Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 6 Aktuelle geografische Themen
  4. 6.1 Die Sicherung des Friedens auf der Erde
  5. 6.1.3 Die bewaffnete Austragung von Konflikten
  6. Die Waffen sprechen – Kindersoldaten

Die Waffen sprechen – Kindersoldaten

Eines der wohl schlimmsten Verbrechen ist der Einsatz von Kindersoldaten in bewaffneten Konflikten. Vor allem in Bürgerkriegen und anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in Entwicklungsländern kämpfen und töten Kindersoldaten. Die Kinder sind dabei Opfer und Täter zugleich.

Viele aus Armut und Hoffnungslosigkeit zum Soldaten gewordene Kinder verkümmern und tragen dauerhafte körperliche und seelische Schäden davon. Zugleich sind sie mitverantwortlich für unvorstellbare Grausamkeiten in den Kriegen und für die Opfer unter der unbeteiligten Bevölkerung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In mehr als 30 Staaten der Erde setzen Kinder unter 18 Jahren als Soldaten ihr Leben aufs Spiel. Dabei handelt es sich mit wenigen Ausnahmen um Staaten der Dritten Welt, die, wie beispielsweise die meisten der afrikanischen Staaten auf der Karte, nicht selten zu den ärmsten Entwicklungsländern der Erde gehören.

Was sind Kindersoldaten?

Kindersoldaten werden in diesen Ländern vor allem in Bürgerkriegen, Stammeskonflikten oder in bürgerkriegsähnlichen bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Regierungstruppen, Rebellenorganisationen oder para-(halb-)militärischen Verbänden eingesetzt und sinnlos „verheizt“. In den unterschiedlichen Ländern kämpfen sie dabei auf den verschiedensten Seiten. Nicht selten kämpfen Halbwüchsige gegeneinander oder sie löschen, wie in den 90er Jahren in den zentralafrikanische Staaten Ruanda und Uganda, ganze Dörfer, ja sogar „gegnerische“ Stämme und Völker völlig aus. In diesem Sinne sind Kindersoldaten Täter.

Kinder sind in bewaffneten Konflikten auf unterschiedliche Weise Opfer der Kämpfe. Allein in den 90er Jahren fielen etwa 2 Mio. Kinder bewaffneten Konflikten zum Opfer, mehr als 6 Mio. wurden verletzt oder dauerhaft verstümmelt. Zugleich verloren mehr als 1 Mio. Kinder ihre Familien oder mussten aus ihrer angestammten Heimat fliehen und von ihren Eltern getrennt leben.
Vielleicht noch schlimmer ist, dass die ungeheuren Grausamkeiten des Krieges viele Kindersoldaten völlig „aus der Bahn“ werfen, traumatisieren und in ihrer Entwicklung, vor allem die seelischen und moralische Entwicklung, langfristig behindern.

Es bedarf deshalb größter Anstrengungen, beispielsweise von Kinderhilfsorganisationen der UNO, aus den Köpfen der Kindern die von gewissenlosen „Führern“ eingeimpften Irrwitzigkeiten wieder zu entfernen und sie zu einem „normalen“ Leben zu befähigen. Nicht bei allen gelingt das. Deshalb gehören auch Hoffnungslosigkeit und Chancenlosigkeit zum Leben vieler ehemaliger Kindersoldaten.

Warum kämpfen Kinder?

Der tagtägliche Kampf ums Überleben führt in vielen armen Entwicklungsländer, vor allem in Afrika und Asien, dazu, dass für Kinder der freiwillige Anschluss an bewaffneten Einheiten als eine lebenswichtige Alternative erscheint. In den bewaffneten Verbänden gibt es wenigstens zu essen und Kleidung, auch wenn beides häufig durch Tötung von Menschen und Plünderung beschafft wird.

Dazu kommt die schon erwähnte Anziehungskraft falscher „Propheten“, politischer und religiöser Extremisten bzw. Terroristen, die die Köpfe der Kinder mit ihren Parolen vergiften und zum Töten bereit machen.
In den bewaffneten Verbänden leistet ein Teil der Kindersoldaten nur Hilfsarbeiten. Sie waschen die Wäsche oder sammeln Brennholz. Es gibt aber auch viele Kinder, die eine Waffe erhalten und sich freiwillig oder gezwungenermaßen an den Kämpfen beteiligen und dabei auch andere Menschen umbringen.

Kindersoldaten sind also Opfer und Täter zugleich. Auch deshalb fällt es den meisten nach Beendigung der Kämpfe sehr schwer, ein neues Leben zu beginnen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Waffen sprechen – Kindersoldaten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-waffen-sprechen-kindersoldaten (Abgerufen: 20. May 2025, 17:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • arme Entwicklungsländer
  • Täter
  • Kindersoldaten
  • Opfer
  • bewaffnete Konflikte
  • Bürgerkrieg
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Entwicklungsländer – Begriffe und Differenzierungen

Die Entwicklungsländer sind eine nicht einheitlich definierte Gruppe von Ländern, die im Vergleich zu den Industrieländern einen geringen Entwicklungsstand aufweisen. Für die Bezeichnung dieser Ländergruppe werden unterschiedliche Begriffe verwendet: Dritte Welt, Vierte Welt, Länder des Südens. Alle Begriffe sind jedoch mit Problemen behaftet. Die Einteilung der Entwicklungsländer nach Gruppen erfolgt nach bestimmten Kriterien: Bruttosozialprodukt, Bruttoinlandprodukt und Pro-Kopf-Einkommen. Die Weltbank unterscheidet nach dem Hauptkriterium BIP Länder mit niedrigem, mittlerem und hohem Einkommen.

