Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 6 Aktuelle geografische Themen
  4. 6.3 Umweltgefährdung
  5. 6.3.4 Bodendegradation und Desertifikation
  6. Desertifikation des Bodens in Afrika

Desertifikation des Bodens in Afrika

Unter Desertifikation versteht man die Ausbreitung der Wüsten auf der Erde, die durch die Menschen verursacht wird. Dieser Prozess findet weltweit in den wechselfeuchten semiariden Tropen im Übergangsbereich zwischen Wüsten und Savannen statt. Pro Jahr „erobert“ die Wüste rund 6 Mio. ha landwirtschaftliche Nutzfläche.

Das größte Ausmaß hat die Verwüstung in Afrika, und hier in der Sahelzone, angenommen. Dort wächst die Sahara pro Jahr bis zu 17 km in die südlich gelegenen Savannen hinein.
Ursachen der Desertifikation in der Sahel in Afrika:

  • ungünstige Naturbedingungen mit geringen und stark wechselnden Niederschlägen, ausgedehnten Dürreperioden und schütterer Vegetation,
  • starker Anstieg der Bevölkerungszahl, u. a. durch bessere medizinische Versorgung,
  • Ausdehnung des Ackerbaus nach Norden über die agronomische Trockengrenze auf weniger geeignete Böden sowie Wegfall oder Verkürzung von bodenschonenden Produktionsformen wie Brache und Wechsel der Fruchtfolge,
  • Anlage von Tiefbrunnen, was zur Vergrößerung der Herden und zu einem Grad der Überweidung geführt hat, der der Vegetation keine Erholungsmöglichkeiten mehr gibt,
  • Abholzung der Busch- und Baumbestände für die Brennholzgewinnung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Wüsten wachsen ...

Unter Desertifikation versteht man den Prozess der Ausbreitung der Wüsten auf der Erde, der im Wesentlichen durch die Menschen verursacht wird. Er findet derzeit weltweit in den wechselfeuchten semiariden Tropen im Übergangsbereich zwischen den Vegetationszonen der Wüsten und der Savannen statt. Jährlich verwüsten auf der Erde rund 6 Mio. ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Das größte Ausmaß hat die Verwüstung in Afrika angenommen. In der ca. 400 km breiten südlichen Übergangszone zwischen der Sahara und den Dorn- und Trockensavannen, der sogenannten Sahelzone, wächst die Wüste pro Jahr bis zu 17 km weiter äquatorwärts nach Süden.

... vor allem durch den Menschen verursacht

Die Ursachen für die Desertifikation sind sehr komplex und vielschichtig:

Die Sahel ist klimatisch ein durch Trockenheit außerordentlich gefährdeter Raum. Bei einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge von nur 200 mm im Norden und 500 mm im Süden können zudem starke Abweichungen und ausgedehnte Dürreperioden auftreten. Zwischen 1968 und 1973 ereignete sich eine besonders verheerende Dürrekatastrophe, die die Wüste einen großen Schritt „voran“brachte.

