Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 6 Aktuelle geografische Themen
  4. 6.3 Umweltgefährdung
  5. 6.3.4 Bodendegradation und Desertifikation
  6. Desertifikation des Bodens in Afrika

Desertifikation des Bodens in Afrika

Unter Desertifikation versteht man die Ausbreitung der Wüsten auf der Erde, die durch die Menschen verursacht wird. Dieser Prozess findet weltweit in den wechselfeuchten semiariden Tropen im Übergangsbereich zwischen Wüsten und Savannen statt. Pro Jahr „erobert“ die Wüste rund 6 Mio. ha landwirtschaftliche Nutzfläche.

Das größte Ausmaß hat die Verwüstung in Afrika, und hier in der Sahelzone, angenommen. Dort wächst die Sahara pro Jahr bis zu 17 km in die südlich gelegenen Savannen hinein.
Ursachen der Desertifikation in der Sahel in Afrika:

  • ungünstige Naturbedingungen mit geringen und stark wechselnden Niederschlägen, ausgedehnten Dürreperioden und schütterer Vegetation,
  • starker Anstieg der Bevölkerungszahl, u. a. durch bessere medizinische Versorgung,
  • Ausdehnung des Ackerbaus nach Norden über die agronomische Trockengrenze auf weniger geeignete Böden sowie Wegfall oder Verkürzung von bodenschonenden Produktionsformen wie Brache und Wechsel der Fruchtfolge,
  • Anlage von Tiefbrunnen, was zur Vergrößerung der Herden und zu einem Grad der Überweidung geführt hat, der der Vegetation keine Erholungsmöglichkeiten mehr gibt,
  • Abholzung der Busch- und Baumbestände für die Brennholzgewinnung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Wüsten wachsen ...

Unter Desertifikation versteht man den Prozess der Ausbreitung der Wüsten auf der Erde, der im Wesentlichen durch die Menschen verursacht wird. Er findet derzeit weltweit in den wechselfeuchten semiariden Tropen im Übergangsbereich zwischen den Vegetationszonen der Wüsten und der Savannen statt. Jährlich verwüsten auf der Erde rund 6 Mio. ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Das größte Ausmaß hat die Verwüstung in Afrika angenommen. In der ca. 400 km breiten südlichen Übergangszone zwischen der Sahara und den Dorn- und Trockensavannen, der sogenannten Sahelzone, wächst die Wüste pro Jahr bis zu 17 km weiter äquatorwärts nach Süden.

... vor allem durch den Menschen verursacht

Die Ursachen für die Desertifikation sind sehr komplex und vielschichtig:

Die Sahel ist klimatisch ein durch Trockenheit außerordentlich gefährdeter Raum. Bei einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge von nur 200 mm im Norden und 500 mm im Süden können zudem starke Abweichungen und ausgedehnte Dürreperioden auftreten. Zwischen 1968 und 1973 ereignete sich eine besonders verheerende Dürrekatastrophe, die die Wüste einen großen Schritt „voran“brachte.

  • Im Norden der Sahel leben vor allem nomadisierende Viehzüchter. Durch die Vergrößerung der Herden in Feuchtjahren infolge raschen Bevölkerungswachstums wird die schützende Grasdecke der Savannen durch Überweidung weiträumig vernichtet. Besonders bedroht sind dabei die Räume um neue Tiefbrunnen: Die Möglichkeit der ständigen Wasserversorgung der Tiere aus diesen Brunnen hat zu einer Vergrößerung der Herden geführt, der die Savannen um die Brunnen nicht mehr gewachsen sind. Da Ziegen und andere Herdentiere nicht nur Gras, sondern auch die Blätter von Bäumen und Sträuchern fressen, wird die gesamte Vegetation mehr und mehr zerstört.
  • In dem nun vegetationslosen Gebiet führt die Bodenerosion zur Bodendegradation: Die oberste Bodenschicht wird abgetragen und vom Wind verweht. Die Weideflächen versanden zunehmend und werden zu Wüsten. Auch die Abholzung der Busch- und Baumbestände, um Brennholz für die wachsende Bevölkerung zu gewinnen, trägt zu diesem Prozess bei. Etwa 90 % des Bedarfes an Brennmaterial wird in der Sahelzone durch Holz gedeckt. Dadurch entwickeln sich um Dörfer mit ungefähr 1000 Familien kahle Flächen mit einem Durchmesser bis zu mehr als 100 km.
  • Im südlichen Teil der Sahel bearbeiteten seit Jahrhunderten sesshafte Hackbauern den Boden. Um die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten, gaben sie ihm durch mehrjährige Brachen Zeit zur Erholung. Das änderte sich mit der Explosion der Bevölkerung seit Anfang der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Die Bevölkerung Malis z. B. nahm von 1960 bis 2000 um 8,2 Mio. Menschen zu. Um die Menschen ernähren zu können, wurde einerseits der Ackerbau nach Norden über die agronomische Trockengrenze hinaus auf weniger geeignete Böden ausgedehnt, die rasch auslaugten und dann häufig aufgegeben wurden. Andererseits wurden die Zeiten der Brache verkürzt oder fielen ganz aus. Folgen dieser übermäßigen Bodennutzung waren und sind die weiträumige Bodenauslaugung mit nachfolgender Bodenaustrocknung und dadurch bedingter Auswehung durch den Wind (Winderosion).

