Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.3 Asien
  6. Die Stadt Tokio

Die Stadt Tokio

Tokio, seit 1869 Kaiserresidenz, ist die Hauptstadt Japans. Als Handels- und Finanzzentrum hat die Stadt internationale Bedeutung. National ist Tokio das bedeutendste Wirtschaftszentrum und das kulturelles Herz des Landes. Die Einwohner der Stadt leben unter permanenter Erdbebengefahr.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Tokio, die Hauptstadt Japans, trug bis 1868 den Namen Edo. Sie bietet 7,97 Mio. Menschen eine Heimat und liegt auf Honshu, der größten japanischen Insel.

Im 15. Jahrhundert war Edo als Burgstadt gegründet worden und ging 1590 in den Besitz der Familie Tokugawa über. Nachdem 1603 ein Mitglied dieser Familie zum Shogun (höchster Titel im feudalen Japan) ernannt worden war, wurde Edo zum politischen Zentrum Japans. Bereits um 1700 war Tokio mit über 1,3 Mio. Einwohnern eine der größten Metropolen weltweit. 1869 stieg die Stadt zur Kaiserresidenz auf und trägt seither den Namen Tokio, was „Östliche Hauptstadt“ bedeutet.

Heute sind in Tokio über fast 9 Mio. Menschen zu Hause und im gesamten Ballungsraum um die Metropole leben rund 36 Mio. Einwohner. Und die Stadt wächst weiter. Obwohl die Grundstückspreise hier zu den höchsten weltweit zählen, reißt der Strom der Menschen, die aus anderen Landesteilen herziehen, nicht ab. Die Stadt ist inzwischen so weit gewachsen, dass sie fast ohne Grenzen in die nahe liegenden Städte Kawasaki/Yokohama im Süden und Funabashi/Chiba im Osten übergeht.

Mit durchschnittlich 14.500 Einw./km² hat die Stadt Tokio eine extrem hohe Bevölkerungsdichte, weshalb die Verkehrssysteme schon seit Jahrzehnten überlastet sind. Deshalb wird seit den 60er Jahren versucht, den privaten Autoverkehr einzuschränken und die Bevölkerung vermehrt zur Nutzung von Autobussen zu bewegen.

Als Hauptverkehrsknotenpunkt des Landes besitzt Tokio den größten Hafen des Landes und seit 1960 ein weitläufiges U-Bahn-System, welches 1997 eine Länge von 170 km hatte.

Trotz der großen Verdichtung wird das Stadtbild durch mehr als 200 Parkanlagen aufgelockert, die gleichzeitig der Naherholung dienen. Der mit 85 ha größte und bekannteste Park ist der Uenopark. Hier gibt es einen Zoo sowie mehrere Tempel und Schreine.

Tokio ist eine Stadt mit vielen Gesichtern, wo Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen zu Hause sind. So haben hier Regierung und Parlament ihren Sitz. Daneben existieren zahlreiche Universitäten und Hochschulen sowie die Akademie der Wissenschaften. Von kultureller Bedeutung sind neben dem Nationaltheater mehrere private Bühnen sowie zahlreiche Galerien, Museen und Bibliotheken.

Tokio ist auch die größte Industriestadt des Landes. Hier sind vor allem die Elektroindustrie, der Schiffs-, Kraftfahrzeug- und Flugzeugbau sowie die Metall verarbeitende, feinmechanische, chemische, optische und pharmazeutische Industrie sowie die Druckindustrie beheimatet. International ist Tokio als Handels- und Finanzzentrum bekannt.

Ein enormes Problem stellt die Erdbebengefahr dar. Das letzte große Erdbeben war 1923 und forderte über 74000 Tote. Den Erdbeben, aber auch den Bombenangriffen des Zweiten Weltkrieges fielen große Teile der historischen Bausubstanz zum Opfer.

Nur wenige alte Bauwerke sind noch erhalten. Hierzu zählen der Sensoji-Tempel, der Nezu-Schrein sowie der Sajakuji-Tempel, die im 17./18. Jahrhundert errichtet wurden.

