Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 3 Grammatik
  4. 3.8 Sätze
  5. 3.8.2 Fragesätze
  6. Fragesätze

Fragesätze

Im vorliegenden Artikel geht es um die übliche Wortstellung im Aussagesatz. Ausgehend von dieser Grundregel wird auf die Satzstellung für Adverbien sowie Orts- und Zeitangaben hingewiesen. Die Wortstellung im verneinten Aussagesatz sowie die Wortstellung bei Fragesätzen mit Fragewörtern schließt sich an. Außerdem werden Bestätigungs- und Entscheidungsfragen behandelt. Eine kurze Betrachtung zur Inversion beendet den Artikel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wortstellung –

Fragesatz

Frage-wortHilfsverbSubjektVerbObjektPräposition
 DoyoulikeIndian cooking? 
 Areyouable to cookspaghetti? 
 Couldyoucarrymy things? 
WheredoesLucygetthose booksfrom?
WhowasJenniferlooking for?
Whathaveweboughtthe biscuitsfor?
WhendidTomgethis new bike? 


Frage nach dem Subjekt

FragewortHilfsverbVerbObjektPräposition
Who–letthe dogin?
What boy–showedthe visitorsround?
Whose TV stations–makethe best shows? 
  • In Fragen wird entweder ein Hilfsverb oder eine Form von do vor das Subjekt gestellt.
  • Wird nach dem Subjekt des Satzes gefragt, entfällt diese Umschreibung. Die Reihenfolge im Satz lautet dann:
    Fragewort + Verb + Objekt
  • Zum Verb gehörende Präpositionen werden in der Frage an das Satzende gestellt.

Question tags (Bestätigungsfragen)

Bestätigungsfragen, auch Frageanhängsel genannt, kommen hauptsächlich in mündlicher Kommunikation vor. Sie fordern den Adressaten auf, einer Aussage zuzustimmen oder sie zu bekräftigen. Diese durch ein Komma abgetrennten Anhängsel (question tags) am Satzende lassen sich im Deutschen am besten durch „… nicht wahr?“ bzw. „… oder nicht?“ wiedergeben.
Entscheidend für die Form der Bestätigungsfrage ist, ob die Aussage bejaht oder verneint ist:

Aussagesatz bejahtquestion tag verneint
Paul is a good speaker,
Shirley has won the reading contest,
Your train arrived late,
She always arrives early,
isn't he?
hasn't she?
didn't it?
doesn't she?
  
Aussagesatz verneintquestion tag bejaht
You haven't been able to finish your work,
You didn't see my friend,
You aren't going to the supermarket,
have you?
did you?
are you?


Aus den vorangegangenen Beispielsätzen kann man folgende Schlüsse zum Gebrauch der question tags ziehen:

  • Das erste Hilfsverb im Satz wird im question tag wiederholt.
  • Steht im Satz ein Vollverb, muss man im question tag to do benutzen.
  • Ist der Aussagesatz verneint, wird das question tag bejaht bzw. umgekehrt.

Eine Ausnahme, speziell in der gesprochenen Sprache, stellt das question tag nach Sätzen dar, die mit I am … beginnen. Hier heißt das question tag:

I'm not disturbing you, am I?
I'm disturbing you, aren't I?

Aufforderungssätze mit let's, Imperative und höfliche Angebote bilden die Frageanhängsel mit shall we, will you oder won't you.

Aufforderungssatz:

Let's go and see Tom in hospital, shall we?

Imperativ:

Quickly fetch some water, will you?

Höfliches Angebot:

Do sit down, won't you?

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Fragesätze." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/fragesaetze (Abgerufen: 20. May 2025, 20:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wortstellung
  • sentence
  • Satzbau
  • Übung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grundlagen der Zeichensetzung

Die Zeichensetzung ist im Englischen weniger strikt geregelt als im Deutschen. Das Inventar an Interpunktionszeichen ist jedoch in beiden Sprachen sehr ähnlich. Bis zu einem gewissen Grad geht die Zeichensetzung mit der strukturellen Trennung von Sätzen, Nebensätzen, Phrasen und anderen Wortgruppen einher. Die Zeichensetzung der Sprache orientiert sich an Lautmustern, die wiederum bestimmten Strukturmustern folgen.

Relativsätze (relative clauses)

Relativsätze (relative clauses) sind Nebensätze, die das Subjekt oder das Objekt des Hauptsatzes näher erläutern. Sie können sich aber auch auf den Sachverhalt des ganzen Hauptsatzes beziehen. Eingeleitet werden sie in der Regel durch Relativpronomen (relative pronouns) wie who, which oder that.
Der nachfolgende Artikel behandelt:

  • die unterschiedlichen Bezüge eines Relativsatzes,
  • die einzelnen Relativpronomen und
  • die Unterscheidung zwischen notwendigen und nicht-notwendigen Relativsätzen.

Adjektive (adjectives)

Im folgenden Artikel wird im Anschluss an die Definition des Adjektivs der attributive und prädikative Gebrauch von Adjektiven vorgestellt. Weiterhin werden die Funktion des Adjektivs als subject und object complement, die Verwendung von nachgestellten Adjektiven und die Substantivierung des Adjektivs erläutert.

Adverbialsätze

Als Adverbialsätze bezeichnet man Nebensätze (sub-clauses), die die näheren Umstände der im Hauptsatz ausgedrückten Handlung angeben. Adverbialsätze werden mit Konjunktionen eingeleitet. Man unterscheidet u. a. Adverbialsätze des Ortes, der Zeit, des Grundes/der Ursache und der Folge. Im Rahmen der Textproduktion verhelfen Adverbialsätze dazu, einen Text besser lesbar und interessanter zu gestalten.

Adverbien (adverbs)

Ein Adverb wird verwendet, um ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb näher zu charakterisieren. Im Englischen erfolgt die Bildung eines Adverbs gewöhnlich durch Anhängen von -ly an das Adjektiv. Dagegen sind in der deutschen Sprache Adjektive rein äußerlich nicht von Adverbien zu unterscheiden. Der folgende Artikel behandelt die verschiedenen Arten von Adverbien, deren Stellung im Satz sowie die Steigerung von Adverbien. Die angeschlossene Übung beschäftigt sich mit dem richtigen Gebrauch von Adjektiven bzw. Adverbien in Vergleichssätzen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025