Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.2 Poetische Texte
  6. Robert Browning

Robert Browning

* 07.05.1812 in Camberwell (heute zu London)
† 12.12.1889 in Venedig

Der englische Dichter ROBERT BROWNING gilt heute als einer der wichtigsten Dichter des Viktorianischen Zeitalters (1837-1901). Er beeinflusste zahlreiche Schriftsteller der Moderne, die sich formal und inhaltlich an BROWNINGs Werken orientierten. Allerdings wurde BROWNING lange als ein nur mittelmäßiger Poet gesehen, da man große Schwierigkeiten hatte, seine nur schwer zugänglichen Gedichte zu verstehen. Zum Glück erhielt BROWNING die finanzielle Unterstützung seiner Eltern, einen Luxus, den nicht viele Schriftsteller zu dieser Zeit hatten. Mit seiner Frau ELIZABETH BARRETT BROWNING, die auch eine bekannte Dichterin war, lebte BROWNING lange in Italien. Der Durchbruch kam für ihn aber erst mit der Dichtung The Ring and the Book (1868-1869, dt. Der Ring und das Buch). Inzwischen war er wieder nach England zurückgekehrt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

ROBERT BROWNING wurde 1812 im Südosten Londons als Sohn eines wohlhabenden Bankbeamten geboren. Er genoss eine ungewöhnlich umfassende, wenn auch unsystematische Bildung. Sie fand unter Anleitung seines Vaters statt, der eine überaus große Bibliothek mit etwa 6 000 Bänden besaß. Sein Studium an der London University brach BROWNING schon im zweiten Semester ab. Seine Eltern zeigten Verständnis und unterstützten ihn finanziell weiter. Sein Vater ließ die Frühwerke seines Sohnes sogar auf eigene Kosten erscheinen. BROWNING schrieb zunächst Dramen, die jedoch keine große Zustimmung fanden. Er schloss aber wichtige Freundschaften mit CHARLES DICKENS, ALFRED TENNYSON, WILLIAM THACKERAY und NATHANIEL HAWTHORNE.

1846 heiratete er die um einige Jahre ältere ELIZABETH BARRETT, die ebenfalls Schriftstellerin war und deren Gedichte BROWNING bewunderte. Da ihr strenger Vater gegen die Hochzeit war, flohen beide nach Italien. 1849 wurde ihr Sohn ROBERT geboren. Bis 1861 lebte BROWNING mit seiner Familie überwiegend in Italien. Er veröffentlichte einige Gedichtbände (Men and Women, 1855, dt. Männer und Frauen). Seine Frau ELIZABETH war zu jener Zeit die bekanntere Schriftstellerin (z. B. durch ihre Gedichte Sonnets from the Portuguese, 1850, dt. Sonette aus dem Portugiesischen).

Nach ihrem Tod im Jahr 1861 kehrte BROWNING nach England zurück, wo ihm mit der epischen Dichtung The Ring and the Book der große Durchbruch gelang. Ihm wurden zahlreiche Ehrungen angesehener Universitäten verliehen.
Noch zu BROWNINGs Lebzeiten 1881 wurde eine Browning Society gegründet. 1878 zog BROWNING wieder nach Italien zu seinem Sohn. Er starb am 12. Dezember 1889 in Venedig. Sein letztes Buch Asolando wurde an seinem Todestag veröffentlicht.

Literarisches Schaffen

Die englischen Romantiker PERCY BYSSHE SHELLEY, LORD BYRON und JOHN KEATS beeinflussten BROWNINGs literarisches Schaffen. Insbesondere die früh entstandene Verserzählung Pauline (1833) zeigt den Einfluss PERCY BYSSHE SHELLEYs, den BROWNING schon in seiner Kindheit verehrt hatte.
Von verschiedenen literarischen Versuchen stechen das epische Gedicht Sordello (1840) und die Szenenfolge Pippa Passes (1841, dt. Pippa geht vorüber) hervor.
BROWNING fand so zu der Form des dramatischen Monologs. Allerdings wurde das Erzählgedicht Sordello um den italienischen Troubadour Sordello von der Kritik mit großem Unverständnis aufgenommen und BROWNINGs Ruf als Dichter war für die nächsten Jahrzehnte stark geschädigt. Erst die künstlerische Bewegung der Präraffaeliten um DANTE GABRIEL ROSSETTI sowie der Dichter EZRA POUND (1885-1972) begannen den Wert des Gedichts zu schätzen.

Mit den Gedichten Men and Women und Dramatis Personae (1864), die in der Form des dramatischen Monologs verfasst sind, konnte BROWNING sein Ansehen wiedergewinnen. Sie geben in sprachlich ungeglätteter Form genaue psychologische Einblicke und beschreiben zeitgeschichtliche und historische Genrebilder, die sich um Künstlergestalten ranken. Eine Steigerung erfährt dieser Stil in seiner größten epischen Dichtung The Ring and the Book (1868-1869, dt. Der Ring und das
Buch
), die aus vier Bänden besteht. BROWNING lässt hier einen italienischen Mordprozess aus dem Jahr 1698 wiederaufleben, der in zwölf Monologen psychologisch feinsinnig aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird.
Aus den späteren Werken sind die beiden, von der Antike inspirierten Dichtungen Balaustion's Adventure (1871) und Aristophanes' Apology (1875) hervorzuheben.
BROWNING neigt in seinen Gedichten zum Lakonischen, Obskuren und zu kaum erschließbaren Anspielungen. Daher ist seine Dichtung nur schwer zugänglich. Heute lassen sich Ansätze moderner poetischer Techniken entdecken.