  • Im Norden der Sahel leben vor allem nomadisierende Viehzüchter. Durch die Vergrößerung der Herden in Feuchtjahren infolge raschen Bevölkerungswachstums wird die schützende Grasdecke der Savannen durch Überweidung weiträumig vernichtet. Besonders bedroht sind dabei die Räume um neue Tiefbrunnen: Die Möglichkeit der ständigen Wasserversorgung der Tiere aus diesen Brunnen hat zu einer Vergrößerung der Herden geführt, der die Savannen um die Brunnen nicht mehr gewachsen sind. Da Ziegen und andere Herdentiere nicht nur Gras, sondern auch die Blätter von Bäumen und Sträuchern fressen, wird die gesamte Vegetation mehr und mehr zerstört.
  • In dem nun vegetationslosen Gebiet führt die Bodenerosion zur Bodendegradation: Die oberste Bodenschicht wird abgetragen und vom Wind verweht. Die Weideflächen versanden zunehmend und werden zu Wüsten. Auch die Abholzung der Busch- und Baumbestände, um Brennholz für die wachsende Bevölkerung zu gewinnen, trägt zu diesem Prozess bei. Etwa 90 % des Bedarfes an Brennmaterial wird in der Sahelzone durch Holz gedeckt. Dadurch entwickeln sich um Dörfer mit ungefähr 1000 Familien kahle Flächen mit einem Durchmesser bis zu mehr als 100 km.
  • Im südlichen Teil der Sahel bearbeiteten seit Jahrhunderten sesshafte Hackbauern den Boden. Um die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten, gaben sie ihm durch mehrjährige Brachen Zeit zur Erholung. Das änderte sich mit der Explosion der Bevölkerung seit Anfang der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Die Bevölkerung Malis z. B. nahm von 1960 bis 2000 um 8,2 Mio. Menschen zu. Um die Menschen ernähren zu können, wurde einerseits der Ackerbau nach Norden über die agronomische Trockengrenze hinaus auf weniger geeignete Böden ausgedehnt, die rasch auslaugten und dann häufig aufgegeben wurden. Andererseits wurden die Zeiten der Brache verkürzt oder fielen ganz aus. Folgen dieser übermäßigen Bodennutzung waren und sind die weiträumige Bodenauslaugung mit nachfolgender Bodenaustrocknung und dadurch bedingter Auswehung durch den Wind (Winderosion).

Kann der Vormarsch gestoppt werden?

Um der Desertifikation Einhalt zu gebieten, sind eine Reihe von Maßnahmen in der Diskussion, die der Erhaltung der Böden dienen sollen. Dazu gehören u. a. die Verhinderung der Vergrößerung der Herden, die Aufforstung für die Holzgewinnung bzw. die Anwendung alternativer Energien zum Kochen oder der Bau von kleinen Dämmen, um das rasch abfließende Regenwasser aufzufangen. Ob diese Maßnahmen aber greifen werden, das ist unter Berücksichtigung des anhaltenden Bevölkerungswachstums und der wirtschaftlichen Schwäche der Entwicklungsländer in der Sahelzone eher zweifelhaft.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Desertifikation des Bodens in Afrika." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/desertifikation-des-bodens-afrika (Abgerufen: 12. August 2025, 22:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Trockenheit
  • Erhaltung der Böden
  • Überweidung
  • Sahelzone
  • Desertifikation
  • Bodenauslaugung
  • Bodenaustrocknung
  • Afrika
  • Verwüstung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Ghana

Ghana ist ein Staat in Westafrika. Er grenzt im Süden an den Golf von Guinea, im Norden an Burkina Faso, im Westen an die Elfenbeinküste und im Osten an Togo.
Der Staat umfasst die ehemalige britische Kolonie Goldküste und einen Teil der früheren deutschen Kolonie Togo.
An die Küste schließt sich nach Norden eine schmale Küstenebene an. Landeinwärts folgt ein von Tälern zerschnittenes Hochland. Nach Norden geht es zum Becken des mittleren Volta über. Der 1600 km lange Volta ist der Hauptstrom des Landes. Der Voltastausee ist der größte Stausee der Welt. Der Süden Ghanas hat feuchtheißes tropisches Klima mit zwei Regenzeiten. Es dominieren tropischer Regenwald und Feuchtsavannen. Im Norden überwiegt bei nur einer Regenzeit die Trockensavanne als Vegetationstyp.
Mit 52 % sind die Akan die größte Stammesgruppe in Ghana. 36 % der Bevölkerung leben in Großstädten mit mehr als 100000 Einwohnern. Über 60 % sind Christen.
Die Grundlage der Wirtschaft ist die Landwirtschaft, die vor allem zur Selbstversorgung betrieben wird. Die Landwirtschaft bringt aber auch mehr als die Hälfte der Exporterlöse, vor allem durch den Anbau von Kakao. Ghana ist reich an Bodenschätzen. Gold, Bauxit und Diamanten werden abgebaut. Gold ist seit jeher der wichtigste Exportartikel.
Die britische Kronkolonie Goldküste wurde 1957 unabhängig und ist heute die Republik Ghana.

