Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.3 Dramatische Texte
  6. Komödie

Komödie

Komödie bedeutet im Griechischen Gesang zu einem frohen Gelage und ist neben der Tragödie die bedeutendste Gattung des europäischen Dramas.
In der Komödie bestimmt das Komische das Geschehen. Sie entstand im Zuge der im antiken Griechenland abgehaltenen kultischen Feiern zu Ehren des Gottes DIONYSOS und kombinierte von Anfang an Wortkomik mit pantomimischen Elementen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Entwicklung der Komödie

Die früheste bekannte Komödie wurde 486 v. Chr. in Athen aufgeführt. Einer der ersten großen Dichter der Gattung war ARISTOPHANES, welcher den Akzent besonders auf die Satire als wesentlichen Bestandteil der Komödie setzte.
Im Mittelalter dann wurden kaum antike Komödien inszeniert. Zu der Zeit beherrschte das populäre Fastnachtsspiel die Bühnen.
Erst im 15. Jahrhundert mit Beginn der italienischen Renaissance wurde die Tradition wieder aufgegriffen.
Im 20. Jahrhundert entstanden dann Mischformen aus Tragödie und Komödie wie z. B. die Tragikomödie, die Groteske oder das absurde Theater.

Die europäische Komödie basiert auf der griechischen Komödie. Im 3. Jahrhundert v. Chr. wurden Autoren wie MENANDER, AISCHYLOS, der das Happy End erfand oder ARISTOPHANES, der für seine sozialsatirischen Momente berühmt war, auch in Rom bekannt und beliebt. TITUS MACCIUS PLAUTUS war damals der wahrscheinlich produktivste lateinische Komödienautor. Seine Stücke waren stets auf Publikumserfolg ausgerichtet und daher auch für das einfach gestrickte Volk verständlich und populär. Er begründete den Prototypen des raffinierten und listigen kleinen Mannes, der sich mit Witz und Verstand gegen die Autoritäten durchsetzt und so zum Vorbild für viele Figuren wie Falstaff, Scapin, den Truffaldino der Commedia dell'arte wurde. So folgen auch Comic-Figuren wie Asterix dieser Tradition.
Ein weiterer bedeutender römischer Autor dieser Zeit war TERENZ. Sein Beitrag zur Entstehung der Komödie war, die Geschliffenheit der Sprache weiterzuentwickeln und zu verfeinern.

Lange Zeit waren Komödien hauptsächlich in Wandertheatern zu Hause. Erst ab dem 16. Jahrhundert begann in Europa die Einrichtung fester Häuser, die aber meist weiter von wandernden Theatertruppen bespielt wurden. In Italien entwickelte sich die Commedia dell'Arte als volksnahe Theaterform, die auch nach Mittel- und Westeuropa ausstrahlte.
Die Komödie als Theaterform nahm im 16., 17. und 18. Jahrhundert neuen Aufschwung. Autoren wie WILLIAM SHAKESPEARE, MOLIÈRE in Frankreich, CARLO GOLDONI in Italien, sowie GOTTHOLD EPHRAIM LESSING in Deutschland sind hier zu nennen.

Charakteristik der Komödie

Die Komödie ist die Dichtungsform, in der menschliche Schwächen auf humorvolle Art entlarvt und die sich daraus ergebenden Konflikte heiter gelöst werden. In der Komödie werden die Mängel des Mitmenschen offen bloßgestellt, um diese lächerlich zu machen oder gar zu brandmarken.
Das aus der Komödie hervorgegangene Lustspiel unterscheidet sich von ihr. Das Lustspiel beabsichtigt nämlich nicht das spöttische Lachen über lächerliche Unzulänglichkeiten und Makel. Es ruft vielmehr das reine Lachen aus dem Wissen über die Beschaffenheit des Menschen hervor. Im konkreten Stück gehen allerdings meistens Elemente des Komischen, sowie des Humors ineinander über.
Die klassische Form der Komödie wurde im Wesentlichen von ARISTOPHANES geprägt. Die Komödie erwuchs daher aus einem freiheitlichen, demokratischen Geiste und geht häufig ungeniert und äußerst scharfzüngig mit den aktuellen öffentlichen Verhältnissen und Begebenheiten ins Gericht.

