Neuseeland, Kultur

Maori-Kultur

Neuseelands isolierte geografische Lage wirkt sich nicht nur auf Natur und Mentalität der Menschen, sondern auch deutlich auf die neuseeländische Kultur aus. Die Neuseeländer gehen in diesem Gebiet meist ihre eigenen Wege - und die faszinieren jeden, der sie kennen lernt.
Schon die Ureinwohner, die Maori entwickelten sich in ihrer neuseeländischen Abgeschiedenheit von den anderen ihnen verwandten polynesischen Völkern fort. Ihre Holzschnitzkunst, die an Versammlungshäusern und Kanus zu bewundern ist, die Jade- und Knochenarbeiten in den typisch fließend gerundeten Formen, der Tiki, ein geschnitztes Figürchen das ursprünglich vermutlich zu Kultzwecken diente, aber auch die charakteristischen Gesichtstätowierungen, die Sagen, Legenden und Gebräuche der Maori sind unverwechselbar und sehr intensiv.

Kulturelle Emanzipation

Mit dem Einzug der europäischen Siedler Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Maori-Kultur beinahe zugrunde gerichtet - die Zahl der Ureinwohner reduzierte sich dramatisch, die traditionelle Kultur konnte den aus immer neuen Ländern einsetzenden Einwandererströmen nicht standhalten. Neuseeland wurde binnen kurzer Zeit multikulturell. Und obwohl verschiedene Volksgruppen auch in der neuen Heimat an ihren eingeführten Bräuchen festhielten - die Schotten in Dunedin (Südinsel) etwa pflegten Musik und Theaterspiel - dauerte es doch, bevor aus diesem kulturellen Nebeneinander eine neue Einheit gewachsen war.
Man könnte sagen, dass neben der politischen auch Neuseelands kulturelle Emanzipation vom Mutterland England ein bedeutender Schritt in Richtung eigener kultureller Identität war.

Mitte des 20. Jahrhunderts begannen die Neuseeländer sich insbesondere in der Literatur von den englischen Einflüssen zu lösen. Auch die Rückbesinnung auf die Maori-Bräuche und ihre Neubelebung begann zu jener Zeit.
Da Neuseeland bis heute ein Einwanderungsland geblieben ist, erfährt die Kultur weiterhin ständig neue Impulse. Malerei, Literatur und Musik sind von diesen Einflüssen spürbar geprägt und bereichert.
Die Architektur in den Städten, besonders stark in Wellington, machen sie allgemein sichtbar. Und es ist eben diese Mischung, die Neuseelands Kultur so interessant erscheinen lässt.
Zudem wird Kultur in Neuseeland sehr enthusiastisch gepflegt und gefördert. Eine wichtige Einrichtung in dieser Beziehung ist der 1963 gegründete Queen Elisabeth II. Arts Council of New Zealand.

Literatur

Die Literatur orientierte sich, abgesehen natürlich von den mündlich überlieferten Maori-Legenden ebenso wie Architektur, bildende Kunst und Musik zunächst stark am britischen Mutterland. Frühste schriftliche Zeugnisse sind Reiseberichte.
Berühmt geworden sind etwa die Aufzeichnungen des Neuseeland-Erkunders Kapitän JAMES COOK, der 1769 mit seinem Schiff Endeavour in Neuseeland landete. In der Zeit der frühen Besiedlung waren es Tatsachenberichte der Einwanderer, die die ersten neuseeländischen Zeugnisse ausmachten.
Eine eigene neuseeländische Literatur bildete sich erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts heraus. Die erste neuseeländische Schriftstellerin von Weltrang war KATHERINE MANSFIELD (1888-1923), die für ihre Kurzgeschichten berühmt wurde. Allerdings begann KATHERINE MANSFIELDS Karriere nicht in Neuseeland sondern in Deutschland, später lebte und arbeitete sie in England und Frankreich.
Eine für die Literatur wichtige Epoche begann nach 1945, als sich Neuseeland auch politisch vom britischen Mutterland zu emanzipieren begann. ALLEN CURNOW und JAMES K. BAXTER sind wichtige Vertreter dieser postkolonialen Literatur. Ebenso JANET FRAME. Und auch Neuseeländer mit Maori-Abstammung begannen zu schreiben. KERI HULME ist die wohl prominenteste Vertreterin.

