Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.3 Dramatische Texte
  6. Modernes Drama

Modernes Drama

Während das 19 Jahrhundert eine große Bandbreite an Romanen und Kurzgeschichten hervorbrachte, war die Entwicklung auf dem Gebiet des Dramas zum Stillstand gekommen. Erst an der Wende zum 20. Jahrhundert geriet das englische Theater durch die Impulse des norwegischen Dramatikers IBSEN wieder in Bewegung. Zum Teil analog zur darstellenden Kunst bildeten sich verschiedene Theaterrichtungen heraus: Beispiele der Auflehnung gegen den Realismus des konventionellen Theaters, das naturalistische Drama, das epische Drama, das expressionistische Drama werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Entwicklung des modernen Dramas

Während im 18. und 19. Jahrhundert die Entwicklung des englischen Dramas zum Stillstand kam und die Theaterbühnen vornehmlich die Unterhaltungsbedürfnisse eines bürgerlichen Publikums stillten, bildete sich der Roman als eigenständige Gattung mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten heraus.
Eine neue Bewegung ging für das Drama von der literarischen Richtung des Realismus aus. Der Realismus zielte auf eine der Wirklichkeit entsprechende Wiedergabe menschlichen Erlebens ab; der Alltag wurde nicht mehr ausgeklammert; vielmehr wurden natürliche Lebensphasen wie das Heranwachsen, die Kindererziehung und das Altwerden ebenfalls Gegenstand der Darstellung auf der Bühne.
Richtungsweisend für das europäische Drama insgesamt wurden die Problemstücke des Norwegers HENRIK IBSEN (1828-1906), die über den Realismus hinausgingen.
Seine Dramen versuchten nicht nur das äußerlich Wahrnehmbare wirklichkeitsgetreu darzustellen, sondern auch auf psychologische und gesellschaftliche Probleme aufmerksam zu machen, z. B. die begrenzten Entfaltungsmöglichkeiten der Frauen in ihrer häuslichen Rolle, die Lebenslüge, die Heuchelei, die Unterwerfung unter gesellschaftliche Zwänge (Ein Puppenhaus, 1879; Die Wildente,1884; Baumeister Hollness 1892).

Die Entwicklung des modernen englischen Dramas kam während der Wende zum 20. Jahrhundert durch die beiden Iren GEORGE BERNHARD SHAW (1856-1950) und OSCAR WILDE (1854-1900) in Gang. Der Sozialist GEORGE BERNHARD SHAW verfasste eine größere Anzahl gesellschaftskritischer Dramen, mit deren Hilfe er aufklären, enthüllen und provozieren wollte. Kennzeichen seiner Dramen sind witzige und pointenreiche Dialoge. Sie sind geprägt von SHAWS unbeirrbaren Einsatz für eine bessere Gesellschaft und Gerechtigkeit.

„[…] it annoys me to see people comfortable
when they ought to be uncomfortable.“

(GEORGE BERNHARD SHAW)

Pygmalion, die Beziehungsgeschichte zwischen dem Blumenmädchen Eliza Dollittle aus dem East End und Professor Higgins, dem Gentleman aus dem Westend, diente später als Vorlage für das Musical My Fair Lady.
OSCAR WILDEs Komödien Lady Windermere's Fan und The Importance of Being Earnest unterhalten durch ihre spritzigen, pointenreiche Dialoge und Wortgefechte.

Der erste bedeutende Dramatiker in der Geschichte der amerikanischen Literatur war EUGENE ÓNEILL (1888-1953). Mit Beyond the Horizon (1920) schuf er seinen ersten Dreiakter, ein naturalistisches Drama über das Thema der Selbsttäuschung. Auf ihn gehen mehr als ein Dutzend bedeutender, inhaltlich anspruchsvoller und wirkungsvoll gestalteter Bühnenstücke zurück, die das Leben aus unterschiedlichen dramatischen Perspektiven (realistisch, expressionistisch, psychologisch) darstellen. 1936 erhielt O'NEILL den Nobelpreis für Literatur.
Neben vielen Dramen, die aktuelle Themen in traditioneller Form verarbeiteten, bildeten sich während des 20. Jahrhunderts verschiedene Richtungen heraus, die auch eine Erneuerung der dramatischen Form anstrebten.

Das naturalistische Drama

Das naturalistische Drama stellt den Menschen als hilfloses Objekt seiner Instinkte und Bedürfnisse auf der einen Seite, und der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen auf der anderen Seite dar. Beipiele sind EUGENE O'NEILLs Stücke Beyond the Horizon, The Iceman Cometh (1946), Long Daýs Journey Into Night (1953).