Die Commedia dell'Arte

Der Begriff der Commedia dell'Arte bezeichnet die italienische Stegreifkomödie, in welcher typische Charaktere, sowie Masken feststanden, der Text allerdings völliger Improvisation überlassen blieb.
Die Commedia dell'Arte, auch Commedia improvvisa genannt, entstand zur Mitte des 16. Jahrhunderts in Italien. Sie entwickelte sich aus dem spätrömischen Volkslustspiel und wurde von Wandertruppen über ganz Europa verbreitet und populär gemacht. Sie hatte enormen Einfluss auf das englische, französische und deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts, sowie auf das Wiener Volkstheater. Nach der Französischen Revolution wurde die Commedia dell'Arte in Europa verboten, da sie als Improvisationstheater nicht zensiert werden konnte. In Russland war sie noch bis ins Jahr 1917 eine lebendige Theaterform, wurde aber auch dann dort verboten.
Die Dramaturgie der Commedia dell'Arte dient als Ausgangspunkt für sämtliche Theaterstücke SHAKESPEAREs und MOLIÈREs.
Die Handlung in der Commedia dell'Arte wird von professionellen Schauspielern auf Wanderbühnen dargestellt. Die Handlungsabläufe sind dabei durch Anweisungen als Szenarium nur grob gestaltet, wodurch sich der Rest aus der jeweiligen Situation weiterentwickeln musste. Dabei wurde ein bestimmtes Repertoire an Monologen (monologue) und Dialogen (dialogue) immer wieder von Neuem abgerufen und bestenfalls variiert.
Es wird angenommen, dass die Commedia dell'Arte in Norditalien entstanden ist, wo sie gewöhnlich im Rahmen von Akrobaten-, Tanz- und Gesangsdarbietungen und dialektal eingefärbten Farcen (burlesque) aufgeführt wurde.
Die Commedia dell'Arte hatte auch entscheidenden Einfluss auf die Entfaltung des europäischen Theaters. Dabei improvisierten die Schauspieler komische Slapstickszenen innerhalb eines fest vorgegebenen Rahmengeschehens.

Die Charaktere

Sie hatte stets einen festen Figurenbestand mit einem streng festgelegten Figurenrepertoire. Das Ensemble (company, cast) der Commedia dell'Arte bestand normalerweise aus sechs bis zwölf Schauspielern, wobei sich das Geschehen meistens um ein junges Liebespaar dreht.
In der Commedia dell'Arte gibt es verschiedene Charaktere mit festgelegten Eigenschaften, wobei die beiden Hauptgruppen einerseits die Diener und andererseits die Alten sind. Darüber hinaus existieren aber noch Charaktere, welche keiner dieser beiden Gruppen angehören, wie z. B. die Liebenden.
Sie tragen als einzige Figurengruppe keine Masken. Dagegen ist das Gesicht des Harlekin (Arlecchino) mit einer schwarzen Maske verdeckt. Der clowneske, stets gierige Diener, dessen Charakter ebenso auch durch Bauernschläue und anarchischen Witz geprägt war, tritt immer im Flickenanzug auf.
Eine weitere wichtige Figur der Commedia dell'Arte ist der leichtgläubige Händler (Pantalone), der es trotz seines hohen Alters stets versucht, attraktiv auf Frauen zu wirken.
Wissenschaftler wiederum werden in Pantalones Freund, dem pingeligen und übergenauen Doktor (Dottore), parodiert. Der aus Bologna stammende Doktor kennzeichnet sich durch das ständige Äußern sinnloser, lateinischer Phrasen und das Verschreiben (häufig gefährlicher) Medikamente für die eingebildeten Krankheiten der anderen Charaktere.
Der Kapitän (Capitano) rühmt sich mit seinen Siegen auf dem Schlachtfeld und in der Liebe und stellt sich letztendlich aber als geistloser Feigling und Lügner heraus.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Komödie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/komoedie (Abgerufen: 15. June 2025, 12:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Französische Revolution
  • Renaissance
  • Improvisationstheater
  • Volkslustspiel
  • Wandertheater
  • Commedia dell’Arte
  • Dramaturgie
  • William Shakespeare
  • Mittelalter
  • Dionysos
  • Lustspiel
  • Farce
  • Satire
  • Aristophanes
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Christopher Marlowe