Die Vereinten Nationen führten in den 1970er-Jahren für die Entwicklungsländer die Bezeichnungen „Less developed countries“ und „Least developed countries“ sowie „Most seriously affected countries“ nach bestimmten Merkmalen ein. Das UNDP nimmt eine differenzierte Gliederung nach dem Human Development Index (HDI) vor. Einige Entwicklungsländer sind Mitglieder der OPEC oder gehören bereits zu den Schwellenländern.

Abrüstungsvereinbarungen und Rüstungskontrolle

Abrüstung, Rüstungskontrolle und -begrenzung sind Kernaufgaben der Friedenssicherung.
Erste Ansätze einer internationalen Abrüstung gab es Ende des 19. Jh. Zu dieser Zeit waren die imperialistischen Großmächte in einen offenen Rüstungswettlauf eingetreten, speziell das Deutsche Reich und Großbritannien beim Bau von Kreuzern und Großkampfschiffen.
Gemessen an der Forderung, den Krieg durch allgemeine und totale Abrüstung aus dem Leben der Völker zu verbannen, den Waffenhandel zu unterbinden und die Welt zumindest von Massenvernichtungsmitteln zu befreien, sind die Resultate bisheriger Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik bescheiden.

Fundamentalismus

Der Begriff des Fundamentalismus ist spätestens seit dem 11. September 2001 ins Blickfeld der Medien geraten. Dabei werden Islam – Fundamentalismus – Terrorismus nicht selten als Synonyme verwendet.
Der Fundamentalismus hat seine historischen Wurzeln im Protestantismus und existiert heute in allen großen Religionen. Er orientiert sich an der strikten Einhaltung der heiligen Schriften, der Vorschriften, Werte und Traditionen. Die Flucht in die strikte Auslegung der Religion wird als Allheilmittel und als Ausweg aus der sozialen Misere gesehen.
Besondere Brisanz hat der islamische Fundamentalismus, der seit der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre einen enormen Aufschwung genommen hat. Hier gibt es gewaltbereite Gruppen und Kräfte, die den Terrorismus als Mittel – nämlich zur Erringung der politischen Macht – einsetzen. In ihre Verantwortung fallen solche Ereignisse wie die Anschläge vom 11. September 2001.
Radikale Islamisten behindern gewaltsam den Nahostfriedensprozess, auch auf israelischer Seite gibt es gewaltbereite Gruppen mit ähnlichen Zielen.

Nukleare Abrüstung und Non-Proliferation

Nach dem Epochenumbruch der Jahre 1989/90 und dem damit verbundenen Ende des Ost-West-Konflikts waren viele Menschen und Institutionen weltweit von der Hoffnung auf eine globale Friedensordnung, eine Stärkung der Vereinten Nationen und eine Abkehr von militärischer Gewaltanwendung erfüllt. Besonders die atomaren Massenvernichtungswaffen der USA und der UdSSR – ihr Potenzial zur gegenseitigen gesicherten Vernichtung – bedrohten in der Zeit des Ost-West-Konflikts nicht nur ihre Besitzer und ihre Bündnispartner, sondern die Menschheit schlechthin mit Vernichtung. Gleichzeitig bewirkte aber diese Gefahr zumindest begrenzte Zusammenarbeit sowie Berechenbarkeit und wirkte konfliktdämpfend in einem bipolaren internationalen System. Die strategischen atomaren Massenvernichtungswaffen der USA und der UdSSR bzw. Russlands wurden nach einem mehrjährigen Verhandlungszyklus deutlich reduziert. Nach wie vor sind aber die USA und Russland die mit Abstand größten Atommächte. Auf sie entfallen ca. 95 % aller Atomwaffen.
Durch die Globalisierung hat sich die Welt dynamisch verändert und ist unübersichtlicher geworden. Regionale Probleme haben in einer zunehmend verflochtenen Welt immer häufiger globale Auswirkungen. Die Weiterverbreitung (Proliferation) von atomaren, biologischen sowie chemischen Massenvernichtungswaffen und von entsprechenden Trägermitteln stellt eine große Gefahr dar. Die Proliferation von Atomwaffen ist dabei das größte Risiko für die Menschheit. Immer mehr Staaten sind potenziell in der Lage, Massenvernichtungswaffen und entsprechende Trägermittel zu produzieren. Der Besitz von Atomwaffen sichert zudem einen exklusiven Status im Gefüge der internationalen Beziehungen. Verschiedene internationale Verträge regulieren und begrenzen die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen und Trägermitteln: Die Proliferation von Massenvernichtungswaffen verstärkt die potenziellen internationalen Sicherheitsrisiken und verschärft die Gefahr des Einsatzes von Atomwaffen auch durch die traditionellen Atommächte.

Republik Korea

Südkorea ist eine Republik. Sie umfasst die südlich des 38. Breitengrades liegenden Gebiete auf der Halbinsel sowie rund 3500 kleine, der Küste vorgelagerte Inseln. Nördlich grenzt Südkorea an die Demokratische Volksrepublik Nordkorea.
Die Trennung Koreas erfolgte nach dem Ende des Koreakrieges von 1950 bis 1953.
Südkorea ist ein Gebirgsland. Im Westen und Süden der Halbinsel erstreckt sich ein schmaler Tieflandstreifen.
Südkorea wird zu 99 % von Koreanern, einem mongoliden Volk, bewohnt.
Die Verstädterung des Landes ist stark fortgeschritten. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat Südkorea den Wandel vom Agrarland zum Industriestaat vollzogen. Sein wirtschaftlicher Aufschwung ist beachtlich. Südkoreas Industrie ist heutzutage der bedeutendste Wirtschaftszweig des Landes.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025