Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. David Herbert Lawrence

David Herbert Lawrence

* 11.09.1885 in Eastwood (Nottinghamshire)
† 02.03.1930 in Vence (bei Nizza)

DAVID HERBERT LAWRENCEs Romane wurden wegen ihrer sexuellen Freizügigkeit zu seinen Lebzeiten oft verboten. Heute gilt LAWRENCE jedoch als bedeutender Autor des 20. Jahrhunderts.
1885 als Sohn eines Bergarbeiters und einer Lehrerin in England geboren, arbeitete Lawrence nach seinem Studium zunächst als Lehrer. Als er sich in die Frau seines ehemaligen Lehrers verliebte und sie in ihr Herkunftsland Deutschland entführte, war dies der Anfang eines unsteten Wanderlebens, das LAWRENCE in verschiedene Länder verschlug. Trotz seiner anfälligen Gesundheit schrieb er zahlreiche Romane, Gedichte und Erzählungen. In ihnen kritisiert er erstarrte bürgerliche Konventionen und spricht sich für die freie Entfaltung des Einzelnen aus. Betont werden Naturverbundenheit und Erotik. LAWRENCEs letzter und wohl auch bekanntester Roman Lady Chatterley's Lover (1928, dt. Lady Chatterleys Liebhaber) durfte aufgrund der freizügigen Darstellung sexueller Beziehungen erst gut 30 Jahre später ungekürzt in Großbritannien erscheinen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

DAVID HERBERT LAWRENCE wurde 1885 als Sohn eines Bergarbeiters und einer Lehrerin in England geboren. Die unterschiedliche Herkunft beider Elternteile führte zu zahlreichen Streitereien in der Familie, wodurch sowohl LAWRENCES Leben als auch sein literarisches Werk beeinflusst wurden. Seine Kindheit verbrachte LAWRENCE in Armut. Da er häufig erkrankte, gelang es ihm nur durch die Unterstützung seiner Mutter, die Schule zu beenden. Im Anschluss daran studierte er mit Hilfe eines Stipendiums in Nottingham (1906-08) und arbeitete bis zu seiner Erkrankung an Tuberkulose (1911) als Lehrer in London. 1911 wurde sein erster Roman The White Peacock (dt. Der weiße Pfau) veröffentlicht.

Ab 1912 lebte LAWRENCE mit der Frau seines ehemaligen Lehrers, FRIEDA WEEKLEY (geb. VON RICHTHOFEN) zusammen. 1914 heirateten beide und begannen ein Wanderleben, in dessen Verlauf LAWRENCE - trotz gesundheitlicher Probleme - zahlreiche Romane, Erzählungen und Gedichte verfasste. Das Paar lebte teils in Deutschland, teils in Österreich und Italien.

Während des Ersten Weltkriegs hielten sich LAWRENCE und seine Frau in England auf, wo sie 1917 verdächtigt wurden, deutsche Spione zu sein. LAWRENCE war allerdings ein entschiedener Kriegsgegner. Nach Kriegsende verließen sie England und lebten in Italien, New Mexico (USA) und Südfrankreich.
LAWRENCE schloss Freundschaft mit den Schriftstellern KATHERINE MANSFIELD und ALDOUS HUXLEY. Längere Reisen führten ihn unter anderem nach Ceylon (heute Sri Lanka), Australien und Mexiko. 1930 starb LAWRENCE im Alter von 44 Jahren in Südfrankreich an Tuberkulose.

Literarisches Schaffen

1909 veröffentlichte LAWRENCE in der Zeitschrift The English Review seine ersten Gedichte. Diese sowie seine zahlreichen Kurzgeschichten widmen sich in einer sehr bilderreichen und ausdrucksstarken Sprache dem Problem der modernen Zivilisation. Sie beschreiben den Gegensatz zwischen Zivilisation der Moderne, die als mechanisch und erstarrt empfunden wird, und der Sehnsucht nach einem harmonischen Sein. Laut LAWRENCE verhindern in der Moderne der Egoismus und das Übergewicht des Rationalen die freie Entfaltung der Persönlichkeit. Das von LAWRENCE erstrebte harmonische Sein schließt eine frei gelebte Sexualität ein, um zu vitaler Menschlichkeit und Kreativität zurückzufinden.

Bereits in seinem ersten Roman The White Peacock wendet sich LAWRENCE gegen die von ihm als unnatürlich und einengend bewertete Zivilisation. In seinen drei großen Romanen Sons and Lovers (1913, dt. Söhne und Liebhaber), The Rainbow (1915, dt. Der Regenbogen) sowie Women in Love (1920, dt. Liebende Frauen) geht es ebenfalls um die Bedrohung der menschlichen Vitalität durch die industrielle Gesellschaft. Aufgrund der freizügigen Schilderung erotischer Beziehungen geriet LAWRENCE immer wieder in Konflikt mit der Zensur. Der Roman The Rainbow durfte zunächst nicht veröffentlicht werden, andere Werke erschienen in gekürzten Fassungen. Publizieren konnte er seine Schriften jedoch in den von KATHERINE MANSFIELD und ihrem Mann herausgegebenen Zeitschriften.