* 06. Februar 1564 in Canterbury
† 30. Mai 1593 in Deptford (heute zu London gehörig)

CHRISTOPHER MARLOWE war vor WILLIAM SHAKESPEARE einer der bedeutendsten englischen Dramatiker. Seine Stücke wurden Ende der 1580er Jahre an den Londoner Bühnen erfolgreich aufgeführt. Im Mittelpunkt seiner Dramen stehen oft machtbesessene Charaktere, die an ihrer Maßlosigkeit scheitern. The Tragical History of Doctor Faustus (1592) ist MARLOWES bekanntestes Drama. Der Titelheld verkörpert nicht nur den Inbegriff des marloweschen Übermenschen, sondern einen zeitlosen Mythos: den des rastlos Fragenden und Gott infrage Stellenden, der sich so zum Herrn der Welt aufwerfen will. Ohne MARLOWES Vorlage wäre es wohl nie zu GOETHES Bearbeitungen des Faust-Themas gekommen.

Eugene O'Neill

* 16. Oktober 1888 in New York
† 27. November 1953 in Boston

Als Sohn eines Theaterschauspielers führte EUGENE O’NEILL während seiner Kindheit ein unruhiges Wanderleben. Trotz eines abgebrochenen Studiums, eines psychischen Zusammenbruchs und eines Aufenthalts in einem Sanatorium gelang es ihm, in Harvard ein Dramaturgiestudium abzuschließen und erste Stücke zu schreiben. Heute gilt er als eigentlicher Begründer des modernen amerikanischen Dramas, das zuvor als bloßes Unterhaltungstheater existierte. In O’NEILLS Dramen mischen sich naturalistische, expressionistische und symbolistische Stilformen sowie Erkenntnisse der Biologie, Philosophie und Tiefenpsychologie. 1936 erhielt O’NEILL den Nobelpreis für Literatur. In dem Drama Long Day's Journey into Night (1955) verarbeitete er autobiographisches Material, das die Erlebnisse seiner Kindheit aufgreift.

William Shakespeare

* 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon
† 23. April 1616 in Stratford-upon-Avon

Als Dramatiker genießt SHAKESPEARE Weltgeltung, doch über sein Leben ist nur spärliche Informationen erhalten. Aus Daten, die Verkaufsdokumenten und Gemeindelisten entnommen wurden, hat die Shakespeare-Forschung versucht, seine Biographie zu rekonstruieren. Der Artikel bietet, neben einer Übersicht über SHAKESPEARES Werk, Einblick in seine Herkunft, Schulzeit, sein Wirken in London und Stratford-upon-Avon.

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Tragödie

Die Tragödie stellt einen Konflikt dar, der den Helden in den Untergang führt. Schon in der griechischen Antike wurden Tragödien aufgeführt, in denen der Held der Willkür der Götter ausgesetzt ist und in einen Konflikt gerät. Er überschreitet die ihm gesetzten Grenzen und wird von den Göttern bestraft. Der griechische Philosoph ARISTOTELES legt in der Poetik seine Theorie der Tragödie dar. Für ihn besteht das Ziel der Tragödie in der emotionalen Entlastung („Reinigung“ = griech. Katharsis) des Zuschauers. Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich die Arten der Tragödien und ihrer Helden: So siedelt SHAKESPEARE den Konflikt im einzelnen Menschen selbst an – zum Beispiel behandelt Macbeth (1606) das Thema des politischen Verbrechens aus Ehrgeiz.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025