Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 2 Sprechen
  4. 2.3 Sprachebenen
  5. 2.3.0 Sprachebenen
  6. Umgangssprache, Soziolekt

Umgangssprache, Soziolekt

Alles lässt sich angemessen und unangemessen mit Worten sagen oder durch Gesten vermitteln. Jedes Land, jede Kultur hat eigene Gewohnheiten und Vorstellungen, was jeweils höflich oder unhöflich ist. In England wird insbesondere durch die Sprache Höflichkeit ausgedrückt, so dass die häufige Verwendung von please und thank you in allen Situationen sinnvoll ist, um nicht unangenehm aufzufallen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der richtige Stil

Bei einer sprachlichen Aussage werden zwei Bereiche unterschieden: Was gesagt wird und wie es gesagt wird. Die deutsche Redensart Der Ton macht die Musik spielt auf diese stilistischen Feinheiten an und jeder, der Englisch lernt, sollte sich bemühen den richtigen Ton zu treffen (to strike the right note)!
In jedem Land erfordern verschiedene Situationen auch verschiedene Ausdrucksweisen - einerseits möchte man sich verständlich zu machen und andererseits so höflich (polite) bzw. locker sein, wie es der Situation angemessen ist.
Die jeweilige Angemessenheit richtet sich nach solchen Umständen wie dem Ort, der Absicht des Sprechers oder der Vertrautheit mit der angesprochenen Person.

  • MEV Verlag, Augsburg

Verschiedene Gesprächssituationen

Gesprächssituationen können formell (formal) oder informell (informal) sein: Formelle Situationen sind z. B. ein Vorstellungsgespräch (job interview) oder eine mündliche Prüfung.
Eine informelle Situation hingegen ist eine Verabredung mit Freunden oder eine Unterhaltung in der Familie. Bei einem Vorstellungsgespräch ist man bemüht, sich tendenziell höflich und formell ausdrücken, um einen guten Eindruck zu machen und schließlich die Stelle zu erhalten.
Was aber sagt man, wenn man den vereinbarten Termin nicht halten kann? Am Telefon könnte man zur Entschuldigung äußern: It's about our appointment, I'm afraid I won't be able to make it at the time agreed (as I have a certain problem...).
Dieselbe Aussage, dass man nicht pünktlich erscheinen kann und um die Verschiebung bittet, geht auch aus folgender Formulierung hervor: Well, do you mind if we put the interview off until another time?
Um seine Absicht zu erreichen, ist die erste Variante in dieser formellen Situation angemessener. Besonders höflich sind Wendungen wie Do you mind if... und I'm afraid, da sie Bescheidenheit ausdrücken.

Die zweite Formulierung ist im informellen Kontext in Ordnung, z. B. bei einer Verabredung mit Freunden für das Kino: Eine Frage wie Well, could we put the film off until another time? ist zweckmäßig, um die Botschaft zu vermitteln und das Vorhaben dennoch zu einem späteren Zeitpunkt verwirklichen zu können.
Es ist auf jeden Fall besserer Stil, in einer wichtigen, formellen Situation ein einfaches Verb wie to put off zu vermeiden und stattdessen eine längere, gewähltere Phrase wie I'm afraid I won't be able to make it... zu benutzen, da sie höflicher und zurückhaltender klingt.

Neue Menschen treffen

Bei einer Begegnung mit fremden Menschen sind oft die ersten Worten von großer Wichtigkeit, weshalb unbedingt auf die angemessene persönliche Vorstellung geachtet werden sollte:
Lernt man im privaten Bereich gleichaltrige Menschen kennen, ist Hi, I'm ... kurz und zweckmäßig.
Schüttelt man seinem zukünftigen Chef oder einer anderen wichtigen Person die Hand, wird die formelle Variante Pleased to meet you erwartet! Würde man sich neuen Bekannten am Strand oder auf einer Party so vorstellen, wirkte das sehr steif und zu förmlich.

Was den Gegensatz von höflich (polite) oder unhöflich (impolite) betrifft, so ist es in jeder Situation ratsam und angenehm für die Unterhaltung, wenn man sich bemüht eher freundlich als beleidigend zu sein!

  • © Adam Gregor - Fotolia.com

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Umgangssprache, Soziolekt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/umgangssprache-soziolekt (Abgerufen: 20. May 2025, 22:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • angemessen
  • informell
  • polite
  • Stil
  • formal
  • formell
  • höflich
  • unhöflich
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Stilebenen

Die Wahl der Stilebene hängt ab vom Gesprächsrahmen, d. h. von

  • der Beziehung der Gesprächspartner zueinander
     
  • dem Thema des Gespräches
     
  • der Situation, in der das Gespräch geführt wird.

Wissenstest Sprechen

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Englisch - Sprechen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

pronunciation, received

Wie jede andere Sprache weist auch das Englische eine Reihe von Dialekten und Akzenten auf. Ein zunächst nur im englischen Südosten gesprochener Akzent hat sich als sogenannte Received Pronunciation (RP) des Englischen etabliert. Hierbei handelt es sich um diejenige Ausspracheweise, die im Schulunterricht und an den Universitäten gelehrt sowie über die Medien (BBC-English) verbreitet wird.

Sprachstil, Stilvarianten

Die verschiedenen Möglichkeiten, sich in einer Sprache auszudrücken, hängen nicht zuletzt von der Profession oder von der Klassenzugehörigkeit des Einzelnen ab. Auch der Gesprächsrahmen und die Gesprächspartner beeinflussen den Sprachstil.

Great Vowel Shift

Oft wird ein englisches Wort ganz anders ausgesprochen als es geschrieben wird. Deshalb ist es manchmal nicht leicht, Englisch auf Anhieb richtig zu sprechen bzw. zu schreiben. Die Erklärung für die überraschende Aussprache bzw. Schreibweise hängt mit der Entwicklung der englischen Sprache zusammen. Die englische Sprache hat sich, wie jede andere auch, über viele Jahrhunderte stark verändert. Ein spannendes Kapitel der englischen Sprachgeschichte ist die Veränderung der Vokale.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025