Der Kontinent Afrika

Afrika ist der zweitgrößte Kontinent der Erde. Die Oberflächengestalt wird durch weiträumige Becken und Schwellen geprägt, im Osten durch Grabenbruchsysteme mit großen Seen. Afrika liegt fast vollständig in den Tropen, besitzt folglich alle tropischen Klima- und Vegetationszonen.

Die afrikanischen Staaten sind mehrheitlich vorwiegend agrarisch strukturierte Entwicklungsländer. Armut, Hunger und hohe Kindersterblichkeit sind in vielen Ländern Massenerscheinungen. Durch ihre gering entwickelte Industrie sind die Staaten von den Industrienationen stark abhängig und häufig hoch verschuldet. Politische Instabilität und ethnische Konflikte kennzeichnen vielfach die Situation in den Ländern.

Der Kilimandscharo – höchstes Bergmassiv Afrikas

Der Kilimandscharo ist Wahrzeichen und höchster Punkt Afrikas. Er besteht aus einem Bergmassiv von drei miteinander verbundenen Vulkanen. Der höchste von ihnen, der Kibo, ist 5 892 m hoch und trägt eine Eiskappe. Sein Gipfel heißt Uhuru (Freiheit).

Der Kilimandscharo ist eine Nachfolgeerscheinung der tertiären Bruchtektonik, wodurch der Ostafrikanische Grabenbruch entstanden ist.
Ein Europäer bekam den Kilimandscharo erstmals 1848 zu Gesicht. Die Schneebedeckung des Berges, so nahe unter dem Äquator, wurde zunächst stark angezweifelt. Die Erstbesteiger waren 1889 HANS MEYER und LUDWIG PURTSCHELLER.

Am Kilimandscharo haben sich mit zunehmender Höhe bestimmte Vegetationsstufen herausgebildet, die den Vegetationszonen auf der Nordhalbkugel entsprechen. Seit 1973 genießt der Kilimandscharo den Schutzstatus eines Nationalparks. Ganzjährig zieht der Kilimandscharo Touristen an.

Republik Niger

Niger ist ein Binnenstaat in Westafrika. Es ist das sechstgrößte Land des Kontinents. Es erstreckt sich vom Mittellauf des Flusses Niger im Südwesten über den Sahel bis in die Sahara nach Nordosten.
Den größten Teil des Landes nehmen weite Ebenen mit wüstenhaftem Charakter ein. Aus ihnen ragt in der Sahara das Gebirge Aïr mit Höhen bis zu 2310 m auf. In Niger herrscht semiarides bis vollarides Klima. Im Südteil des Landes gibt es nur zwischen Mai und Oktober eine Regenzeit. Im ganzen Land ist es heiß und überwiegend trocken. Trockensavannen, Dornstrauchsavannen und Halbwüsten bedecken das Land.
Niger ist ein Vielvölkerstaat. Die Hausa sind mit rund 54 % der Bevölkerung die größte ethnische Gruppe. Das Berbervolk der Tuareg zieht noch heute durch die Sahara und die Sahelregion. Niger ist sehr dünn besiedelt. Es ist eines der ärmsten Länder der Welt. Die Wirtschaft basiert auf der Landwirtschaft. Sie ist auf die Nigerregion im Süden beschränkt. Niger besitzt Uranvorkommen, die abgebaut werden. Die Industrie ist nur wenig entwickelt.

Die Stadt Lagos

Lagos ist die ehemalige Hauptstadt und die größte Stadt Nigerias. Der Großraum Lagos hat sich zur zweitgrößten städtischen Agglomeration Afrikas entwickelt. Lagos ist wichtigstes Handels- und Wirtschaftszentrum und kulturelle Metropole Nigerias. Als Ausdruck scharfer Gegensätze zwischen Arm und Reich wachsen in der Stadt die Slums.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025