Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.2 (21599)
  5. 3.2.2 Luftmassen und Wetter
  6. Die tropischen Wirbelstürme

Die tropischen Wirbelstürme

Tropische Wirbelstürme entstehen über den tropischen Meeresgebieten bei Wasser-temperaturen über 27 °C. Ihre größte Häufigkeit erreichen sie im Spätsommer und Frühherbst. Die Windgeschwindigkeiten in Wirbelstürmen erreichen mit z. T. um die 200 km/h Orkanstärke. Wirbelstürme sind an wandernde Tiefdruckgebiete gebunden, deren Durchmesser bis zu 500 km erreichen kann. Die Lebensdauer der tropischen Stürme liegt zwischen 5 und 15 Tagen.

Auf dem Meer wird ein Wirbelsturm von hohen Wellen und sintflutartigen Regenfällen begleitet. Wenn er die Küste erreicht, entfaltet er zusammen mit den von ihm ausgelösten Flutwellen eine hohe Zerstörungswirkung. Lokale Bezeichnungen für tropische Wirbelstürme sind Hurrikan, Taifun, Bengalen-Zyklon, Mauritius-Orkan und Willy-Willy.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wirbelstürme gehören zum natürlichen Klimarhythmus über den tropischen Meeren. Die Wassertemperatur dieser Meere erreicht wenigstens 27 °C, nicht selten aber noch höhere Temperaturen. Mit der kräftigen Verdunstung wird der unteren Atmosphäre (Troposphäre) von der Wasseroberfläche aus viel Energie zugeführt. An Wellenstörungen im Grenzbereich zu kühleren Luftmassen bilden sich deshalb Tiefdruckgebiete. In ihren warmen Kern strömt die Luft entgegen dem Uhrzeigersinn mit hoher Geschwindigkeit ein. Ein Sturmtief ist entstanden (Bild 1):

Der Durchmesser eines solchen Tiefdruckgebietes erreicht etwa 500 km. Er unterscheidet sich damit deutlich von den außertropischen Zyklonen der Westwindzone, die unser Wettergeschehen stark beeinflussen. Die Windgeschwindigkeit ist groß. Meist liegt sie über 75 km/h (Windstärke 9). Es wurden aber bereits Werte von über 200 km/h (Windstärke 12) gemessen. Von den 14 Hurrikanen, die 1998 im mittleren Atlantik registriert wurden, erreichten 10 eine Windgeschwindigkeit von 110 km/h. Spitzenreiter mit 290 km/h war der Hurrikan MITCH, der weite Teile der Karibik und Mittelamerikas verwüstete und 11000 Todesopfer forderte.

  • Tropischer Wirbelsturm mit Flutwelle an der Küste

Im Kern des Wirbelsturms ist der Luftdruck sehr gering. Er kann bis auf 900 hPa sinken. Besonders auffällig ist in der aufsteigenden Luft das Wolkenbild aus spiralförmig geordneten hochreichenden Haufenwolken (Kumulus). Im unmittelbaren Zentrum des tropischen Wirbelsturms liegt das sogenannte „Auge“, ein oft kreisrundes, wolkenarmes Gebiet mit 40 bis 50 km Durchmesser.

Im Inneren des Sturmwirbels um das Auge stehen mächtige Wolkentürme (Kumulonimbus). Diese Gewitterwolken reichen bis an die Grenze der Troposhäre in 12 bis 13 km Höhe. An ihrer Obergrenze tragen sie einen weißen Schirm von Eiswolken (Cirrus), der oft ambossförmig verbreitert ist. Aus den Haufenwolken fallen sintflutartige Regenschauer. Mehr als 300 mm in wenigen Stunden sind keine Seltenheit. Der Regen mischt sich mit der windgischtenden See und verwischt die Grenze zwischen Meer und Atmosphäre.

Die tropischen Wirbelstürme „wandern“ mit der Höhenströmung täglich 400 bis 500 km. Ihre Lebensdauer liegt allgemein bei 4 bis 5 Tagen, in Extremfällen bis zu 15 Tagen. Über kälterem Wasser oder bei Übertritt auf das Festland lösen sie sich meist rasch auf.

Die Bildung tropischer Wirbelstürme ist an mindestens folgende Bedingungen gebunden:

  • Erstens sind großflächige Wassertemperaturen von über 27 °C erforderlich. Dadurch wird ihre geografische Verbreitung auf der Nordhalbkugel im Atlantik und westlichen Pazifik durch den 35. Breitengrad nördlicher Breite begrenzt. Alle anderen Gebiete, in denen Wirbelstürme zu befürchten sind, liegen zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis.
  • Zweitens muss die ablenkende Wirkung der Erdrotation auf die Luftströmungen, die Corioliskraft, so groß sein, dass ein rascher und direkter Druckausgleich verhindert wird. Das ist aber erst jenseits von 10° nördlicher und südlicher Breite der Fall. Deshalb gibt es in den äquatornahen Regionen auch keine Wirbelstürme.