Fast alle touristisch interessanten Gebäude stammen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, so zum Beispiel der Kaiserpalast, dessen Rekonstruktion nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1962 abgeschlossen wurde. Weitere wichtige zeitgenössische Bauwerke sind das Nationalmuseum für Westliche Kunst von 1959 und der Tokioturm. Dieses 1958 errichtete Wahrzeichen der Stadt ist 333 m hoch und wurde dem Pariser Eifelturm nachempfunden.

Moderne Hochhäuser prägen die Skyline der nordwestlichen und nördlichen Bezirke. Besonders eindrucksvoll präsentiert sich der Bezirk Shinjuku, dessen Bild von einem Ensemble von Wolkenkratzern geprägt wird, die Höhen von mehr als 200 m erreichen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Stadt Tokio." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-stadt-tokio (Abgerufen: 20. May 2025, 15:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Tokio
  • Handelszentrum
  • Kaiserresidenz
  • Hauptstadt
  • Japan
  • Ballungsraum
  • Finanzzentrum
  • Industriestadt
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hauptstadt Lissabon

Lissabon, die Hauptstadt Portugals, liegt an einer seeartigen Erweiterung des Tejo kurz vor seiner Mündung in den Atlantischen Ozean. Sie gilt als eine der schönsten Städte der Welt und wird von vielen Touristen besucht. Lissabon ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum Portugals und verfügt auch über den wichtigsten Hafen des Landes. Nach dem verheerenden Erdbeben von 1755 wurde die Stadt glanzvoll wieder aufgebaut. 1998 war sie Austragungsort der EXPO der Meere. Das Hieronymuskloster und der Torre de Belém gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Republik Portugal

Die Republik Portugal liegt im Südwesten Europas auf der Iberischen Halbinsel mit Festlandgrenzen zu Spanien. Zum Staatsgebiet gehören neben Festlandportugal die Inselgruppen von Madeira und den Azoren im Atlantischen Ozean. Portugal ist das ärmste EU-Land mit einer nur schwach entwickelten Landwirtschaft. Auslandsinvestitionen stärkten den Industrie- und den Dienstleistungssektor. Der Fremdenverkehr mit Schwerpunkten an der Küste der Algarve, auf Madeira und in der Hauptstadt Lissabon ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden.

Meeresspiegelschwankungen

Meeresspiegelschwankungen können von sehr unterschiedlicher Dauer sein und vielfältige Ursachen und Wirkungen besitzen. Zu den bekanntesten gehören die Meeresspiegelschwankungen im Eiszeitalter, die durch den Wechsel von Kalt- und Warmzeiten bedingt waren. Wesentlich kurzfristiger und in ihren Wirkungen begrenzter sind durch plattentektonische Aktivitäten (untermeerische Beben und Vulkanausbrüche) ausgelöste Wellen im Ozean, die sogenannten Tsunamis.

Reliefgliederung der Erde

Die großräumige Reliefgliederung der Erde kann unter mindestens zwei unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet werden, unter dem Gesichtspunkt der Morphotektur und unter dem Gesichtspunkt der aktuelle exogenen Morphodynamik. Bei beiden bewirken jeweils sehr unterschiedliche Ursachen und Prozesse die Formung der Oberflächengestalt der Erde. Morphotektonische Reliefeinheiten sind für die Großgliederung der Erde in Kontinente und Ozeane mit ihren Untergliederungen kennzeichnend und werden durch plattentektonische Prozesse bzw. endogene Kräfte verursacht. Die exogene Morphodynamik stellt die Prozesse der aktuellen Formung des Reliefs der Festländer durch erdäußere Kräfte, die vor allem durch klimatische Bedingungen gesteuert werden, in den Vordergrund. Beide Gliederungen stellen folglich unterschiedliche Sachverhalte heraus und erklären die Entstehung der unterschiedlichen Formen des Reliefs der Erde.

Der Wilsonzyklus der Plattentektonik

Der Wilsonzyklus der Plattentektonik fasst modellhaft jene Prozesse zusammen, mit denen Geologen die Entstehung von Ozeanen und Gebirgen zu erklären suchen. Die Theorie der Plattentektonik ist eine Weiterentwicklung der von ALFRED WEGENER formulierten Theorie der Kontinentalverschiebung bzw. -drift (auch Kontinentaldrift-Theorie). Sie fußt vor allem auf geophysikalischen und geologischen Untersuchungen im ozeanischen Bereich.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025