Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Henry Fielding

Henry Fielding

* 22.04.1707 in Sharpham Park (Somerset)
† 08.10.1754 in Lissabon

Der englische Schriftsteller HENRY FIELDING schrieb die ersten modernen englischen Romane, die in komischen Episoden die Entwicklung ihrer Helden beschreiben. Sie heben sich damit deutlich von den damals üblichen sentimentalen Briefromanen von SAMUEL RICHARDSON ab. Aufgrund ihrer Komik und ihrer realistischen Charaktere weisen sie auf CHARLES DICKENS voraus.
FIELDINGs Hauptwerk ist der Roman The History of Tom Jones, a Foundling (1749, dt. Tom Jones), der dem Muster eines Bildungsromans folgt. Inhaltlich zeigt Tom Jones FIELDINGs Nachsicht gegenüber dem Menschlich-Allzumenschlichen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

HENRY FIELDING entstammte einer wenig begüterten aristokratischen Familie. Er studierte klassische Literatur in Eton, dann auch Jura in Leiden. Zunächst verfolgte er eine Karriere als Autor: Zwischen 1729 und 1737 verfasste er 25 Farcen und satirische Dramen, die er zum größten Teil im Little Theatre, dem späteren Haymarket Theatre, aufführen ließ, wo er Manager war. Seine Stücke fielen jedoch der Zensur zum Opfer, da sie politisch zu brisant waren und sich der damalige Premierminister ROBERT WALPOLE angegriffen fühlte. FIELDING war weiterhin journalistisch tätig, erlangte aber erst literarische Bedeutung mit seinen Romanen.

Trotz seiner schwachen Gesundheit - er litt unter Asthma und Gicht - schloss er seine juristischen Studien ab. Er wurde 1748 Friedensrichter in London - inzwischen war WALPOLE nicht mehr Premierminister - und kämpfte erfolgreich gegen die sozialen Missstände seiner Zeit, hauptsächlich gegen Korruption und das Bandenunwesen. Er entwickelte sich zu einer der zentralen rechts- und polizeireformerischen Gestalten des 18. Jahrhunderts.

1747 rief FIELDING einen kleinen Skandal hervor, da er nach dem Tod seiner Frau, mit der er zehn Jahre glücklich verheiratet war, deren Dienstmädchen und Vertraute heiratete. Um seine Krankheit zu lindern, reiste FIELDING mit ihr und einer seiner Töchter nach Lissabon, wo er am 8. Oktober 1754 starb.

Literarisches Schaffen

FIELDING verfasste zunächst farcenhafte und satirische Dramen auf die politischen Verhältnisse seiner Zeit, darunter ist The Tragedy of Tragedies: Or the Life and Death of Tom Thumb The Great (1730, dt. Die Tragödie der Tragödien oder Leben und Tod vom Tom Däumling dem Großen) die bekannteste. Die Stücke nahmen allerdings die Regierung so sehr aufs Korn, dass das Little Theatre, in dem sie aufgeführt wurden, schließen musste. FIELDING verfolgte weiter seine satirischen Absichten mit journalistischen Zeitschriftenbeiträgen sowie mit der fiktiven Gaunerbiografie History of the Late Mr. Jonathan Wild the Great (1743, dt. Jonathan Wild der Große), die auf den Premierminister ROBERT WALPOLE gemünzt war.

Romane

Seine größte Bedeutung erlangte FIELDING auf dem Gebiet des Romans. In seinem ersten, komisch-realistischen Roman The History of the Adventures of Joseph Andrews (1742, dt. Geschichte der Abenteuer Joseph Andrews) parodiert er den empfindsamen, gefühlsbetonten Briefroman Pamela (1740) von SAMUEL RICHARDSON.
Die Episoden um den einfachen Joseph Andrews, der sich gegen die Verführungskünste von Frauen aller Klassen - von der aristokratischen Arbeitgeberin bis hin zum Zimmermädchen - wehren muss, zeugen von sehr viel Komik. Diese entlehnte FIELDING bewusst dem Schelmenroman Don Quijote (1605) des Spaniers MIGUEL DE CERVANTES, einem Abenteuerroman mit der Gestalt des Schelms im Mittelpunkt. So ähnelt die liebenswerte Weltfremdheit des Freundes von Joseph Andrews, dem Pfarrer Abraham Adams, durchaus dem Charakter Don Quijotes. Joseph Andrews gilt als der erste große humoristische Roman der englischen Literatur.

Im Vorwort entwarf FIELDING eine neue begriffliche Festlegung für den Roman: FIELDING stellt ihn in die Nachfolge des antiken Epos und reklamiert für ihn die Stellung einer eigenen gesellschaftlich anerkannten Kunstform.

