Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.3 Dramatische Texte
  6. Drama, Entwicklung

Drama, Entwicklung

Die Dramatik ist neben der Epik bzw. Erzählliteratur und der Lyrik eine seit der Antike unterschiedene Gattung der Literatur.
Die europäische Tradition des Dramas bzw. des Theaterstücks beginnt bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. in der griechischen Antike. Dort wurde das Drama als literarische Gattung formell erstmals entwickelt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Einordnung des Dramas

Die Dramatik (drama) ist neben der Epik bzw. Erzählliteratur (narrative literature, prose fiction) und der Lyrik (poetry) eine seit der Antike unterschiedene Gattung (genre) der Literatur.
Unter dem Begriff des Dramas, welcher aus dem Griechischen stammt und Handlung bedeutet, lässt sich eine literarische Textvorlage zusammenfassen, die für die Aufführung im klassischen Literaturtheater geschaffen wurde. Es ist ein Oberbegriff für jegliche Art von Theaterstücken, da zum Drama als Gattung stets die szenische Realisierung auf einer Bühne gehört. Ausnahmen bilden z. B. das sogenannte Lesedrama, sofern es seinen Namen nicht nur aufgrund der Umstände zur Zeit seiner Entstehung erhalten hat. Lesedramen sind oft entstanden, als die technischen, sozialen, ästhetischen oder politischen Voraussetzungen für seine szenische Umsetzung nicht ausreichend gegeben waren.
Inhalt eines jeden Dramas ist stets ein Konflikt zwischen unterschiedlichen Ideen und Vorstellungen von der Welt und davon, wie die Menschen handeln sollen, um den Konflikt zu lösen.

Entstehung des Dramas

Die europäische Tradition des Dramas bzw. des Theaterstücks beginnt bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. in der griechischen Antike. Dort wurde das Drama als literarische Gattung formell erstmals entwickelt. Daher ist das antike Griechenland von Anfang an mit der Geschichte des Theaters verknüpft, für welches es deshalb auch oftmals als literarische Vorlage dient.
ARISTOTELES teilte in seiner Poetik das Drama in zwei Untergattungen (subgenres) ein; und zwar waren dies die Tragödie (tragedy) und die Komödie (comedy).
In Europa folgte erst seit dem Mittelalter eine Weiterentwicklung des klassischen Dramas. Seither sind Bezeichnungen wie Schauspiel, Lustspiel, Tragikomödie, Bürgerliches Trauerspiel, Charakterstück mit überlappender Bedeutung in Gebrauch. Ältere Dramen sind meistens in Versen verfasst; neuere dagegen vorwiegend in Prosa. Musikalisch dargeboten berührt die Dramatik Darstellungsformen wie Oper, Operette und Musical.

Da das Drama zur Aufführung im Theater geschrieben ist, setzt es sich aus dem Dialog (dialogue) oder Monolog (monologue), dem Haupttext, sowie dem Nebentext, d.h. den genauen Regieanweisungen und Figurenbesprechungen zusammen.
Ein Kennzeichen des Dramas ist die, im Dialog oder Monolog dargestellte, in Szenen unterteilte Handlung. Das Drama baut sich herkömmlich nach spätantikem Muster aus fünf, häufig auch aus drei Akten auf, die in Szenen oder Auftritte eingeteilt sind. Es gibt aber auch die Form des Einakters, die wiederum in Szenen oder Auftritte eingeteilt ist.