Unter diesen Gesichtspunkten können global mehrere Zentren tropischer Wirbelstürme unterschieden werden (Bild 3):

Auf der Nordhalbkugel sind es

  • die Karibik und der östliche Pazifik mit dem Auftreten von Hurrikanen,
  • der Golf von Bengalen mit den Bengalen-Zyklonen sowie
  • die China-See und das Japanische Meer mit den Taifunen.

Auf der Südhalbkugel gibt es

  • vor der Nordküste Australiens die Willy-Willy und
  • im Indischen Ozean die Mauritius-Orkane.

Auf dem offenen Ozean erzeugen Wirbelstürme turmhohe Wellen und gefährden die Schifffahrt. Erreichen sie aber die Küsten, dann richten sie durch das Zusammenwirken von hoher Windgeschwindigkeit, auflaufenden Sturmwellen und Starkregen gewaltige Verwüstungen an. So warf der schon erwähnte Hurrikan MITCH einige Staaten der Karibik in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung um Jahrzehnte zurück.

Am stärksten betroffen sind aber regelmäßig die Küsten des Golfs von Bengalen. Hier, vor allem im Mündungsdelta von Ganges und Brahmaputra, wird die Existenz von Millionen Menschen, ja die der ganzen Kulturlandschaft durch Stürme und Überschwemmungen gefährdet: Weite Teile des dicht besiedelten Landes liegen weniger als 5 m ü. d. M. Wenn dann Sturmwellen bis 10 m Höhe, oft verbunden mit dem Hochwasser der Flüsse, alles Land überfluten, sind die Schäden unübersehbar: Ernteverlust, Zerstörung der Dörfer, Vernichtung der Fischfangflotte. Noch bedrückender sind die Verluste an Menschenleben. So ertranken 1876 in einer Nacht mehr als 100000 Menschen im Backergunge-Zyklon, im November 1970 war es gar die dreifache Zahl an Opfern.

Einen funktionierenden Hurrikanwarndienst haben die USA aufgebaut. Ein Netz von Radarstationen, Wettersatelliten und Wetterflugzeuge überwachen die gefährdeten Gebiete im Atlantik (Miami) und mittleren Pazifik (Honululu auf Hawai). In Bangladesh (Bengalen) wurden höher gelegene Schutzräume angelegt, die die Bevölkerung aufnehmen können.

  • Geografische Verteilung und Zugbahnen tropischer Wirbelstürme
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die tropischen Wirbelstürme." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-tropischen-wirbelstuerme (Abgerufen: 15. September 2025, 15:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Golf von Bengalen
  • Taifune
  • „Auge“
  • Zentren tropischer Wirbelstürme
  • Wirbelstürme
  • Bengalen-Zyklon
  • Mauritius-Orkan
  • Willy-Willy
  • Sturmtief
  • Hurrikane
  • Verwüstungen
  • Hurrikanwarndienst
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Indien

Die Republik Indien steht mit über einer Milliarde Einwohnern nach der Bevölkerungszahl nach der VR China an 2. Stelle in der Welt. Etwa 15 % der Menschen der Erde leben heute in Indien. Ihnen stehen 2,4 % der Erdoberfläche zur Verfügung.
Die Republik Indien umfasst bei nahezu gleicher Nord-Süd- (3214 km) und West-Ost-Ausdehnung (2933 km) eine Fläche von 3,29 Mio. km², die reichlich 9-mal der Größe von Deutschand entspricht.
Indien erstreckt sich vom Himalaja über die Tiefebenen von Ganges und Brahmaputra, das Hochland von Dekhan bis zu den Ebenen am Indischen Ozean. Indien hat tropisches Monsunklima mit feuchtem Sommer- und trockenem Wintermonsun.
Die wirtschaftliche Entwicklung seit der Erringung der Unabhängigkeit hat zu einigen Verbesserungen des Lebens für alle Menschen geführt. Gleichzeitig haben sich die sozialen Gegensätze weiter verschärft. Während noch 30 % der Inder unter der Armutsgrenze leben, gehören 20 % zu den Reichen und Superreichen. Die „grüne Revolution“ und die Entwicklung der Industrie in den letzten Jahrzehnten hat noch nicht zur Lösung der sozialen Probleme geführt.

