennt nicht die Geschichte vom Jungen Mogli, der im Dschungel aufwächst, und von seinen Freunden dem Bären Balu, dem Schwarzen Panther Bagira und der Pythonschlange Kaa? Die wunderschöne Zeichentrickverfilmung von WALT DISNEY machte die Erzählung noch populärer und zeitloser.
Der Engländer RUDYARD KIPLING, der lange in Indien lebte, verfasste das zugrunde liegende Buch The Jungle Book (dt. Das Dschungelbuch) im Jahr 1894, das noch heute zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbüchern aller Zeiten gehört. Es ist aber nicht sein einziges schriftstellerisches Werk. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein viel gelesener und beliebter Autor, der als erster Engländer den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025