Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.3 Wasser
  5. 3.3.1 Die Wassermengen und der Wasserkreislauf
  6. Meeresspiegelschwankungen

Meeresspiegelschwankungen

Meeresspiegelschwankungen können von sehr unterschiedlicher Dauer sein und vielfältige Ursachen und Wirkungen besitzen. Zu den bekanntesten gehören die Meeresspiegelschwankungen im Eiszeitalter, die durch den Wechsel von Kalt- und Warmzeiten bedingt waren. Wesentlich kurzfristiger und in ihren Wirkungen begrenzter sind durch plattentektonische Aktivitäten (untermeerische Beben und Vulkanausbrüche) ausgelöste Wellen im Ozean, die sogenannten Tsunamis.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Meeresspiegelschwankungen bzw. Niveauveränderungen der Meeresspiegelhöhe können sehr unterschiedlicher Natur sein:

  • Man kann unter Gesichtspunkten der Dauer kurz- oder langfristige, singuläre, häufigere oder regelmäßig wiederkehrende Schwankungen des Meeresspiegels unterscheiden.
  • Meeresspiegelschwankungen können bleibende oder um einen bestimmten Stand pendelnde, örtliche, regionale oder auch globale Wirkungen besitzen.
  • Schließlich können sie durch endogene (innenbürtige) Ursachen, wie weiträumige Bewegungen der Erdkruste, oder durch exogene (außenbürtige) Ursachen, wie das Abschmelzen der Gletscher infolge Klimaveränderungen, ausgelöst werden.

Gewöhnlich werden aber nur global wirksame und dazu langfristige Meeresspiegeländerungen dargestellt:

Zu ihnen gehören Meeresspiegelschwankungen, die durch die Vereisung weiter Teile der Erdoberfläche bzw. durch das Abtauen des Eises infolge globaler Klimaveränderungen verursacht werden, folglich exogene Ursachen haben. Von diesen sind die Meeresspiegelschwankungen unseres Eiszeitalters in den letzten rund 2,5 Mio. Jahren besonders bekannt. Sie traten mehrfach im Zusammenhang mit dem Wechsel von Kalt- und Warmzeiten auf.

Man hat errechnet, dass während der ausgedehntesten Vergletscherung in der Saale- oder Riss-Kaltzeit wegen der „Wasseranhäufung“ von Gletschereis auf riesigen polarnahen Landflächen der Meeresspiegel um rund 130 m abgesunken ist. In der bisher jüngsten Kaltzeit, der Weichsel- oder Würmkaltzeit, sank der Meeresspiegel immerhin noch um rund 100 m.

In den dazwischen liegenden Warmzeiten stieg der Meeresspiegel durch das weiträumige Abschmelzen des Inland- und Gletschereises wieder an. In der Gegenwart würde der Meeresspiegel – umgerechnet auf die heutige Höhe der Meeresoberfläche – um etwa 80 m ansteigen, wenn alles Gletschereis abschmölze. Der zur Zeit beobachtete weltweite Anstieg des Meeresspiegels von rund 1 mm/Jahr ist aber bislang nicht eindeutig geklärt. Allein der Verweis auf die globale Erwärmung, verursacht durch eine positive Klimaänderung, reicht als Begründung nicht aus.

Wesentlich kurzfristiger und in ihrer Flächenwirkung begrenzter sind Meeresspiegelschwankungen, die durch plattentektonische Veränderungen, beispielsweise untermeerische Erdbeben (Seebeben) oder Vulkanausbrüche, ausgelöst werden, folglich endogene Ursachen besitzen. Bebt der Meeresgrund heftig, dann rasen häufig riesige Wellen, im pazifischen Raum als Tsunamis bezeichnet, auf die Küsten zu und verheeren weite Landstriche. Kurzfristig können Tsunamiwellen den Meeresspiegel um den Betrag von mehreren zehn Metern ansteigen lassen. Deshalb besitzen sie auch eine weitreichende Fernwirkung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Meeresspiegelschwankungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/meeresspiegelschwankungen (Abgerufen: 13. August 2025, 02:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Tsunami
  • Meeresspiegelschwankungen
  • endogene Ursachen
  • exogene Ursachen
  • Wirkungen
  • Eiszeitalter
  • Dauer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bundesland Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein ist das nördlichste Bundesland Deutschlands. Es liegt zwischen Nordsee und Ostsee. Die Landeshauptstadt ist Kiel. Dem Festland sind im Westen Helgoland, die Nordfriesischen Inseln und die Halligen, im Osten die Insel Fehmarn vorgelagert.

Eine Besonderheit der Westküste ist das größtenteils unter Naturschutz stehende Wattenmeer, das bei der Landgewinnung eine große Rolle spielt. Neben Landwirtschaft und Industrie hat der Fremdenverkehr, der sich auf die Küsten, die Inseln und die Holsteinische Schweiz konzentriert, eine große Bedeutung. Nord- und Ostsee sind durch den viel befahrenen Nord-Ostsee-Kanal verbunden.

Königreich Schweden

Schweden liegt im Norden Europas auf der Skandinavischen Halbinsel. Durch die Nord-Süd-Erstreckung von mehr als 1500 km weist das Land eine große landschaftliche und klimatische Vielfalt auf. Besonders im Osten sind der langen Küste zahlreiche Schären vorgelagert.

Vor allem der Norden Schwedens ist sehr gering besiedelt. Die Hauptstadt Stockholm liegt im dichter besiedelten Süden des Landes. Von den ergiebigen Erzlagern und dem Reichtum an Wäldern profitieren die beiden wichtigsten Industriezweige, die Metall- und die Holzindustrie. Bildungs- und Sozialwesen gelten als vorbildlich, sind aber mit hohen Kosten verbunden, die die Steuerzahler tragen. Mit Fertigstellung der Verkehrsverbindung über den Öresund sind sich Mitteleuropa und Skandinavien näher gerückt.

Hansestadt Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg bildet als Stadtstaat eines der kleinen Bundesländer Deutschlands. Die Stadt an der Elbe grenzt an die beiden Flächenstaaten Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Zum Stadtgebiet gehören auch die im Wattenmeer der Elbmündung vorgelagerten Inseln Neuwerk und Scharhörn. Die zweitgrößte Stadt Deutschlands verfügt über eine vielseitige Industrie und einen breit gefächerten Dienstleistungssektor. Der Hamburger Hafen gehört zu den größten Häfen weltweit. Einen guten Ruf genießt Hamburg als Einkaufsstadt, und mit Sankt Pauli, sprich der Reeperbahn, verfügt es über eine berühmt-berüchtigte Amüsiermeile.

Bundesland Niedersachsen

Das Bundesland Niedersachsen liegt im Nordwesten Deutschlands. Es umschließt den Stadtstaat Bremen vollständig. Die Landeshauptstadt ist Hannover. Der größere nördliche Landesteil gehört zum Naturraum Norddeutsches Tiefland, während der Süden zur mitteldeutschen Gebirgsschwelle zählt.

Industrie und Bevölkerung konzentrieren sich im südlichen Niedersachsen, während der Norden überwiegend landwirtschaftlich geprägt ist. Der Fremdenverkehr spielt an der Nordseeküste, in der Lüneburger Heide und im Harz eine große Rolle.

Die Stadt Tokio

Tokio, seit 1869 Kaiserresidenz, ist die Hauptstadt Japans. Als Handels- und Finanzzentrum hat die Stadt internationale Bedeutung. National ist Tokio das bedeutendste Wirtschaftszentrum und das kulturelles Herz des Landes. Die Einwohner der Stadt leben unter permanenter Erdbebengefahr.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025