Ozeanien

Ozeanien ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Inseln im Pazifischen Ozean zwischen dem Kontinent Amerika im Osten und den Philippinen und Australien im Westen. Die Inseln sind meist vulkanischen Ursprungs oder Koralleninseln bzw. Atolle. Entsprechend den jeweiligen ethnischen Besonderheiten ihrer Bewohner werden drei Großräume Ozeaniens unterschieden: Melanesien, Mikronesien und Polynesien. Wichtige Einnahmequelle der meist wirtschaftlich schwach entwickelten Staaten ist der Fremdenverkehr.

Malaysia

Malaysia ist ein Bundesstaat in Südostasien. West-Malaysia umfasst den Südteil der Malaiischen Halbinsel, Ost-Malaysia besteht aus den Gliedstaaten Sarawak und Sabah, die den Norden der Insel Borneo einnehmen. Rund 60 % der Fläche Malaysias sind gebirgig, ausgedehnte Sumpf- und Flussebenen bedecken große Teile des Landes. Malaysia liegt im tropischen Klimabereich. Es wird ganzjährig von feuchtwarmen Luftmassen bestimmt. Der winterliche Nordostmonsun beeinflusst besonders den Nordosten der Malaiischen Halbinsel. Die Niederschlagsmengen in den Gebirgen erreichen Werte von 6000 mm im Jahr. Tropischer Regenwald bedeckt rund 60 % der Landesfläche.

Die Bevölkerung besteht zu etwa 60 % aus Malaien, Chinesen sind mit 30 % die größte Minderheit im Land. Rund 80 % der Bevölkerung Malaysias lebt im Westteil des Landes auf nahezu 40 % der Staatsfläche. Malaysia ist eines der sich am schnellsten entwickelnden Länder Asiens. Es wird zu den Tigerstaaten gerechnet, d. h. den Schwellenländern auf dem Weg zu Industrieländern. Auf rund 35 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird vor allem Kautschuk, Palmöl und Pfeffer für den Export angebaut, daneben Kokospalmen, Kakao und Ananas. Der Eigenbedarf an Lebensmitteln muss durch Import von Reis gedeckt werden. Wichtige Bodenschätze sind Zinnerz, Erdöl und Erdgas. Wachsende Bedeutung gewinnt der Fremdenverkehr.

Königreich Nepal

Das Königreich Nepal ist ein Binnenstaat im Himalaja. Es hat Anteil an vier Großlandschaften. Der Hohe Himalaja mit acht Achttausendern, der Vordere Himalaja, die Vorberge des Himalaja und die flache Schwemmlandebene des Terai formen die außerordentlich differenzierte Landschaft Nepals.

Die klimatischen Unterschiede, vor allem die der Temperaturen, zwischen der Hochgebirgsregion, den Mittelgebirgsbereichen und dem flachen Tiefland sind sehr groß. Der hohe Himalaja ist eine Klimascheide zwischen dem stärker beregneten südlichen und dem erheblich trockeneren Nordteil an der monsunabgeschirmten Leeseite. Der Südwestmonsun bringt im Sommer 80 bis 90 % des Jahresniederschlags.

Aufgrund seiner Rohstoffarmut, seines hohen Bevölkerungswachstums und seiner isolierten Lage ist Nepal eines der ärmsten Länder der Welt. Die Öffnung des Landes für den Tourismus steigerte die Deviseneinnahmen, brachte dem Land aber zunehmend ökologische Schäden und eine hohe Umweltbelastung.

Republik der Philippinen

Das Inselreich der Philippinen in Südostasien umfasst den nördlichen Teil des Malaiischen Archipels und besteht aus 7100 Inseln, von denen etwa 860 bewohnt sind.
Durch starke plattentektonische Vorgänge im Erdinnern haben die Philippinen viele Vulkane und Erdbeben sind häufig. Die Inseln sind größtenteils gebirgig.
Durch das tropische Monsunklima mit hoher Feuchtigkeit haben die Philippinen einen außerordentlich artenreichen Pflanzenwuchs. Regenwälder, Monsunwälder und Nebelwälder bedecken fast 50 % des Landes.
Die Philippinen sind ein Land mit großen sozialen Spannungen. Eine rapide wachsende Bevölkerung, mangelnde Arbeitsplätze sowie extrem ungleiche Einkommensverhältnisse führen zu großen Problemen. Dringend notwendige Landreformen scheitern noch immer am Einspruch der Großgrundbesitzer, Maßnahmen zur Geburtenkontrolle am Widerstand der katholischen Kirche.
Das Wirtschaftswachstum ist relativ gering. In der Regierungszeit von Präsident MARCOS hat das Land bis 1986 schwere innenpolitische Unruhen erlebt. Seit der Flucht MARCOS wird eine Demokratisierungspolitik betrieben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025