Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.0 Literarische Texte
  6. Anfänge der Literatur

Anfänge der Literatur

Aus der Entstehungszeit der englischen Sprache sind die ersten längeren Erzählwerke oder Epen überliefert. Neben ihrem literarischen Wert besitzen diese Texte zugleich Bedeutung als geschichtliche Dokumente. Die mittelenglische Zeit zeigt die ersten Einflüsse, die vom Kontinent her in die englische Literatur einfließen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Epochen der englischen Literatur

Die Geschichte der englischen Literatur lässt sich, der Sprachentwicklung entsprechend, in drei Hauptepochen einteilen:

ca. 450-1066 A. D.ca. 1066-1500ab ca. 1500
Entstehung der englischen Sprache aus den Dialekten der Angeln, Sachsen und Jüten ⇒
Die altenglische Sprache
Verschmelzung französisch-normannischer Einflüsse mit dem Englischen ⇒
Die mittelenglische Sprache
Vereinfachung des Englischen, sich seiner heutigen Form annähernd ⇒
Die neuenglische Sprache
Altenglische LiteraturMittelenglische LiteraturLiteratur der Neuzeit


Die altenglische (angelsächsische) Epoche (450-1066 A.D.)
Während der altenglischen Epoche wurde England von den westgermanischen Stämmen der Angeln, Sachsen und Jüten besetzt. In diese Zeit fiel auch die Missionierung und Hinwendung der Bevölkerung zum Christentum. Die Dialekte der germanischen Eroberer setzten sich gegenüber dem Keltischen durch und verschmolzen zu den Anfängen der englischen Sprache.
Beowulf gilt als das erste bekannte englische Heldenepos. Es wurde seit dem 7. oder 8. Jahrhundert n. Chr. mündlich überliefert und erst gegen 1000 n. Chr. schriftlich aufgezeichnet. Von seiner Form her ist die Verserzählung für den Vortrag eines Sängers bei festlichen Anlässen bestimmt. Das Epos erzählt von dem dänischen König HROTHGAR und dem Goten BEOWULF, der zum König der Goten aufsteigt und seine Herrschaft fünfzig Jahre lang ausübt. Er kommt ums Leben, als er im Kampf das Land von einem Drachen befreit und dabei tödlich verwundet wird.

Die mittelenglische Epoche (1066-1500)

Diese Epoche folgt auf die Eroberung Englands durch die Normannen im Jahr 1066. Durch den normannisch-französischen Einfluss gelangten Neuerungen wie der Reim und die höfische Literatur nach England. Höfische Literatur wurde in französischer Sprache und noch immer für den mündlichen Vortrag sowie in Versform geschaffen.
Ein beliebtes Thema der höfischen Erzählungen waren die Begebenheiten um den legendären Keltenkönig ARTUS, die auf historischen Ereignissen des 6. Jahrhunderts wurzeln. Das Leben des Keltenfürsten wurde phantasievoll ausgeschmückt. Einzelheiten wie die Tafelrunde, das Schwert Excalibur und die Ehe mit GUINEVERE sind Bestandteile der Legendenbildung dieser Epoche.
Nach dem Vorbild der italienischen Novelle Decamerone von BOCCACCIO (1349-53) schuf GEOFFREY CHAUCER die Canterbury Tales (1387-1400) in Mittelenglisch. The Canterbury Tales besteht aus einer Rahmenhandlung, in die 23 in Versen erzählte Geschichten eingefügt sind. Die Rahmenhandlung stellt die Reise einer Pilgergruppe nach Canterbury dar. Um sich die Zeit der Reise zu verkürzen, haben die Pilger vereinbart herauszufinden, wer von ihnen die interessanteste Geschichte erzählen kann. Da die Pilger Vertreter typischer Berufe und gesellschaftlicher Schichten des englischen Mittelalters sind (u. a. merchant, a ploughman, a weaver, a dyer, a friar, a squire), erhält der Leser der Canterbury Tales Einblick in gesellschaftliche Zustände des ausgehenden Mittelalters in England.
CHAUCERs Novelle blieb unvollendet; nur 23 der 29 Erzähler kommen zu Wort.

Erläuterungen
merchant - Kaufmann
ploughman - Ackerbauer
weaver - Tuchweber
dyer - Färber
friar - Mönch
squire - Gutsbesitzer

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Anfänge der Literatur." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/anfaenge-der-literatur (Abgerufen: 20. May 2025, 13:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Epen
  • Geoffrey Chaucer
  • Novelle
  • Beowulf
  • Canterbury Tales
  • Verserzählung
  • Artus
  • Epos
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Argumentativer Text

Ein argumentativer Text ist die logische Auslegung einer einleitend aufgestellten These. Die argumentative Textform versucht in erster Linie, den Leser mittels eines sorgsam aufgestellten Argumentationswegs von der Richtigkeit dieser These zu überzeugen.

Deskriptiver Text

Ein deskriptiver Text ist ein beschreibender Text und hat als solcher einen ganz bestimmten Bezug zum Gegenstand der Beschreibung. Zum einen kann dieser Gegenstand Bestandteil des Textes sein, zum anderen deutet er in eine (materielle) Realität, die außerhalb des Textes angesiedelt ist.

Expositorischer Text

Ein expositorischer Text ist die schriftliche Darlegung eines bestimmten konkreten oder abstrakten Gegenstand bzw. Sachverhalts. Der expositorische Text ist darauf ausgerichtet, diesen wertneutral und nachvollziehbar darzustellen.

Instruktiver Text

Ein instruktiver Text gibt dem Leser Anleitungen zur Durchführung einer konkreten oder abstrakten Handlung.
Instruktive Texte bieten Anleitungen verschiedener Art, sind aber immer auf die Durchführung einer Handlung ausgerichtet. Handlung bedeutet in diesem Zusammenhang einerseits eine konkrete Handlung, wie z.B. die (gegenständliche) Bedienung eines Staubsaugers.
Zum anderen kann Handlung auch im abstrakten Sinn verstanden werden. Hier gibt ein instruktiver Text Anleitungen zur Ausführung einer nichtgegenständlichen Aufgabe, wie z.B. die einzelnen Lösungswege einer Denksportaufgabe.
Für jeden instruktiven Text gilt, dass er ein Wissensdefizit beim Leser voraussetzt und durch seine lehrreichen Anweisungen zur Behebung desselben verhelfen will.

Eine Gebrauchsanweisung ist ein typisches Beispiel für einen instruktiven Text.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025