Bildende Kunst

Es gibt eine lebendige und gut gepflegte Kunstszene in Neuseeland. Zahlreiche Galerien und Museen stellen die große Vielfalt neuseeländischer Kunst aus. Beeinflusst ist diese heute stark von der Maori-, wie auch der pazifischen Kultur. Die älteste neuseeländische Galerie ist die Auckland City Gallery, die 1888 gegründet wurde. Eine umfangreiche Sammlung neuseeländischer und australischer Kunst hält außerdem die renommierte National Art Gallery in Wellington.
Neuseelands berühmteste Malerin ist FRANCES HODGKINS (1869-1947), die sich zeitweise der britischen Avant-Garde-Bewegung anschloss. Berühmte frühe Maler sind C.F.GOLDIE (1870-1947) und GOTTFRIED LINDAUER (1839-1947). Mitte des 20. Jahrhunderts wurden COLIN McCAHON und RITA ANGUS wichtig, der wohl renommierteste Künstler der Gegenwart ist RALPH HOTERE. Wegen der stark ausgeprägten Maori-Tradition spielt auch das Kunsthandwerk eine große Rolle. Schnitzereien und Schmuckarbeiten sind sehr verbreitet.

Musik

Neuseeland hat drei Symphonie-Orchester und zeigt sich sehr engagiert im Bereich der klassischen Musik. Die weltweit etablierte Opernsängerin Dame KIRI TE KANAWA kommt aus Neuseeland. Vielfältig und abwechslungsreich ist aber auch die Musikszene im Pop- und Experimentalbereich. Während den Europäern vermutlich nur Rapper OMC oder die Formation CROWDED HOUSE ein Begriff ist, findet sich vor Ort eine bunte Szene. Bands wie THE CHILLS, THE CLEAN, THE BATS oder HEADLESS CHICKEN haben mittlerweile nationalen Kultstatus erreicht.

Film

Der Film ist nicht erst seit der Lord of the Rings-Trilogie Neuseelands vielversprechendster kultureller Sektor. Splatter- und Horror-Fans kennen PETER JACKSON schon seit den späten 1980er-Jahre n, als er mit seiner ausschließlich privat produzierten Splatter-Komödie Bad Taste (1987) Kultstatus erlangte. Der Film lief auf den Festspielen in Cannes und bescherte JACKSON internationalen Ruhm. Seine Folgefilme Meet The Feebles (1989) und Braindead (1992) erfreuen sich bei Fans ähnlicher Beliebtheit. Mit Heavenly Creatures (1994) lieferte JACKSON ein starkes psychologisches Drama, bevor er mit The Frighteners (1996) seine Hollywood-Feuertaufe bestand. JACKSONS Lord of the Rings-Epos (2001 -2003) sicherte ihm einen Platz in der Filmgeschichte. Das Werk wurde mit elf Oscars ausgezeichnet.
JACKSON ist bekennender Neuseeländer, der bevorzugt in der eigenen Heimat dreht - ein wichtiger Faktor für die neuseeländische Wirtschaft und natürlich die beste Werbung für die abwechslungsreiche und reizvolle Landschaft dort.

Weltruhm genießt auch die Regisseurin und Drehbuchautorin JANE CAMPION, Tochter einer Schauspielerin und eines Theater- und Operndirektors. Bereits ihr erster Kurzfilm Peel bekam 1986 den Kunstfilmpreis in Cannes, auch die folgenden Filme wurden ausgezeichnet. Kommerziell berühmt wurde CAMPION 1992 mit The Piano, der Film bekam drei Oscars. Aber auch für die Produktion An Angel at my Table (1984), die auf der Autobiografie der neuseeländische Schriftstellerin JANET FRAME fußt, erntete CAMPIONS Anerkennung.

Für LEE TAMAHORI, der als Regieassistent in den 1970er-Jahren begann und dann Werbefilme machte, führte der Weg nach dem Schritt ins Spielfilmgenre direkt nach Hollywood. Once Were Warriors, ein Film der sich mit der Situation der Maori beschäftigt und auf einem Roman des neuseeländischen Schriftstellers ALAN DUFF basiert, bescherte ihm 1994 internationale Anerkennung. In Amerika drehte er 1997 The Edge, 2001 Along Came A Spider und 2002 schließlich den James-Bond-Film Die Another Day.

Auch NIKI CARO beschäftigte sich in Whale Rider (2002) mit der Maori-Kultur und erreichte mit ihrem Film ein weltweites Publikum.
Als Drehort ist Neuseeland außerdem für Fernsehproduktionen sehr beliebt. Unter anderem werden die Serien Herkules und Xena hier gedreht.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Englisch Note verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Einloggen