Obwohl ELIZABETH BARRETT BROWNING zu ihren Lebzeiten bekannter war als ihr Mann, gilt ROBERT BROWNING heute als einer der wichtigsten Dichter des Viktorianischen Zeitalters. Er beeinflusste zahlreiche Schriftsteller der Moderne, insbesondere THOMAS STEARNS ELIOT und EZRA POUND, die sich formal und inhaltlich an BROWNINGs Werken orientierten.

Werke
(Auszug)

Paracelsus (1835)
Bells and Pomegranates (1841-46, dt. Glocken und Granatäpfel)
Christmas-Eve and Easter Day (1850)
Prince Hohenstiel-Schwangau (1871)
Red Cotton Night-Cap Country (1873)
The Inn Album (1875)
The Agamemnon of Aeschylus (1877)
Dramatic Idyls (1879)
Dramatic Idyls, Second Series (1880)
Jocoseria (1883)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Robert Browning." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/robert-browning (Abgerufen: 16. October 2025, 11:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • CHARLES DICKENS
  • Percy Bysshe Shelley
  • Nathaniel Hawthorne
  • Biographie
  • Romantik
  • Dante Gabriel Rossetti
  • Elizabeth Barrett Browning
  • Ezra Pound
  • Biografie
  • Thomas Stearns Eliot
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wilkie Collins

* 08.01.1824 in London
† 23.09.1889 in London

Der englische Romanautor WILKIE COLLINS lebte ein eher unkonventionelles Leben: Er heiratete nie, lebte aber mit einer Witwe aus der Arbeiterklasse zusammen. Gleichzeitig unterhielt er eine lebenslange Beziehung zu MARTHA RUDD, deren drei Kinder er adoptierte. Da er Rheuma hatte, nahm er Opium zur Linderung seiner Schmerzen zu sich. Dies hatte natürlich Auswirkungen auf sein literarisches Werk, das hauptsächlich aus spannenden Kriminalromanen bestand. COLLINS gehörte nämlich noch vor AGATHA CHRISTIE und ARTHUR CONAN DOYLE zu den ersten Schriftstellern Englands, die in ihren Romanen einen Detektiv zur Aufklärung von Verbrechen einsetzten. In einem Fall begeht der Täter sein Verbrechen unter Einfluss von Opium.

Robert und Elizabeth Browning

ELIZABETH BROWNING geb. BARRETT

* 06. März 1806 in Coxhoe Hall (bei Durham)
† 29. Juni 1861 in Florenz

ROBERT BROWNING

* 07. Mai 1812 in Camberwell (heute zu London gehörig)
† 12. Dezember 1889 in Venedig

ROBERT und ELIZABETH BARRETT BROWNING heirateten 1846: Sie war zu diesem Zeitpunkt 40, er 34 Jahre alt. Die Hochzeit fand heimlich statt, da der strenge Vater ELIZABETHS seinen Kindern verboten hatte zu heiraten. Gemeinsam flohen sie vor der häuslichen Enge nach Italien, wo vor allem ELIZABETH BROWNING literarisch erfolgreich war: Aus ihrer Liebe zu ROBERT speisten sich die Sonnets from the Portuguese (1847). Dieser Sonettzyklus gehört zu den bekanntesten Sammlungen englischer Liebeslyrik. Bis zum Tod seiner Frau ELIZABETH 1861 lebte ROBERT in Italien, wo er Gedichte in Form dramatischerMonologe verfasste. Nach England zurückgekehrt, gelang ihm mit der epischen Dichtung The Ring and the Book (1868–69) der große Durchbruch.

Thomas Hardy

* 02.06.1840 in Upper Bockhampton (Dorset)
† 11.01.1928 in Max Gate (Dorset)

THOMAS HARDYs Romane werden von einem zutiefst pessimistischen Weltbild beherrscht. Die Hauptfiguren treten leidenschaftlich gegen die eigene Veranlagung und ihre Umwelt an, scheitern dann jedoch an einer gleichgültigen Schicksalsmacht. Während in HARDYs früheren Romanen die menschlichen Leidenschaften noch in Strukturen wie Ehe und Dorfgemeinschaft aufgefangen werden können, zeigen seine späteren Romane Menschen in völlig ausweglosen Situationen. Aufgrund des Pessimismus bekamen seine Romane sehr feindselige Besprechungen und HARDY versuchte, wie schon zu Beginn seiner Karriere, sein Weltbild in Gedichte zu fassen.

Samuel Taylor Coleridge

* 21. Oktober 1772 in Ottery Saint Mary (bei Exeter)
† 25. Juli 1834 in London

Wie WILLIAM WORDSWORTH und ROBERT SOUTHEY gehörte auch SAMUEL TAYLOR COLERIDGE zu den englischen Romantikern der ersten Generation, der so genannten Lake School. Gemeinsam mit WILLIAM WORDSWORTH veröffentlichte COLERIDGE die Sammlung Lyrical Ballads (1798), die sich als richtungsweisend für englische Romantik erwies. In diesen Balladen verbinden die Autoren Naturerlebnisse mit philosophischen Reflexionen. COLERIDGES Lyrik versucht, mit klangvoller, bildhafter Sprache das Übernatürliche zu veranschaulichen. Beeinträchtigt wurde seine lyrische Tätigkeit allerdings durch die ihm aus medizinischen Gründen verordnete Einnahme von Opium.
COLERIDGE, der während eines Aufenthalts in Deutschland die Schriften KANTS und SCHELLINGS studiert hatte, widmete sich auch philosophischen und theologischen Fragen.

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025