FIELDINGs Hauptwerk ist der Roman The history of Tom Jones, a Foundling: Dieser folgt dem Muster eines Bildungsromans, bei dem der innere Reifungsprozess eines Menschen - hier des Findelkinds Tom Jones - im Vordergrund steht. Der Roman beeinflusste die weitere Entwicklung des modernen realistischen Romans mit „gemischten Charakteren“. Er knüpft an den Realismus von SHAKESPEARE und CERVANTES an und führt ihn weiter zu CHARLES DICKENS.

Inhaltlich zeigt Tom Jones FIELDINGs Nachsicht gegenüber dem Menschlich-Allzumenschlichen, die ihn von der unerbittlichen Moral RICHARDSONs unterscheidet. Erotische Eskapaden werden zwar nie ausdrücklich gebilligt, im Rahmen einer großzügigen Moral jedoch als Symptom natürlicher Spontaneität und somit Ausdruck der Unzulänglichkeit der menschlichen Natur gewertet. Der Erzähler kommentiert das Geschehen in beiden Romanen im Sinne einer aufgeklärten Vernunft. Dieses klassische Vertrauen in eine klassen übergreifend gesetzte Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns findet sich auch in den Romanen von JANE AUSTEN wieder.

Werke
(Auszug)

Drama
Love in Several Masques (1728)
Pasquin (1736)
The Historical Register for the Year (1737)

Roman
Amelia (1751; dt. Amalie, oder das Muster einer ehelichen Liebe)

Reisebericht
The Journal of a Voyage to Lisbon (hg. 1755, dt. Tagebuch einer Reise nach Lissabon)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Henry Fielding." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/henry-fielding (Abgerufen: 19. May 2025, 19:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • satirisches Drama
  • Biographie
  • Don Quixote
  • Roman
  • Schelmenroman
  • Farce
  • Biografie
  • Briefroman
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Charles Dickens

* 07.02.1812 in Portsmouth
† 09.06.1870 in Gadshill Place (Kent)

CHARLES DICKENS verfasste in rascher Folge eine große Zahl von Romanen, von denen Oliver Twist (1838) und David Copperfield (1850) zu den bekanntesten gehören und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur sind. Zuvor hatte sich DICKENS bereits als hervorragender Journalist einen Namen gemacht. Er gilt als der erste Vertreter des sozialen Romans, da er in seinen Werken gesellschaftliche Missstände anprangerte und Anlass zu verschiedenen Reformen gab. Sein Eintreten für die sozial Benachteiligten rührte daher, dass er selbst als Jugendlicher in armen Verhältnissen lebte: Aufgrund großer finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste DICKENS zeitweise die Schule verlassen. Um Geld zu verdienen, arbeitete er in einer Fabrik, wo er viele Demütigungen ertragen musste.

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Wilkie Collins

* 08.01.1824 in London
† 23.09.1889 in London

Der englische Romanautor WILKIE COLLINS lebte ein eher unkonventionelles Leben: Er heiratete nie, lebte aber mit einer Witwe aus der Arbeiterklasse zusammen. Gleichzeitig unterhielt er eine lebenslange Beziehung zu MARTHA RUDD, deren drei Kinder er adoptierte. Da er Rheuma hatte, nahm er Opium zur Linderung seiner Schmerzen zu sich. Dies hatte natürlich Auswirkungen auf sein literarisches Werk, das hauptsächlich aus spannenden Kriminalromanen bestand. COLLINS gehörte nämlich noch vor AGATHA CHRISTIE und ARTHUR CONAN DOYLE zu den ersten Schriftstellern Englands, die in ihren Romanen einen Detektiv zur Aufklärung von Verbrechen einsetzten. In einem Fall begeht der Täter sein Verbrechen unter Einfluss von Opium.

Thomas Hardy

* 02.06.1840 in Upper Bockhampton (Dorset)
† 11.01.1928 in Max Gate (Dorset)

THOMAS HARDYs Romane werden von einem zutiefst pessimistischen Weltbild beherrscht. Die Hauptfiguren treten leidenschaftlich gegen die eigene Veranlagung und ihre Umwelt an, scheitern dann jedoch an einer gleichgültigen Schicksalsmacht. Während in HARDYs früheren Romanen die menschlichen Leidenschaften noch in Strukturen wie Ehe und Dorfgemeinschaft aufgefangen werden können, zeigen seine späteren Romane Menschen in völlig ausweglosen Situationen. Aufgrund des Pessimismus bekamen seine Romane sehr feindselige Besprechungen und HARDY versuchte, wie schon zu Beginn seiner Karriere, sein Weltbild in Gedichte zu fassen.

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025