Merkmale des Dramas

Die Handlung in einem Drama wird hauptsächlich durch den Dialog vermittelt; spricht nur eine Figur bezeichnet man diesen als Monolog. Weitere mögliche Bestandteile sind auch der Prolog (prologue), eine Einführungs- oder Begrüßungsrede, sowie der Epilog (epilogue), ein ans Publikum gerichtetes Schlusswort. Manchmal werden einzelne Textpassagen des Dramas auch durch Figuren oder einem kommentierenden Chor oder einem durch die Handlung führenden Erzähler vermittelt, die entweder psychologische Charaktere sind oder die Funktion typisierter Ideenträger. Das Hauptmerkmal ist allerdings der, als Rede und Gegenrede die Handlung vorantreibende, Dialog. Und diese Charakteristik bezeichnet man als Sprechhandlung.
Ein weiteres Merkmal ist die Unmittelbarkeit des Dramas. Das bedeutet, dass keine vermittelnde Instanz existiert, die dem Leser das Geschehen erzählt.
Ebenso kennzeichnend für das Drama ist die Eigenschaft, dass die Figuren kontrastieren, sowie korrespondieren, d. h., einerseits stellen die verschiedenen Charaktere komplette Gegensätze dar, andererseits ergänzen sich einige der Figuren gegenseitig.
Weiterhin bedient sich das Drama außersprachlicher Zeichen, wie z. B. Requisiten, Maske, Bühnenbild, Musik, Kostüme, Beleuchtung usw. Ferner zeichnet sich das Drama durch seinen Inszenierungscharakter aus. Es ist immer zur Aufführung bestimmt, weshalb Darsteller die Handlung leibhaftig bzw. physisch darstellen.
Die Informationen in einem Drama stets unterschiedlich verteilt. Diese ungleiche Informationsstaffelung zwischen unterschiedlichen Figuren auf der Bühne oder aber auch zwischen einer oder mehrerer der Figuren und dem Leser bzw. dem Publikum hat die Funktion, einen Dritten zu täuschen. Eine derartige Täuschung nennt man Intrige.

Struktur des Dramas

Das Drama beginnt im ersten Akt mit der Exposition (exposition). Die Exposition ist eine Einführung, wobei die Personen und die gesamte Situation vorgestellt werden. Im zweiten Akt kommt es zur steigenden Handlung (rising action). Dann wird die Situation gespannter, da nämlich ein Konflikt offensichtlich erkennbar. Im dritten Akt erreicht der Konflikt seinen Höhepunkt (climax), bevor es im vierten Akt zum Wendepunkt (turning point) oder auch Peripetie genannt kommt. Hier zeigt der Autor verschiedene Möglichkeiten zur Lösung des Konfliktes an, woraufhin sich die fallende Handlung (falling action) bzw. retardierendes Moment einstellt. Die Handlung verlangsamt sich jetzt, um auf eine hohe Spannung hinzuarbeiten. Im letzten Akt kommt es dann zur Katastrophe (dénouement). Dann wird der Konflikt auf komische oder auch tragische Art und Weise gelöst.

Dramentheorie

Die Dramentheorie wurde durch Aristoteles und dessen Poetik essenziell geprägt. Er war es, der die Einheit von Ort, Zeit und Handlung forderte. Dabei meinte er einen idealen Zustand, der nicht nur die Wirklichkeit nachahmt. Ein weiterer Anspruch war der des angemessenen außergewöhnlichen Schicksals und zur Katharsis (Reinigung) führt.
Diese Idee der Reinigung des Zuschauers empfand Aristoteles als derartig wirkungsvoll, dass er sie durch das dargestellte Schicksal provozieren wollte.

  • BWS-ENG1-0537-03.pdf (53.16 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Drama, Entwicklung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/drama-entwicklung (Abgerufen: 19. May 2025, 16:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Prolog
  • Theater
  • Mimesis
  • Intrige
  • Epilog
  • Tragödie
  • Katharsis
  • Drama
  • Komödie
  • ARISTOTELES
  • Dramentheorie
  • Pdf
  • Shakespeare
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Eugene O'Neill

* 16. Oktober 1888 in New York
† 27. November 1953 in Boston

Als Sohn eines Theaterschauspielers führte EUGENE O’NEILL während seiner Kindheit ein unruhiges Wanderleben. Trotz eines abgebrochenen Studiums, eines psychischen Zusammenbruchs und eines Aufenthalts in einem Sanatorium gelang es ihm, in Harvard ein Dramaturgiestudium abzuschließen und erste Stücke zu schreiben. Heute gilt er als eigentlicher Begründer des modernen amerikanischen Dramas, das zuvor als bloßes Unterhaltungstheater existierte. In O’NEILLS Dramen mischen sich naturalistische, expressionistische und symbolistische Stilformen sowie Erkenntnisse der Biologie, Philosophie und Tiefenpsychologie. 1936 erhielt O’NEILL den Nobelpreis für Literatur. In dem Drama Long Day's Journey into Night (1955) verarbeitete er autobiographisches Material, das die Erlebnisse seiner Kindheit aufgreift.

