Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 6 Englischsprachige Länder im Profil (englisch)
  4. 6.2 Ireland
  5. 6.2.0 Ireland
  6. Irland, Gesellschaft

Irland, Gesellschaft

Die irische Gesellschaft hat sich im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs innerhalb des letzten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts enorm gewandelt. War Irlands Gesellschaft bis dahin aufgrund ihres Inseldaseins und den allgemeinen Lebensbedingungen eher einheitlich geprägt, so ist sie mittlerweile fest in die gesellschaftliche Strömungen und Prozesse Europas eingebunden. Neue ethnische Gruppierungen, Religionen und Wertvorstellungen haben die irische Gesellschaft aus ihren traditionellen Strukturen gelöst. Welche Ausmaße dies annehmen wird und welche neue Möglichkeiten und Probleme daraus entstehen mögen, ist zurzeit schwer abschätzbar. Sicher ist, dass eine derartige Vielfältigkeit zuvor in der irischen Gesellschaft noch nicht vorgekommen ist. Es lässt sich jedoch feststellen, dass die gesellschaftlichen Entwicklungen in Nordirland und der Republik Irland aufgrund der unterschiedlichen politischen Lage und Geschichte verschieden sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Unter einer Gesellschaft versteht man das Zusammenleben von Menschen innerhalb gleicher Lebenszusammenhänge. Das bedeutet, dass die Menschen einer Gesellschaft auf unterschiedliche Art und Weise in verschiedenen Formen miteinander verbunden sind. Wie jede andere Gesellschaft lässt sich die irische Gesellschaft anhand bestimmter Merkmale charakterisieren. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören: Gruppen, Religionen, Wertvorstellungen, Wirtschaftliche Lage und Bildung. Diese bestehen jedoch nicht für sich allein, sondern müssen immer auch im Verhältnis zueinander und zur Gegenwart betrachtet werden. Anhand dieser Merkmale lassen sich bestimmte Tendenzen erkennen, die viel über eine Gesellschaft verraten. So ist beispielsweise die Gesellschaft Nordirlands nach wie vor mehr vom Aspekt der Religion geprägt als die Gesellschaft der Republik Irland.

Irische Gesellschaft im Wandel

Vor dem Einsetzen des wirtschaftlichen Booms, dem sogenannten Celtic Tiger, Anfang bis Mitte der 1990er-Jahre war Irlands Anschluss an weltweite Entwicklungen geraden im Hinblick auf den Welthandel eher gering. Dies hatte zur Folge, dass die irische Gesellschaft zum einen stark von der Auswanderung junger Leute geprägt wurde, die in Irland keine Arbeit fanden. Im Gegenzug wurde der Erhalt von Traditionen und Werte um so intensiver von staatlicher Seite und der Kirche gefordert. Irlands Gesellschaft war extrem konservativ, es hat z. B. nie eine sexuelle Revolution gegeben. Auch Subkulturen wie die Punkszene in den 1980er-Jahren waren in Irland nur sehr eingeschränkt vorhanden.
Der Celtic Tiger brachte nicht nur viele neue Arbeitsplätze mit sich, sondern verhalf den schon über einige Jahrzehnte dauernden Bemühungen einzelner Gruppierungen, die Gesellschaft zu modernisieren, letztendlich zum Erfolg: die irische Gesellschaft begann sich zu öffnen. Ein Beispiel hierfür ist die Frauenbewegung, die sich um die Gleichstellung der Frau bemühte und z. B. für die Schwangerschaftsverhütung einsetzte. Die Wahl von MARY ROBINSON, einer der prominentesten Frauenrechtlerinnen, zur ersten irischen Präsidentin im Jahre 1990 kann hier als symbolisch für einen fundamentalen Wandel der irischen Gesellschaft gesehen werden, der sich vor allem dadurch auszeichnet, dass die katholische Kirche immer mehr an Einfluss verlor.

Tendenzen

Eine der grundlegenden Tendenzen innerhalb der irischen Gesellschaft ist der Wandel von einer landwirtschaftlich geprägten Gesellschaft hin zu einer städtischen, technologischen Gesellschaft. Die Folge der zunehmenden Urbanisierung ist zum einen die Ausdünnung der ländlichen Regionen. Zwar brauchen junge Leute nicht mehr ins Ausland gehen, um Arbeit zu finden, dennoch finden die meisten nur in den größeren Städten eine Anstellung. Dies hat andererseits zur Folge, dass sich die Städte, insbesondere die Hauptstadt Dublin immer weiter ausdehnen. Diese Verstädterung geht Hand in Hand mit einer zunehmend größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich. Mit dem wirtschaftlichen Wohlstand für den einen Teil der Bevölkerung kommt die Verarmung all derer, die nicht vom Celtic Tiger profitieren können. So bilden sich innerhalb der größeren Städte immer mehr soziale Brennpunkte. Dieser gesellschaftlichen Teilung entgegenzuwirken wird eine der wichtigsten politischen Aufgaben für die kommenden Jahre sein.

