Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 1 Lern- und Arbeitstechniken im Englischunterricht
  4. 1.2 Hör- und Leseverstehen
  5. 1.2.1 Was ist Hörverstehen?
  6. Hörverstehen, post-listening activities

Hörverstehen, post-listening activities

Eine post-listening activity ist eine nachbereitende Hörverstehensübung. Mit ihrer Hilfe kann überprüft werden, ob die pre- und while-listening activities zum Hörverständnis erfolgreich waren. Dies ist der Fall, wenn deutlich wird, dass der Schüler die Bedeutung des Gehörten verstanden hat.
Im Grunde genommen führt eine post-listening activity über das eigentliche Hörverständnis hinaus, da es bereits um eine Deutung des Gehörten geht. Im Rahmen dieser Textdeutung nimmt der Schüler eine eigene Position ein, die er mit der Aussage des Textes vergleicht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Definition und Ziel von post-listening activities

Post-listening activities beinhalten alle Arten von Übungen, die nach dem Hören eines Textes durchgeführt werden. Ziel ist es, das Hörverständnis der Schüler zu schulen.
Am weitesten verbreitet sind zwei Formen von post-listening activities:

  1. die Schüler sollen multiple-choice-Fragen zum gehörten Text beantworten
     
  2. es werden offene Fragen (d. h. Fragen, deren Antwort in ganzen Sätzen erfolgt und individuell gestaltet werden kann) gestellt

Die letztgenannte Übung kann auch nach dem selbständigen Lesen eines Textes eingesetzt werden und sich somit ebenfalls auf eine reading activity beziehen.
An Schulen haben sich diese beiden Formen zum Testen des Hörverständnisses durchgesetzt. Es ist also wichtig, dass Schüler nicht nur ihre Fähigkeiten des Hörverstehens üben, sondern auch lernen, die Fragen richtig zu beantworten. Die Schwierigkeit hierbei liegt darin, dass außer dem Hörverständnis weitere Fähigkeiten von Bedeutung sind:

  • zum Lesen und Verstehen der Fragen muss das Leseverständnis beherrscht werden

  • zum Beantworten der Fragen ist die schriftliche Ausdrucksfähigkeit wichtig

  • das Gedächtnis muss trainiert sein, um sich den Text merken zu können, zu welchem die Fragen beantwortet werden sollen

Zur Aufgabe des Lehrers gehört es, zu überprüfen, ob alle Schüler die wesentlichen Punkte verstanden und die while-listening activities erfolgreich abgeschlossen haben. Dies kann z. B. durch gegenseitiges Vergleichen der Lösungen in Partnerarbeit erfolgen.

Arten von post-listening-activities

Es liegt in der Natur der pre-listening activity, Erwartungen bei den Schülern zu wecken, welche die while-listening activities erfüllen sollen. Die darauf folgenden post-listening activities sind nachbereitende Hörverstehensübungen, mittels derer die Schüler zum Denken und Diskutieren angeregt werden sollen. Deshalb nehmen sie im Allgemeinen sehr viel mehr Zeit in Anspruch als pre- und while-listening activities.
Da die post-listening activity immer als letzte folgt, ist es ein wichtiges Kriterium, sie spannend zu gestalten, um das Interesse der Schüler weiterhin aufrechtzuerhalten.

Typische post-listening activities sind:
Rollenspiele: den Schülern werden Situationen vorgelesen oder vom Band vorgespielt, die sie zu zweit oder in Gruppen nachspielen sollen.

Problemlösung:

  1. Der Lehrer schildert ein imaginäres Problem, die Schüler führen eine Lösung herbei.
     
  2. Ein Zeitungsartikel wird vorgelesen, zu dem die Schüler Fragen beantworten. Ist es schwierig, den Inhalt zu behalten, kann in Form einer while-listening activity zuvor eine Tabelle mit den wichtigsten Punkten ausgefüllt werden.