William Shakespeare

* 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon
† 23. April 1616 in Stratford-upon-Avon

Als Dramatiker genießt SHAKESPEARE Weltgeltung, doch über sein Leben ist nur spärliche Informationen erhalten. Aus Daten, die Verkaufsdokumenten und Gemeindelisten entnommen wurden, hat die Shakespeare-Forschung versucht, seine Biographie zu rekonstruieren. Der Artikel bietet, neben einer Übersicht über SHAKESPEARES Werk, Einblick in seine Herkunft, Schulzeit, sein Wirken in London und Stratford-upon-Avon.

Tragödie

Die Tragödie stellt einen Konflikt dar, der den Helden in den Untergang führt. Schon in der griechischen Antike wurden Tragödien aufgeführt, in denen der Held der Willkür der Götter ausgesetzt ist und in einen Konflikt gerät. Er überschreitet die ihm gesetzten Grenzen und wird von den Göttern bestraft. Der griechische Philosoph ARISTOTELES legt in der Poetik seine Theorie der Tragödie dar. Für ihn besteht das Ziel der Tragödie in der emotionalen Entlastung („Reinigung“ = griech. Katharsis) des Zuschauers. Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich die Arten der Tragödien und ihrer Helden: So siedelt SHAKESPEARE den Konflikt im einzelnen Menschen selbst an – zum Beispiel behandelt Macbeth (1606) das Thema des politischen Verbrechens aus Ehrgeiz.

Robert Burns

* 25.01.1759 in Alloway (Ayrshire)
† 21.07.1796 in Dumfries (Dumfriesshire)

In Schottland feiert man jährlich - immer am 25. Januar - die Burns Night, ein Fest zum Gedenken an den schottischen Dichter ROBERT BURNS. Traditionell serviert man an diesem Abend Haggis (eine kugelförmige Wurst) mit Kartoffeln und Steckrüben. Natürlich stößt man anschließend mit schottischem Whiskey auf BURNS an. Schließlich wird noch das lustige Gedicht The Address to the Haggis (1786) vorgetragen, das selbstverständlich von BURNS selbst verfasst wurde.
Die Burns Suppers werden an diesem Tag aber nicht nur in Schottland gehalten, sondern auch überall da, wo sich Schotten in größerer Anzahl niedergelassen haben, z. B. in Kanada, Australien und in den Vereinigten Staaten.
BURNS ist neben SIR WALTER SCOTT (1771-1832) der größte schottische Dichter. Seine volkstümlichen Gedichte und Lieder gehören zum schottischen Kulturgut. BURNS' Leben begann arm. Er wurde auf einem Bauernhof als Sohn eines mittelosen Pächters geboren.

Aristoteles

* 384 v.Chr. in Stagira (östlich Chalkidike)† 322 v.Chr. bei Chalkis (Euböa)

Der griechische Philosoph ARISTOTELES gilt neben SOKRATES und PLATON als Begründer der abendländischen Philosophietradition. Mit seinen Schriften übte er immensen Einfluss auf das christlich-europäische, jüdische und islamisch-arabische Geistesleben aus. Sein Werk umfasst neben der Metaphysik logische, naturwissenschaftliche, ethisch-politische und ästhetische Schriften. Ein großer Teil der von ihm erstmals präzisierten Begriffe (z.B. Kategorie, Substanz) sind fester Bestandteil unserer Umgangs- und Wissenschaftssprache geworden.
Von seiner Poetik, der Lehre von der Dichtkunst, sind lediglich der Teil zur Tragödiendichtung und weite Passagen einer Theorie des Epos erhalten. Obwohl es sich nur um eine kleine uns erhaltene Schrift handelt, beeinflusste die Poetik die neuzeitliche Literatur- und besonders Dramentheorie nachhaltig. Ausgangspunkt ist der Gedanke der „Mimesis“, das heißt der wirklichkeitsnachahmenden Darstellung, die ARISTOTELES als eine naturgegebene menschliche Verhaltensweise wertschätzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025