LAWRENCEs literarisches Werk ist stark autobiografisch geprägt. In Sons and Lovers schildert er die Probleme eines Elternhauses, die aus der unterschiedlichen Herkunft der Eltern entstehen, sowie das besondere Verhältnis zu seiner Mutter. Auch LAWRENCEs Reiseberichte beruhen auf eigenen Erlebnissen.

In Kangaroo (1923) und The Plumed Serpent (1926, dt. Die gefiederte Schlange) kritisiert LAWRENCE Sozialismus und Demokratie.

LAWRENCEs letzter und auch wohl bekanntester Roman Lady Chatterleýs Lover liegt in mehreren Fassungen vor. Er rief einen lang währenden Skandal hervor, da LAWRENCE sexuelle Beziehungen sehr freizügig darstellt. In Großbritannien durfte der Roman ungekürzt erst 1960 erscheinen.
Thematisiert wird eine Dreiecksbeziehung um die junge Lady Constance Chatterley, die sich in der düsteren sterilen Welt ihres Ehemanns Clifford eingeengt fühlt. Dieser wurde im Krieg zum Krüppel und ist seither impotent. Constance beginnt eine leidenschafltiche Affäre mit dem Wildhüter Oliver Melloers, der zehn Jahre jünger als sie ist.

Neben seinen Romanen schrieb LAWRENCE philosophische Essays über Politik, Zivilisation und die Rolle des Unbewussten sowie Literaturkritiken, Reisebücher und Dramen. Heute gilt er einer der wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts.

Werke
(Auszug)

Gedichte
Love Poems and Others (1913)
Amores (1916)
Look! We Have Come Through (1917)
New Poems (1918)
Birds, Beasts and Flowers (1923, dt. Vögel, Blumen und wilde Tiere)
Last Poems (1932)

Romane
The Trespasser (1912, dt. Todgeweihtes Herz)
Mr. Noon (entstanden 1921)
Aaron's Rod (1922, dt. Aarons Stab)
St. Mawr (1925, dt. Der Hengst St. Mawr)

Kurzgeschichten
The Prussian Officer and Other Stories (1914, dt. Der preußische Offizier und andere Erzählungen)
England, My England (1922, dt. England, mein England)
The Woman who Rode Away (1928, dt. Die Frau, die davonritt)

Reiseberichte
Twilight in Italy (1916, dt. Italienische Dämmerung)
Sea and Sardinia (1921, dt. Das Meer und Sardinien)
Mornings in Mexico (1927, dt. Mexikanischer Morgen)
Etruscan Places (1927, dt. Etruskische Stätten)

Sachtexte
Studies in Classic American Literature (1923)
Movements in European History (1921)
Psychoanalysis and the Unconscious (1921)
Fantasia of the Unconscious (1922)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "David Herbert Lawrence." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/david-herbert-lawrence (Abgerufen: 20. May 2025, 10:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sons and Lovers
  • Biographie
  • Gedichte
  • Romane
  • Biografie
  • Lady Chatterley's Lover
  • Kurzgeschichten
  • The Rainbow
  • Women in Love
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

Charles Dickens

* 07.02.1812 in Portsmouth
† 09.06.1870 in Gadshill Place (Kent)

CHARLES DICKENS verfasste in rascher Folge eine große Zahl von Romanen, von denen Oliver Twist (1838) und David Copperfield (1850) zu den bekanntesten gehören und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur sind. Zuvor hatte sich DICKENS bereits als hervorragender Journalist einen Namen gemacht. Er gilt als der erste Vertreter des sozialen Romans, da er in seinen Werken gesellschaftliche Missstände anprangerte und Anlass zu verschiedenen Reformen gab. Sein Eintreten für die sozial Benachteiligten rührte daher, dass er selbst als Jugendlicher in armen Verhältnissen lebte: Aufgrund großer finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste DICKENS zeitweise die Schule verlassen. Um Geld zu verdienen, arbeitete er in einer Fabrik, wo er viele Demütigungen ertragen musste.

Herman Melville

* 01.08.1819 in New York
† 28.09.1891 in New York

Die in HERMAN MELVILLEs Roman Moby Dick beschriebene Jagd des Macht besessenen Kapitän Ahab auf den großen weißen Wal gehört zu einer der bekanntesten Geschichten der Literatur. Oft wird das Werk zum Bereich der Jugendliteratur gezählt, dabei verbirgt sich hinter dieser Walfang-Geschichte viel mehr als eine abenteuerliche Seefahrt: Die Beschreibung der Schiffsgesellschaft ist ein Mikrokosmos der (männlichen) Gesellschaft, die Jagd auf den Wal kann auch als Suche nach der göttlichen Wahrheit gelesen werden.
Der amerikanische Autor HERMAN MELVILLE war nicht wie sein Freund NATHANIEL HAWTHORNE der typische Intellektuelle mit einer guten Schulbildung. Er entstammte einer verarmten Familie und musste bald die Schule verlassen. Auf Kriegsschiffen und Walfängern diente er als Matrose. Diese Erfahrungen beschrieb er in seinen Abenteuerromanen, die exotische Seefahrten beschreiben und sehr erfolgreich waren. Allerdings erreichte MELVILLE zu seinen Lebzeiten nicht die Beliebtheit, die er heute hat. Erst später wurden seine Romane neu entdeckt.

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion:

"Fiction is to grown men what play is to the child."

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025