Das Irland überhaupt zu einem interessanten Standpunkt für ausländische Firmen werden konnte, liegt zum großen Teil an einem gut ausgebauten Bildungssystem, das einen große Anzahl qualifizierter Arbeitskräfte speziell im technologischen Bereich hervorgebracht hat. Staatliche Schulen ermöglichen allen Kindern eine Ausbildung, unabhängig vom Einkommen der Eltern. Die höhere, universitäre Ausbildung ist zwar an Studiengebühren gebunden, begabte Schüler aus ärmeren Familien werden aber auch mit staatlichen Mitteln gefördert.
Seit dem Erfolg des Celtic Tigers hat sich Irland nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht den weltweiten Tendenzen angepasst. Die sogenannte Weltoffenheit ist nun nicht mehr hauptsächlich in den Künsten wiederzufinden, sondern schlägt sich auch auf das Verhalten der Menschen im Alltag wieder. Der Umgang mit den Gütern fremder Kulturen insbesondere im Lebensmittelsektor ist für die Iren zur Normalität geworden. Da Irland vor allem durch seine wirtschaftlichen Beziehungen Teil der Globalisierung geworden ist, ist es nun auch von bestimmten Prozessen betroffen, die vorher unbekannt waren.

Die Zuwanderung von ausländischen Arbeitskräften gerade im medizinischen Bereich wird teilweise staatlich unterstützt und durch besondere Vergünstigungen interessant gemacht. Irland verzeichnet aber auch eine zunehmende Rate an Flüchtlingen und Asylbewerbern, deren Unterkunft und Versorgung die Städte und Gemeinden vor große Probleme stellt. Auch zeichnet sich die Reaktion der Bevölkerung vermehrt ablehnend gegenüber Fremden aus. Dieser Aspekt des sich allgemein vollziehenden Wertewandels gehört ohne Frage zu den negativen En)twicklungen der irischen Gesellschaft. Irland wird lernen müssen, mit dem heute in den meisten europäischen Gesellschaften existierenden Pluralismus, dem Nebeneinander-Leben von Menschen verschiedener Herkunft, umzugehen. Ethnische Minderheiten sind jedoch keine neue Erscheinung innerhalb der irischen Gesellschaft. Die über Jahrhunderte in Irland lebende Gemeinschaft der Travellers (Wandersleute) hat auch heute noch eine gesonderte gesellschaftliche Stellung. Diese früher als Kesselflicker vor allem durch Irland und Großbritannien ziehende Gruppierung muss heute immer noch um ihre Anerkennung in der Gesellschaft kämpfen.
Eine andere Tendenz innerhalb der Republik Irland ist die zunehmende Distanzierung von Religion und religiöser Praxis. In dieser zunehmenden Säkularisierung findet ein anderer, starker Bruch mit traditionellen Werten statt, war doch gerade die katholische Religion immer auch Zeichen irischen Herkunft (speziell in Abgrenzung zu Großbritannien und englischer Politik in Irland).

Anders ist jedoch die Situation in Nordirland: konfessionelle Zugehörigkeit ist nach wie vor der Hauptaspekt, an dem gesellschaftliche Zugehörigkeit gemessen wird. So hört man Politiker aus Nordirland häufig entweder von der Catholic Community oder der Protestant Community sprechen. Terroristische Überfälle und Gewalttaten erfolgen ebenfalls auf der Basis der Religionszugehörigkeit, allerdings ist die Fehde zwischen verschiedenen Splittergruppen aus einer gesellschaftlichen Gruppierung ebenfalls trauriger Alltag geworden. Hier darf man auf keinen Fall vergessen, dass für die meisten Bewohner Nordirlands dieser von Politkern und Terroristen missbrauchte Gesellschaftsbegriff völlig abwegig ist: sie wünschen sich nicht mehr als ein friedliches Zusammenleben.
Norden und Süden haben aber auch viele gemeinsame Probleme, die der rasche Wertewandel mit sich bringt: steigende Kriminalität, eine erschreckend hohe Rate von Teenagerschwangerschaften und exzessiver Alkoholkonsum von Jugendlichen. Hier liegt die gesamte Insel im gleichen Trend wie andere Länder auch. Ein sehr irisches Phänomen ist allerdings die Widersprüchlichkeit zwischen der offiziellen Gesetzeslage und den Bedürfnissen der Menschen. So ist es beispielsweise in Irland immer noch untersagt, eine Schwangerschaft abzubrechen. Folge ist, dass viele irische Mädchen und Frauen nach England herüberfahren, um sich dem medizinischen Eingriff zu unterziehen. Der Generationskonflikt äußert sich dadurch, dass die Grenzen zwischen den Generationen teilweise enorm hoch gesteckt: die Elterngeneration ist oft noch äußerst konservativ während die jüngere Generation zu sehr liberalem (und nicht unbedenklichen) Verhalten neigt.