Der neue Realismus

Der Begriff neuer Realismus zeigte eine Wirklichkeit, die unterschwellige Vorgänge mit einbezog. Innere Zustände des Menschen sowie gesellschaftliche Vorgänge, die in ganz bestimmten Krisensituationen an die Oberfläche dringen, betrachtete er ebenfalls als Bestandteile der Wirklichkeit. Um solche Vorgänge auf der Bühne zeigen zu können, entwickelte er neue dramatische Techniken.
ARTHUR MILLERs Death of a Salesman (1949) behandelt thematisch die Wahl von Lebenszielen und das Scheitern des Einzelnen am Streben zum Erfolg. Death of a Salesman stellt den Amerikanischen Traum in Frage: den Traum, dass jedem der Weg zu Erfolg, Wohlstand und Glück offensteht. Willi Loman, dessen Leben an der Illusion des American Dream zerbricht, durchlebt vor seinem Selbstmord einen Zustand äußerster Verwirrtheit und Erregung. ARTHUR MILLER hat den Versuch unternommen, die innere Verfassung der Hauptfigur in Szene zu setzten. Willi Lomans Erinnerungen und Halluzinationen werden als Mosaik bruchstückhafter Selbstgespräche, Stimmen, Geräusche und Melodien szenisch dargestellt. Death of a Salesman gilt daher auch als Beispiel des expressionistischen Dramas.

Das expressionistische Drama

Analog zum Expressionismus in der bildenden Kunst hat sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts das expressionistische Drama herausgebildet, das extreme Gemütszustände des Menschen auf der Bühne darstellbar zu machen versucht.
Der Expressionismus in der Malerei und Bildhauerei hatte verschiedene Äußerungsformen. Berühmte Vertreter des Expressionismus sind VINCENT VAN GOGH (1853-1890), PAUL GAUGUIN (1848-1903) und EMIL NOLDE (1867-1956). Sie streben keine detailgetreue Nachbildung des Sichtbaren an, sondern wollen das nicht Sichtbare an die Oberfläche bringen und dem Auge zugänglich machen. So drücken sie verwirrende Gefühlszustände durch verzerrte Formen sowie schrille, kräftige Farben aus.
Ähnlich versucht das expressionistische Drama Zustände größter innerer Bewegtheit und Aufgelöstheit durch Verzerrung und Übertreibung darzustellen. Häufige Themen sind die Isoliertheit des Einzelnen, die Orientierungslosigkeit und die Angst des Menschen in der modernen Gesellschaft.
EUGENE O'NEILLs Emperor Jones (1920) ist ein Beispiel des expressionistischen Dramas. Es stellt die alptraumhaften Ängste dar, die einen ehemaligen Häftling bei seiner Flucht durch einen alten, dunklen Wald überfallen. Der größte Teil des Stückes besteht aus der Darstellung von fünf Halluzinationen, die die Hauptfigur erlebt.

Das epische Drama

Das epische Drama, so benannt wegen seiner Nähe zur erzählenden Literatur (Epik), versucht zwischen den Zuschauern und der Bühnenhandlung eine ähnliche Situation zu schaffen wie zwischen dem Leser/Zuhörer und dem Erzähler. Ein Regisseur oder ein Chor können eingesetzt werden, um die Rolle des Erzählers, der sonst im Drama fehlt, zu füllen. So entsteht ein innerer Abstand zwischen dem Zuschauer und der Bühnenhandlung, welche vom Zuschauer nicht mehr miterlebt, sondern beobachtet wird.
Andere Techniken des epischen Theaters, die dazu dienen, die Illusion des Miterlebens zu durchbrechen, sind sogenannte Verfremdungseffekte. Sie sprengen die Erwartungen der Zuschauer, provozieren und fordern zum kritischen Überdenken der Dramenhandlung auf.
The Skin of Our Teeth (1942, dt. Wir sind noch einmal davongekommen) von THORNTON WILDER (1897-1975) ist ein episches Drama, das von den Merkmalen des realistischen Theaters abweicht um aufzurütteln. Statt die Handlung ausschließlich durch den Dialog und das Agieren auf der Bühne vor einer realistischen Kulisse darzustellen, werden ein Spielleiter (stage manager) und Verfremdungseffekte wie sich bewegende Requisiten, Handlungsunterbrechungen und eingeblendete Diabilder eingesetzt. The Skin of Our Teeth beschäftigt sich mit dem Gegensatz zwischen den Leistungen der Zivilisation und den menschlichen Schwächen, die die Existenz der Menschheit immer wieder aufs Spiel setzten.

Literatur der Angry Young Men

JOHN OSBORNEs Look Back in Anger (1956) schockierte das Theaterpublikum bei seiner ersten Aufführung und stellte einen tiefen Einschnitt in der Theatergeschichte dar. Es formulierte die heftige Auflehnung der Nachkriegsgeneration gegen das sogenannte Establishment der Erfolgreichen und Wohlhabenden in der Gesellschaft. Durch seine Hasstiraden und vulgäre Sprache verletzte das Drama ganz unverhüllt die Sprach- und Verhaltensnormen der tonangebenden sozialen Schicht in Großbritannien.

