Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.0 Literarische Texte
  6. 17. und 18. Jh. Literatur

17. und 18. Jh. Literatur

Die englische Literaturgeschichte vom Beginn der Neuzeit bis zum 18. Jh. zeigt, welche starken Auswirkungen der Entstehungshintergrund auf einzelne Werke gehabt hat. Dieser Artikel stellt die ersten englischen Romane vor, und vieles mehr.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das englische Drama

Das Drama und das Theater waren unter der Herrschaft der QUEEN ELIZABETH I. und KING JAMES I. sehr beliebt. MARLOWE und SHAKESPEARE trieben die Entwicklung des Dramas durch ihre Werke voran. BENJAMIN JONSON (1573-1637) entwickelte die Charakterkomödie vor allem mit seinem satirischen Stück Volpone or The Fox (1606).

Die politische Entwicklung Englands in der Mitte des 17. Jahrhunderts jedoch brachte das Theaterleben zum Erliegen. Im Bürgerkrieg um die Mitbestimmung des Parlamentes setzten sich die radikalen Puritaner (calvinistisch reformierte Glaubensgemeinschaft) unter der Führung von OLIVER CROMWELL durch. In einer protestantischen Revolution setzen sie den König ab und ließen ihn hinrichten. Die puritanische Herrschaft OLIVER CROMWELLs unterwarf Gesellschaft und kulturelles Leben einer strengen Kontrolle, der auch das Theater zum Opfer fiel. Da Bühnenaufführungen wie alle anderen weltlichen Vergnügungen als unmoralisch galten, wurden bereits 1642 bei Ausbruch des Bürgerkrieges alle Theater geschlossen.

Mit der Absetzung OLIVER CROMWELLs und der Wiedererrichtung der Monarchie 1660 (Restoration) öffneten auch die Bühnen wieder, und man begann wieder mit der Herstellung neuer Dramen.
In dieser Zeit, die als die Restaurationszeit bezeichnet wird, entwickelte sich vor allem die Komödie (Restoration Comedy) bis zum Ende des 18 Jahrhunderts als Typenkomödie weiter (z. B. WILLIAM WYCHERLY, The Country Wife).
Die Handlung spielt in den wohlhabenden Kreisen des Adels und des Bürgertums. Unterhaltsam für das Publikum sind vor allem die Dialoge mit witzigen Wortgefechten und Wortspielen (puns). Als Themen stehen Liebe, Ehe, gesellschaftlicher Erfolg und Eitelkeit im Vordergrund. Bestimmte Typen wie die Eitle, die Klatschsüchtige, der betrogene Ehemann führen dem Publikum auf humorvolle Weise einen Spiegel des eigenen Verhaltens vor Augen.

Bild

Erzähldichtung

Das frühe 16. Jahrhundert ist das Zeitalter der Reformation und der Renaissance in England.
Unter Heinrich VIII. (1509-1547) trennte sich die reformierte anglikanische Kirche von Rom. Der englische König galt fortan als ihr Oberhaupt. Im 16. und 17. Jahrhundert entstanden auch die ersten vollständigen Übersetzungen der Bibel ins Englische.
Die Renaissance bedeutete die Wiederentdeckung der Schriften antiker Philosophen und Dichter sowie der Kunst der Antike. Die Antike wurde Vorbild für die Schriftsteller, Künstler und Philosophen (Humanisten) der Zeit. Begleitet von Fortschritten in den Naturwissenschaften entstand auch ein neues Bild vom Menschen: Der Mensch sah sich nicht mehr als Bestandteil einer unveränderbaren göttlichen Ordnung, sondern als selbstbestimmtes Individuum.
Wichtigster englischer Humanist war THOMAS MORE oder auch THOMAS MORUS (1478-1535). In seiner Erzählung Utopia (1516) schuf er das Vorbild für die utopische Literatur: Die Beschreibung eines idealen Staatswesens, das auf einer Insel unberührt von den Einflüssen anderer Nationen existiert. MORE setzt sich in seiner Erzählung kritisch mit den Zuständen seiner Zeit auseinander und drängt auf Veränderung. Wegen seiner kritischen Haltung gegenüber dem König, dessen Entscheidungen er nicht mit bedingungslosem Gehorsam zu akzeptieren bereit war, wurde er 1535 enthauptet.

JOHN MILTON (1608-1674) wird oft als der bedeutendste Dichter in der englischen Literatur nach SHAKESPEARE bezeichnet. Das religiöse Erzählgedicht The Paradise Lost und seine anderen Gedichte sind geprägt von MILTONs humanistischer Bildung und puritanischen Frömmigkeit. The Paradise Lost formuliert auf poetische Weise bis heute gültige Erkenntnisse, z. B.

„The mind is its own place, and in itself
Can make a heaven of hell, a hell of heaven.“

Die ersten englischen Romane (novels) entstanden im 18. Jahrhundert DANIEL DEFOEs Robinson Crusoe (1719) steht am Anfang der Entwicklung des englischen Romans. Genauso wie DEFOEs Moll Flanders (1722) besitzt er noch die episodenhafte Struktur des Schelmenromans. Robinson Crusoe beschreibt die Situation eines Mannes, der alleine auf einer unbewohnten Insel gestrandet ist. Auf sich selbst zurückgeworfen, muss er versuchen, mit den Dingen, die ihm die Insel zur Verfügung stellt, zu überleben. Er ist vor die Aufgabe gestellt, für Nahrung, Trinkwasser, Kleidung, und Feuer zu sorgen. Er lernt die Einsamkeit zu bewältigen ohne zu resignieren, bis er Freitag, einem menschlichen Gefährten, begegnet. Die Erlebnisse Robinsons können als Allegorie der Menschheitsgeschichte aufgefasst werden.
Als Vorlage diente DEFOE der Bericht des schottischen Seemannes ALEXANDER SELKIRK, der 1704 auf der unbewohnten Insel Juan Fernandez (400 Meilen vor der chilenischen Küste) ausgesetzt wurde.