Kann der Vormarsch gestoppt werden?

Um der Desertifikation Einhalt zu gebieten, sind eine Reihe von Maßnahmen in der Diskussion, die der Erhaltung der Böden dienen sollen. Dazu gehören u. a. die Verhinderung der Vergrößerung der Herden, die Aufforstung für die Holzgewinnung bzw. die Anwendung alternativer Energien zum Kochen oder der Bau von kleinen Dämmen, um das rasch abfließende Regenwasser aufzufangen. Ob diese Maßnahmen aber greifen werden, das ist unter Berücksichtigung des anhaltenden Bevölkerungswachstums und der wirtschaftlichen Schwäche der Entwicklungsländer in der Sahelzone eher zweifelhaft.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Desertifikation des Bodens in Afrika." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/desertifikation-des-bodens-afrika (Abgerufen: 20. May 2025, 08:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Trockenheit
  • Erhaltung der Böden
  • Überweidung
  • Sahelzone
  • Desertifikation
  • Bodenauslaugung
  • Bodenaustrocknung
  • Afrika
  • Verwüstung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Königreich Marokko

Das Königreich Marokko liegt im äußersten Nordwesten Afrikas an Atlantik und Mittelmeer. Die Natur des Landes wird durch mehrere Ketten des Atlasgebirges geprägt, die die Marokkanische Meseta, eine weite, flachwellige Steppenlandschaft, im Norden und Osten einrahmen. Im Norden herrscht Mittelmeerklima. Nach Süden zur Sahara hin nehmen aber die Niederschläge stark ab. Marokko ist ein agrarisch strukturiertes Entwicklungsland mit der Landwirtschaft, dem Bergbau und dem Tourismus als Haupteinnahmequellen.

Präsidialrepublik Nigeria

Der westafrikanische Staat am Niger ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Es besteht vorwiegend aus weiten Hochebenen und Plateaus und liegt vollständig in den wechselfeuchten Tropen. Die vorherrschende Vegetation sind deshalb Savannen.
Nigeria ist ein Vielvölkerstaat. Soziale und religiöse Konflikte zwischen den Völkern haben das Land seit Erringung der Unabhängigkeit 1960 nicht zur Ruhe kommen lassen.
Nigeria besitzt reiche Ölvorkommen. Der Verfall der Ölpreise und die Abhängigkeit vom Erdölexport haben das Entwicklungsland in eine anhaltende tiefe Wirtschaftskrise gestürzt.

Der Nil – Lebensader Ägyptens

Der Nil ist der längste Fluss der Erde. Er entspringt in niederschlagsreichen Gebieten Zentral- und Ostafrikas und durchfließt als Fremdlingsfluss die Wüstengebiete Ägyptens. Das untere Niltal ist eine Flussoase, die seit Jahrtausenden intensiv landwirtschaftlich genutzt wird.

Die starken Wasserstandsschwankungen des Nil werden durch den Assuan-Staudamm ausgeglichen, dessen Bau allerdings auch zu gravierenden ökologischen Problemen im Tal des Nil führte.

Republik Sambia

Sambia ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika. Im Westen grenzt er an Angola, im Norden an die Demokratische Republik Kongo und Tansania, im Westen an Malawi und Mosambik, im Süden an Simbabwe, Botswana und Namibia. Sambia umfasst die Rumpffläche der zentralen und östlichen Lundaschwelle mit Inselbergen. Im Nordosten liegt es im Bereich des Ostafrikanischen Grabensystems. Der Sambesi und seine Nebenflüsse durchziehen das Land.
Das tropische Hochlandklima ist mäßig warm und feucht. Regenwald und Trockenwald bedecken ein Viertel des Landes. Savannengebiete prägen den zentralen Teil.
In Sambia gibt es über 90 ethnische Gruppen. Die meisten sind Bantustämme. 45 % der Bevölkerung lebt heute schon in Städten. Drei Viertel der Bevölkerung sind Christen.
Landwirtschaft und Bergbau sind die wichtigsten Wirtschaftszweige. Für den Export werden Tabak, Baumwolle und Zuckerrohr angebaut. Sambia ist reich an Bodenschätzen. Wichtigster Devisenbringer ist der Kupferbergbau mit dem Nebenprodukt Kobalt. Erzverhüttung und Nahrungsmittel- und Textilindustrie, chemische- und pharmazeutische Industrie sind wichtige Wirtschaftszweige.

Die Serengeti – größter und ältester Nationalpark Tansanias

Der Serengeti-Nationalpark mit einer Fläche von fast 15000 km² ist eines der größten Naturschutzgebiete der Welt. Der Name „Serengeti“ entstammt der Sprache der Masai und bedeutet „endlose Ebene“. Der Nationalpark wurde 1951 eröffnet. Mannigfaltige Landschaften wechseln sich ab. Es gibt endlose Grassavannen mit Inselbergen, savannenähnliche Gebiete mit vereinzelten Akazien, Buschsavannen, Baumsavannen und Galeriewälder an Flüssen.

Die Serengeti liegt durchschnittlich auf ca. 1300 m Meereshöhe. Weltbekannt wurde die Serengeti wegen ihrer riesigen Bestände an Huftieren und deren alljährlicher Wanderung. Die Serengeti ist Teil eines riesigen Ökosystems.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025