Das moderne Drama der Gegenwart hat eine Vielzahl experimenteller Stücke hervorgebracht, die sich nicht eindeutig einer bestimmten Stilrichtung zuordnen lassen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Modernes Drama." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/modernes-drama (Abgerufen: 20. May 2025, 06:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • T. Wilder
  • Angry Young Men
  • naturalistisches Drama
  • neuer Realismus
  • expressionistisches Drama
  • O’Neill
  • G.B. Shaw
  • J. Osborne
  • O. Wilde
  • Ibsen
  • realistisches Drama
  • A. Miller
  • episches Drama
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Sonnet, Interpretation

Die Beispielinterpretation des SHAKESPEARE-Sonettes No. 18 enthält nicht nur die Deutung dieses besonderen Gedichtes, sondern führt auch die Gliederungsschritte vor, die in jeder Gedichtinterpretation zur Anwendung kommen. Die Interpretation bietet viele übertragbare Formulierungen und zeigt, wie der Originaltext sinnvoll in die Deutung einbezogen wird. Beispiele für sinnvolles Zitieren. Außerdem wird auf Aufgabentypen hingewiesen, die sich einer Textanalyse anschließen können.

William Butler Yeats

* 13. Juni 1865 im heute zu Dublin gehörigen Sandymount
† 28. Januar 1939 im französischen Roquebrune-Cap Martin

Erst durch die „Irische Renaissance“ erlangte die anglo-irische Literatur Ende des 19. Jahrhunderts weltweit Anerkennung. Als deren wichtigste Vertreter gelten WILLIAM BUTLER YEATS und JOHN MILLINGTON SYNGE. YEATS setzte sich für die Förderung der englischsprachigen Literatur in Irland ein. Gemeinsam mit Lady ISABELLA AUGUSTA GREGORY gründete er das Irish Literary Theatre, das er bis zu seinem Tod leitete. In diesem Theater wurden seine Dramen aufgeführt, die YEATS zum bedeutendsten Erneuerer des poetischen Dramas seit SHAKESPEARE machten. Dauerhaften Ruhm erlangte YEATS auch als Lyriker. Seine Dichtung stand zunächst unter dem Einfluss der Romantik, nahm allerdings nach der Jahrhundertwende inhaltlich und formal eine eigenständige Entwicklung.

Tragödie

Die Tragödie stellt einen Konflikt dar, der den Helden in den Untergang führt. Schon in der griechischen Antike wurden Tragödien aufgeführt, in denen der Held der Willkür der Götter ausgesetzt ist und in einen Konflikt gerät. Er überschreitet die ihm gesetzten Grenzen und wird von den Göttern bestraft. Der griechische Philosoph ARISTOTELES legt in der Poetik seine Theorie der Tragödie dar. Für ihn besteht das Ziel der Tragödie in der emotionalen Entlastung („Reinigung“ = griech. Katharsis) des Zuschauers. Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich die Arten der Tragödien und ihrer Helden: So siedelt SHAKESPEARE den Konflikt im einzelnen Menschen selbst an – zum Beispiel behandelt Macbeth (1606) das Thema des politischen Verbrechens aus Ehrgeiz.

Edward Albee

* 12. März 1928 in Washington D.C.
† 16. September 2016 in Montauk, New York

EDWARD ALBEE ist neben EUGENE O'NEILL, THORNTON WILDER und TENNESSE WILLIAMS einer der produktivsten und einflussreichsten amerikanischen Gegenwartsdramatiker. Er wurde vom experimentellen Off-Broadway-Theater geprägt und wird häufig mit dem absurden Theater in Verbindung gebracht. Sein bekanntestes Stück Who's Afraid of Virginia Woolf? (1962) ist ein Ehedrama, in dem sich die alkoholisierten Protagonisten ein zynisches Wortgefecht liefern. Seine Dramen zeichnet eine entlarvende Dialogführung aus. Er selbst sagt von seinen Stücken, sie seien

“an examination of the American Scene, an attack on the substitution of artificial for real values in our society, a condemnation of complacency, cruelty, and emasculation and vacuity, a stand against the fiction that everything in this slipping land of ours is peachy-keen.”

Drama, modern

Während das 19. Jh. eine große Bandbreite an Romanen und Kurzgeschichten hervorbrachte, war die Entwicklung auf dem Gebiet des Dramas zum Stillstand gekommen. Erst an der Wende zum 20. Jh. erhielt das englische Theater durch die Stücke des norwegischen Dramatikers IBSEN neue Impulse. Teils analog zur darstellenden Kunst bildeten sich verschiedene Theaterrichtungen heraus. Aus der Auflehnung gegen den Realismus des konventionellen Theaters entstanden zahlreiche neue Richtungen: das naturalistische Drama, das analytische Drama, das epische Theater und das moderne Versdrama, die in diesem Beitrag vorgestellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025