Irlands Gesellschaft hat sich innerhalb kürzester Zeit radikal umformiert, gesellschaftliche Praxis und das politische Netzwerk des Staates liegen in einigen Punkten in starkem Gegensatz zueinander. Der Kommentar vieler Forscher dazu lautet, das Irlands Gesellschaft den üblichen Schritt über die Moderne hin zur heutigen Gesellschaftsform übersprungen hat. Wohin dies führt, bleibt abzuwarten.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Irland, Gesellschaft." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/irland-gesellschaft (Abgerufen: 19. May 2025, 23:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lebenszusammenhänge
  • Religionen
  • Teenagerschwangerschaft
  • Catholic Community
  • Kriminalität
  • Urbanisierung
  • Travellers
  • Pluralismus
  • Alkoholkonsum
  • soziale Brennpunkte
  • Zuwanderung
  • Bildungssystem
  • Generationskonflikt
  • Protestant Community
  • ethnische Minderheiten
  • Globalisierung
  • Subkultur
  • Wirtschaftliche Lage
  • Flüchtlinge
  • Nordirland
  • Wertvorstellungen
  • Auswanderung
  • Republik Irland
  • Frauenbewegung
  • Celtic Tiger
  • Mary Robinson
  • Asylbewerber
  • Tradition
  • Gruppen
  • Wertewandel
  • Verarmung
  • Bildung
  • Nord Irland
  • Werte
  • Weltoffenheit
  • Fehde
  • Tendenzen
  • Säkularisierung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Walisisches Englisch – Welsh

Walisisch (auch Kymrisch, Cymraeg, oder auch y Gymraeg) ist eine keltische Sprache und gehört wie das Bretonische und das Kornische zur britannischen Untergruppe der keltischen Sprachen. Sie wird in Wales (Cymru), von etwa 500.000 Menschen gesprochen – damit ist sie diejenige keltische Sprache mit den meisten muttersprachlichen Sprechern. Das Walisische ist in Wales Amtssprache und Schulsprache – neben dem Englischen.

Irische Literaturgeschichte

In Irland geschriebene Literatur unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der Literatur Großbritanniens. Obwohl Irland und England als Inselnachbarn über viele Jahrhunderte lang eng miteinander verbunden waren, hat die irische Literatur eine ganz eigene Geschichte, deren spezifische Merkmale sich bis in die heutige Zeit fortsetzen.
Neben den keltischen Wurzeln ist die Prägung durch zwei Sprachen eine Besonderheit der irischen Literatur. Irisch und Englisch haben sie gleichsam beeinflusst und bereichert. Doch stand die irische Literatur auch immer im Austausch mit der kontinentalen, europäischen Literatur, in besonderem Maße zu Zeiten der Moderne. Im Gegenzug brachte Literatur aus Irland Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts vielen europäischen Schriftsteller neue kreative Impulse, um sich stilistisch und formal weiterzuentwickeln.

Irische Literatur

Die Literatur Irlands ist im Wesentlichen durch vier Hauptmerkmale gekennzeichnet: keltische Mythologie, Bildungspolitik unter englischer Herrschaft und damit verbunden, typische Probleme der verschiedenen Gesellschaftsschichten sowie Katholizismus und Familie. Diese Themen wurden und werden in allen drei Literaturgattungen behandelt. In diesem Artikel soll nun die thematische Verwendung in Prosa (fiction) und Kurzprosa (short fiction) erläutert werden.

Irische Lyrik

Anders als in vielen anderen Ländern hat die Dichtkunst in Irland über Jahrhunderte hinweg eine starke Präsenz im öffentlichen Leben gespielt. Von den Königshäusern im frühen Mittelalter bis ins 21. Jahrhunderts hat die Rolle des Dichters in der irischen Gesellschaft große Bedeutung. Ähnlich wie das Theater, aber auch die Erzählliteratur, lebt die Dichtung im Dialog mit der Zeit, in der sie geschrieben wird. Sie wirft einen hinterfragenden Blick auf zeitgenössische Ereignisse ohne dabei eine notwendige Distanz zum Geschehen zu verlieren, denn in der Dichtung hat die Sprache Vorrang. Eine Besonderheit irischer Dichtung ist, dass sie gerade Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts verschiedene, meist politische Ereignisse im eigenen Land nicht nur kommentiert, sondern auch entschieden beeinflusst hat bzw. von ihnen beeinflusst wurde.

Nordirlandkonflikt, Geschichte

Die Vorgeschichte des Nordirlandkonflikts reicht bis ins Mittelalter zurück. Um 1200 hatten die Anglo-Normannen einen Großteil der irischen Insel erobert. Dabei profitierten sie von der Zerstrittenheit der irischen Clans und dem Fehlen einer irischen Zentralgewalt. Allerdings beschränkte sich die englische Herrschaft bis ins 16. Jahrhundert auf die irische Ostküste.
Erst nach dem Ende des englischen Rosenkriegs (1455-1485) ergriffen die Engländer einschneidende Maßnahmen, um ihre Ansprüche auf die irische Insel durchzusetzen. Die eigentliche Unterwerfung begann 1534, als HEINRICH VIII. den GRAFEN VON KILDARE als Stellvertreter absetzte und sich 1541 vom irischen Parlament den Titel eines Königs von Irland übertragen ließ.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025