Schriftliche Arbeiten:

  1. Auflisten von wichtigen Punkten des Gehörten,
     
  2. Schreiben einer Zusammenfassung (es ist sinnvoll, diese vorher mündlich zu besprechen),
     
  3. Verfassen eines Essays zum Thema (auch hier kann es hilfreich sein, grundsätzliche Dinge im Voraus zu besprechen).

Hilfreiche Tipps

Es ist sinnvoll…

  • bei Unklarheiten jeder Art nachzufragen. So können eigene Vermutungen bestätigt oder korrigiert und Missverständnisse aus dem Weg geräumt werden.

  • untereinander über das Gesagte zu diskutieren, Meinungen/Äusserungen in Frage zu stellen und mit persönlichen Erfahrungen zu vergleichen.

  • die eigenen Notizen noch einmal zu überarbeiten und eventuell Dinge hinzuzufügen.

  • sich eine kurze Übersicht zu erstellen, z. B. mit Hilfe von Diagrammen, Tabellen, mindmaps.

 

  • Shutterstock.com

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hörverstehen, post-listening activities." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/hoerverstehen-post-listening-activities (Abgerufen: 20. May 2025, 13:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gedächtnis
  • Hörverstehensübung
  • Ausdrucksfähigkeit
  • Leseverständnis
  • Rollenspiele
  • Partnerarbeit
  • Hörverständnis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hörverstehen: While-listening activities

Bei den while-listening activities geht es um das Schulen einer Aktivität, die man während des Zuhörens ausführt. Beim Zuhören entnimmt der Hörer dem Gesagten eine Bedeutung; er entwickelt ein Verständnis des Gesagten und kann aus diesem eine Voraussage dessen treffen, was folgen wird. Der Zuhörer entwickelt gewisse Erwartungen, die im Folgenden mit dem tatsächlich Gesagten verglichen werden.
Die while-listening activities haben das Ziel, das effektive Zuhören der Schüler zu verbessern. Ihre Fähigkeit, Erwartungen zu bilden, soll gefördert werden.

Selbstständiges Lernen und Arbeiten

Lernprozessen ist man nicht ausgeliefert, man kann sie selbst gestalten. Dies bezieht sich auf den Umgang mit Unterrichtsmaterialien ebenso wie auf die Nutzung von Arbeitsmitteln im Unterricht (Klassen- und Schulbibliothek) und Zuhause (z. B. Wörterbücher, Grammatiken).

Im Bereich des außerschulischen Lernens können Medien wie Radio, Fernsehen, Video, Computer eingesetzt werden, um eigene thematische Interessen in der Fremdsprache zu vertiefen, etwa durch eine Kontaktaufnahme zu englischsprachigen Institutionen.

In der Oberstufe wird es immer wichtiger, Arbeitsergebnisse und –prozesse realistisch einzuschätzen und den jeweiligen Lernabsichten und -anforderungen anzupassen. Im folgenden Artikel werden nützliche Einzelstrategien für das selbstständige Lernen vorgestellt.

Notizen machen

Note-making ist eine Form des Notierens bzw. Mitschreibens. Besonders für den Unterricht ist es wichtig, sie zu beherrschen, um alle wichtigen Fakten sammeln und nach dem Unterricht lernen zu können. Ein grundsätzliches Merkmal des note-making ist, dass man mitdenkt während des Schreibens, um die Notizen sinnvoll zu gestalten.

Man kann auf verschiedene Arten Informationen aus Texten entnehmen.

Pre-activities

Der Advance Organiser ist eine vorbereitete Organisationshilfe für selbst organisierte Lernprozesse. Sie können eine solche Vorstrukturierung als Einführung in das Thema eines Referates oder einer Präsentation, aber auch gut bei einer rezeptiven Tätigkeit wie der Auswertung eines (Hör-)Textes einsetzen. Als „Lernlandkarte“ stellt der Advance Organiser eine der eigentlichen Stofferarbeitung vorausgehende Lernhilfe dar. Er dient der Visualisierung der Lerninhalte.

While-activities

While-activities sind Hilfestellungen, die das Erlernen der englischen Sprache erleichtern. Je nach Schwerpunktsetzung ermöglichen sie dem Lernenden, sich in den verschiedensten Formen und Medien gezielt mit neuen Elementen der Sprache vertraut zu machen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025