Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. James Joyce

James Joyce

* 02.02.1882 in Rathgar bei Dublin
† 13.01.1941 in Zürich

Die Werke des irischen Schriftstellers JAMES JOYCE, allen voran der Roman Ulysses (1922), gehören zu den wichtigsten Werken der Literatur des 20. Jahrhunderts. JOYCE entwickelte neue Arten des Erzählens, z. B. durch die Weiterentwicklung der Technik des inneren Monologs und durch sprachliche Experimente. Auf diese Weise wurde die Erzählweise des Romans grundlegend erneuert.
JOYCE hatte sein Heimatland Irland früh verlassen und lebte lange Zeit in Triest, Zürich und Paris. Ständig litt er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ab, bis er schließlich fast erblindete.
Auch die Veröffentlichung seiner Romane erwies sich als höchst problematisch, da seine Werke in Konflikt mit der Zensur gerieten. Die beiden amerikanischen Verlegerinnen MARGARET ANDERSON und JANE HEAP wagten es als erste, Auszüge des Ulysses in ihrer Zeitschrift The Little Review zu veröffentlichen. Sie wurden daraufhin in New York wegen Verbreitung obszöner Schriften verurteilt. Das Manuskript wurde beschlagnahmt. Während der Roman 1922 in Frankreich erschien, blieb er in Großbritannien und den USA noch lange Zeit verboten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

JAMES JOYCE wurde als ältester Sohn einer kinderreichen Bürgerfamilie in Irland geboren. Nach der Ausbildung an Jesuitenschulen und am Dubliner University College wandte sich JOYCE von der katholischen Kirche ab. Er ging 1902 nach Paris und kehrte nur wegen des Todes seiner Mutter für kurze Zeit nach Irland zurück. Ab 1904 lebte er zusammen mit seiner Lebensgefährtin NORA BARNACLE unter anderem in Triest, Zürich und Paris. Zusammen bekamen sie einen Sohn und eine Tochter. JOYCE arbeitete unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete. Große Schwierigkeiten bereitete JOYCE auch die Veröffentlichung seiner Schriften. Die Freundschaft zu EZRA POUND, der in der Zeitschrift The Egoist JOYCEs Kurzgeschichtenzyklus Dubliners (1914) lobte, sowie die Verbindung zu HARRIET SHAW WEAVER, dem Herausgeber von The Egoist, förderten JOYCEs literarische Karriere. Trotz wachsender Anerkennung führte er bis zu seinem Tod 1941 in Zürich ein Leben in Armut.

Literarisches Schaffen

JAMES JOYCE beherrschte mehrere Sprachen und hatte sich vor allem mit den Literaten HENRIK IBSEN, GERHART HAUPTMANN und WILLIAM BUTLER YEATS auseinandergesetzt. Skeptisch stand er der Ende des 19. Jahrhunderts aufkommenden irischen Renaissance, der Rückbesinnung auf die irische Kultur, gegenüber. JOYCE schuf zunächst zarte Gedichte (Chamber Music, 1907, dt. Kammermusik) und den Kurzgeschichtenzyklus Dubliners (1914). In diesen Kurzgeschichten versuchte er, mit naturalistischen und symbolistischen Mitteln die geistig-moralische Lähmung des Dubliner Lebens darzustellen. Entschieden wandte sich JOYCE von der gängigen handlungsreichen Pointengeschichte ab. Seine Schriften zielten auf die Erfassung des instantiv aufblitzenden „wahren“ Wesens einer Person oder Sache. Solche Momente tiefster Einsicht bezeichnete er als Epiphanien.

In seinem autobiografischen Roman A Portrait of the Artist as a Young Man (1916, dt. Ein Porträt des Künstlers als junger Mann) umreißt JOYCE die Position des Schriftstellers, der sich aus den Bindungen von Kirche, Staat und Gesellschaft löst und auf der künstlerischen Freiheit besteht. Der Roman ist in der Form des Künstler- und Bildungsromans geschrieben und verwendet die Technik des inneren Monologs. Gedanken und Gefühle einer Figur werden hier versprachlicht und unmittelbar in Ichform wiedergegeben.

JOYCEs RomanUlysses (1922) war in Großbritannien und den USA lange Zeit wegen des Vorwurfs der Obszönität verboten. Er schildert den Verlauf eines einzigen Tages, des 16. Juni 1904, im Leben des Dubliner Anzeigenmaklers Leopold Bloom, seiner Frau Molly und des jungen Stephen Daedalus. Zugleich weitet JOYCE das Geschehen mithilfe feinsinnig ausgeführter Anspielungen und Zitate - die Parallelen zu HOMERs Odyssee sind deutlich auszumachen - über die zeitlichen und räumlichen Grenzen aus.
JOYCE entwickelte dabei die Technik des Bewusstseinsstroms (stream of consciousness) weiter. Sie stellt eine Sonderform des inneren Monologs dar, bei der Gedanken nur untergeordnet und assoziativ verknüpft präsentiert werden. Auf diese Weise revolutionierte JOYCE die Form des Romans. Er wandte sich gegen den realistischen Roman, der auf die Abbildung der äußeren Wirklichkeit abzielt. Ein Beispiel für die Technik des stream of consciousness ist Mollys Monolog im letzten Kapitel des Ulysses.
In dem experimentellen Roman Finnegans Wake (1939) radikalisierte JOYCE seine äußerst vielschichtige, auf sprachliche Verschlüsselungen und Wortspiele zurückgreifende Erzähltechnik. Er arbeitet mit Traumfragmenten - an der Oberfläche handelt es sich um die Träume eines irischen Gastwirts und seiner Familie - und wendet die Erzählung ins Archetypische.