ROBERT LOUIS STEVENSON, Treasure Island (1883) und ROBERT MICHAEL BALLANTYNE, Coral Island haben die Idee der Robinsonade nachgeahmt. Robinson Crusoe bildete auch die Quelle für den modernen Roman Lord of the Flies (1954) von WILLIAM GOLDING.

Von 1650 bis 1750 wurden die hervorragendsten Werke englischer Satire hergestellt. Gulliver's Travels (1726) von JONATHAN SWIFT bildet eine Sammlung satirischer Erzählungen über Samuel Gulliver, der sich auf eine Reihe von Reisen in fiktive Länder begibt (Lilliput, Brobdingnag, Laputa, Lagado, the Houyhnhums). SWIFT benutzt den im 18. Jahrhundert beliebten Reisebericht, um politische sowie religiöse Konflikte und Erscheinungen seiner Zeit zu karikieren. Mit dem Stilmittel der Übertreibung verspottet er z. B. den höfischen Pomp (in Lilliput), die Überbewertung des Verstandes und die Realitätsferne der Wissenschaftler.
Als Satire bezeichnet man die Verwendung von Ironie, Übertreibung und Spott, um auf Schwächen, Missstände und Fehlentwicklungen in der Politik, der menschlichen Gesellschaft oder einer Institution aufmerksam zu machen.

Wichtige Romanautoren des 18. Jahrhunderts sind:
HENRY FIELDING, Joseph Andrews (1742); Tom Jones (1749)
SAMUEL RICHARDSON, Pamela (1740, ein Briefroman)
LAURENCE STERNE, Tristam Shandy (1760-1767)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "17. und 18. Jh. Literatur." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/17-und-18-jh-literatur (Abgerufen: 20. May 2025, 05:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • OLIVER CROMWELL
  • Komödie
  • Daniel Defoe
  • Thomas Morus
  • Utopia
  • Reformation
  • Gulliver's Travels
  • utopische Literatur
  • Renaissance
  • Jonathan Swift
  • Satire
  • Robinson Crusoe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Toni Morrison

* 18.02.1931 in Lorain (Ohio)

TONI MORRISON ist die erste schwarze Autorin und Afroamerikanerin, die den Nobelpreis für Literatur erhielt. Sie entstammte armen Verhältnissen, studierte aber an angesehenen Universitäten in den USA. Bereits während ihrer Tätigkeit als Lektorin schrieb sie Romane, die sie als wichtigste Vertreterin der afroamerikanischen Literatur, also der von Afroamerikanern in den USA geschriebenen Literatur, werden ließen. Ihre Themen sind sehr vielschichtig: Es geht um Rassenproblematik, Familienbeziehungen und die Identität der Frau. MORRISONs Anliegen ist es dabei, sich auf ihre afroamerikanischen Wurzeln zurückzubesinnen. Dabei werden ihre Figuren nicht als bloße Helden dargestellt und oft geht es um Vergewaltigung, Leidenschaft und Mord.

Mark Twain

* 30.11.1835 in Florida (Missouri)
† 21.04.1910 in Redding (Connecticut)

MARK TWAINs Roman The Adventures of Tom Sawyer (1876, dt. Die Abenteuer Tom Sawyers) und seine Fortsetzung The Adventures of Huckleberry Finn (1884, dt. Die Abenteuer Huckleberry Finns) werden zu den herausragendsten Werke der amerikanischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts gezählt. Der autobiografisch beeinflusste Bericht Life on the Mississippi (1883, dt. Leben auf dem Mississippi) gehört zu TWAINs weiteren wichtigen Werken. In diesem Reise- und Erinnerungsbuch beschreibt TWAIN typische Seiten amerikanischer Regionen vom alten Süden der USA, das er von seiner Jugend kannte, bis zum Kalifornien der Goldgräberzeit. TWAIN verbrachte seine Kindheit in einer Kleinstadt am Mississippi. Später war er sogar auf diesem großen Strom im Süden der USA als Lotse tätig, so konnte er viele eigene Erfahrungen in sein literarisches Werk einfließen lassen.

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Jonathan Swift

* 30.11.1667 in Dublin
† 19.10.1745 in Dublin

Der fantastische Reisebericht Travels into Several Remote Nations of the World 'By Lemuel Gulliver' (1726, dt. Gullivers sämtliche Reisen) von JONATHAN SWIFT zählt zu den großen Klassikern der Weltliteratur. In veränderter Fassung wurden die ersten beiden Teile zu einem der beliebtesten Kinderbücher der Welt, die auch noch gern von Erwachsenen gelesen werden. Sie erzählen von den Erlebnissen des Schiffsarztes Gulliver bei den Liliputanern und bei den Riesen. Der Autor JONATHAN SWIFT verfasste während seines Lebens eine Vielzahl anderer Schriften mit politischen und auch politisch-religiösen Inhalten. Als Dekan der St. Patrick's Kirche in Dublin setzte er sich politisch immer wieder für die Belange Irlands ein. Die Briefe, die er an seine Freundin Stella schrieb, zählen zu den Meisterleistungen der Briefliteratur.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025