Werke
(Auszug)

Drama
Exiles (1918)

Gedichte
Pomes Penyeach (1927)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "James Joyce." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/james-joyce (Abgerufen: 10. August 2025, 12:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bewusstseinsstrom
  • stream of consciousness
  • Biographie
  • Finnegans Wake
  • Ulysses
  • A Portrait of the Artist as a Young Man
  • Dubliners
  • Biografie
  • innerer Monolog
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Joseph Conrad

* 03. Dezember 1857 in Berditschew (Ukraine)
† 03. August 1924 in Bishopsbourne (England)

Geboren wurde der englische Schriftsteller JOSEPH CONRAD als TEODOR JÓZEF KONRAD KORZENIOWSK. Er wuchs als Kind polnischer Eltern in der Ukraine auf. An eine Karriere als Schriftsteller dachte er zunächst wohl kaum: Er träumte davon, zur See zu fahren und diente erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen. Schließlich erwarb er das Kapitänspatent und befuhr die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Erst mit Ende 30 ließ er sich in England nieder und begann, Romane und Erzählungen zu schreiben, die stark von seinen Erfahrungen auf See geprägt sind. Aufgrund seiner besonderen Handlungsführung, die durch den Wechsel der Erzählperspektiven eine Vielzahl von Sichtweisen hervorbringt, gilt CONRAD heute als Wegbereiter des modernen englischen Romans.

William Faulkner

* 25. September 1897 in New Albany (Mississippi)
† 06. Juli 1962 in Oxford (Mississippi)

WILLIAM FAULKNER gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er experimentierte in seinen von der Geschichte der amerikanischen Südstaaten geprägten Romanen mit neuen Erzähltechniken. Nach dem Sezessionskrieg 1861–1865 verloren die Werte der alten Südstaatenaristokratie an Geltung, und die weiße Unterschicht stieg zur führenden Klasse des neuen Südens auf. Vor diesem Hintergrund erzählt FAULKNER in seinen Romanen verschlungene Familiengeschichten. Von großer Bedeutung ist dabei sein Erzählstil: Der ständige Wechsel von Erzählperspektiven fordert den Leser dazu auf, eigenständig aus der Vielzahl von Ansichten den Sinn herauszufiltern.
Außer Romanen und Kurzgeschichten verfasste FAULKNER auch Drehbücher zu bedeutenden Filmen, so zum Beispiel zu The Big Sleep (1946) mit HUMPHREY BOGART und LAUREN BACALL.

James Joyce

* 02. Februar in 1882 in Rathgar bei Dublin
† 13. Januar 1941 in Zürich

Die Werke des irischen Schriftstellers JAMES JOYCE, allen voran der Roman Ulysses, gehören zu den wichtigsten literarischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Durch die Weiterentwicklung der Technik des inneren Monologs und sprachliche Experimente erneuerten sie die Erzählweise des Romans.
JOYCE hatte sein Heimatland Irland früh verlassen und lebte lange Zeit in Triest, Zürich und Paris, wo er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen litt. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete.
Auch die Veröffentlichung seiner Romane erwies sich als höchst problematisch, da seine Werke in Konflikt mit der Zensur gerieten. MARGARET ANDERSON und JANE HEAP, die es als erste wagten, Auszüge des Ulysses in ihrer Zeitschrift The Little Review zu veröffentlichen, wurden in New York wegen Verbreitung obszöner Schriften verurteilt. Das Manuskript wurde beschlagnahmt. Während der Roman 1922 in Frankreich erschien, blieb er in Großbritannien und den USA noch lange Zeit verboten. Heute zählt Ulysses zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Impressionismus

Der Impressionismus verdankt seinen Namen CLAUDE MONETS Gemälde Impression, soleil levant (1872), das 1874 bei einer Ausstellung achtzehn junger Maler (unter ihnen EDGAR DEGAS und AUGUSTE RENOIR) in Paris gezeigt wurde. Ihre Malerei war durch Optimismus und helle, zarte Farben gekennzeichnet. Zuerst abwertend gemeint, etablierte sich der Begriff „Impressionismus“ als Bezeichnung dieser neuen Kunstrichtung.
In der Literatur zeichnet sich der Impressionismus durch die Abkehr vom Politischen aus. Charakteristisch ist die Betonung des Subjektiven und der Empfindung. Die äußerst exakte und gründliche Beschreibung von Seelenzuständen, die nicht selten zur Aneinanderreihung von Stimmungen und Bildern geriet, wurde mit Hilfe von neu geschaffenen Darstellungsmitteln zum Ausdruck gebracht.

Sinclair Lewis

* 07. Februar 1885 in Sauk Centre (Minnesota)
† 10. Januar 1951 in Rom

Der Schriftsteller SINCLAIR LEWIS erhielt für sein literarisches Werk 1930 als erster Amerikaner den Nobelpreis für Literatur. In seinen Romanen übt LEWIS auf satirische und sarkastische Weise Kritik an der amerikanischen Mittelklasse, deren Ideale er verspottet. Seine Stärke liegt vor allem in der realistischen Abbildung des amerikanischen Alltags. Seine Reisen quer durch die USA und seine genaue Beobachtungsgabe haben ihn, wie folgende Aussage dokumentiert, zu seinem literarischen Schaffen inspiriert:


“My real travelling has been sitting in Pullman smoking cars, in a Minnesota village, on a Vermont farm, in a hotel in Kansas City or Savannah, listening to the normal daily drone of what are to me the most fascinating and exotic people in the world – the Average Citizens of the United States, with their friendliness to strangers and their rough teasing, their passion for material advancement and their shy idealism, their interest in all the world and their boastful provincialism – the intricate complexities which an American novelist is privileged to portray.”

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025