Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.3 Asien
  6. Japan

Japan

Japan ist seit dem Zweiten Weltkrieg neben den USA führende Wirtschaftsmacht. Bis etwa 1970 entwickeltes es sich vom Agrarstaat zum Industriestaat. Das Land besteht aus einer 2600 km langen Inselkette vor der Pazifikküste Ostasiens. Der größte Teil ist gebirgig und nur bedingt für Besiedlung geeignet. Dies ist der Grund für die Entstehung großer Agglomerationszentren. In den zahlreichen Millionenstädten erreicht die Bevölkerungsdichte Spitzenwerte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Inselstaat Japan besteht aus einer 2600 km langen Inselkette, die der Pazifikküste Ostasiens vorgelagert ist. Zu dieser Inselkette gehören 3922 Inseln. Die vier Hauptinseln sind von Norden nach Süden Hokkaido, Honshu, mit der Landeshauptstadt Tokio, Kyushu und Schikoku. Die Küstenlänge aller Inseln beträgt 30000 km.
Japan liegt zwischen 45,5° und 24° nördlicher Breite und hat eine Nord-Süd-Erstreckung von über 3000 km (Bild 1).

Nippon, wie die Japaner ihr Land nennen, bedeutet „Land der aufgehenden Sonne“. Das alte Kaiserreich Japan ist seit 1947 eine parlamentarische Monarchie. Seit 1989 ist Kaiser AKIHITO nominelles Staatsoberhaupt. Japan ist sehr dicht besiedelt und steht weltweit an achter Stelle der bevölkerungsreichsten Länder.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:377 801 km²
Einwohner:127,8 Mio.
Bevölkerungsdichte:338 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:0,1 % / Jahr
Lebenserwartung:82 Jahre
Landeshauptstadt:Tokio
Staatsform:parlamentarische Monarchie
Sprachen:Japanisch, Englisch (Verkehrssprache)
Religionen:Shintoisten und Buddhisten 94 %,
Christen 1 %
Klima:kühlgemäßigtes Seeklima auf der Insel Hokkaido im Norden, warmgemäßigtes Klima auf den drei südlichen Hauptinseln, subtropisches Klima auf den Nansei-Inseln im äußersten Süden
Bodennutzung:Ackerland 15 %, Wald 67,5 %,
Weideland 1,2 %
Wirtschaftssektoren:
(Anteil der Beschäftigten)
Landwirtschaft 4,7 %, Industrie 29,7 %, Dienstleistungen 65,6 %
Exportgüter:Kraftfahrzeuge, chemische Erzeugnisse, Büromaschinen, wissenschaftliche und optische Geräte, elektronische
Bauelemente, Eisen- und Stahlerzeugnisse
Bruttoinlandsprodukt:4 300 858 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:34 180 US-$/Einw. (2003)
  • Die japanischen Inseln

Oberflächengestalt

Die japanischen Inseln bestehen zu rund 80 % aus Hochgebirgen, deren Ketten von Nordosten nach Südwesten verlaufen. Die Gebirge des Landes steigen z. T. aus über 12000 m Tiefe vom Meeresboden auf. Der höchste Berg ist der Vulkan Fujijama (3776 m) auf der Insel Honshu, etwa 100 km südlich von Tokio. Über 500 Gipfel sind höher als 2000 m. Die Landschaft ist gekennzeichnet vom Wechsel von leicht zugänglichen Tiefländern, den Küstenebenen, und den schwer zu erschließenden Gebirgen. Niederungen und Becken sind stets durch Höhenzüge getrennt. Die Kantonebene, in der Tokio liegt, ist die größte Ebene Japans mit einer Fläche von 14700 km². Als Teil der den Pazifik umgebenden Schwächezonen der Erde sind die japanischen Inseln von heftigen tektonischen Prozessen betroffen, die sich im Grenzbereich der Eurasischen und der Pazifischen Platte abspielen.

Japan ist eines der erdbebenreichsten Länder der Welt. Die heftigsten der etwa 1500 stärkeren Erdbeben pro Jahr richten nicht selten katastrophale Schäden an. Gleichzeitig kommt es an den Rändern der tektonischen Bruchzone zum Vulkanismus. Von den mehr als 240 Vulkanen Japans sind zur Zeit noch 36 aktiv. Vulkanausbrüche stellen neben den Erdbeben eine ständige Bedrohung für das Land dar.

Vulkanische Erscheinungen sind auch die etwa 12000 heißen Quellen des Landes, deren geothermische Energie zur Wärmeversorgung und Energieerzeugung genutzt wird.

Gewässer

Aufgrund des niederschlagsreichen Klimas gibt es in Japan eine große Anzahl von Flüssen und Seen. Bedingt durch das Relief, sind die wasserreichen Flüsse meist kurz, haben aber ein starkes Gefälle und sind damit für die Elektroenergieerzeugung nutzbar. Der Shinano auf Honshu ist der längste Fluss Japans. Er entspringt in 2899 m Höhe und mündet nach 369 km ins Japanische Meer. Auch der mit einer Fläche von 675 km² größte See Japans, der Biwasee, liegt auf der größten Insel des Landes.

Klima

Die Klimaverhältnisse in Japan werden einerseits von jahreszeitlich wechselnden Winden, den außertropischen Monsunen, und andererseits von der Breitenlage geprägt. Im Sommer wehen die Winde vorwiegend aus Süden und Südosten, im Winter aus Norden und Nordwesten. Auf den japanischen Inseln gibt es im Wesentlichen drei verschiedene Klimazonen:
Auf Hokkaido herrscht kühlgemäßigtes Klima, auf den südlicheren drei Hauptinseln warmgemäßigtes Klima und auf den Nansei-Inseln im äußersten Süden subtropisches Klima. Die Temperaturen in den Sommermonaten sind landesweit, also auch auf den nördlicher liegenden Inseln, relativ hoch. In den Wintermonaten gibt es dagegen größere Unterschiede. So werden in Sapporo auf Hokkaido von Dezember bis März Minusgrade verzeichnet, während es auf Okinawa, einer der südlichen Inseln, im Januar mit durchschnittlich 16 °C relativ warm ist. Die Niederschlagsmengen nehmen insgesamt von Süden nach Norden ab.
In den subtropischen Gebieten im Süden fallen jährlich mehr als 2000 mm Niederschlag, auf Honshu jährlich noch rund 1500 mm und in Sapporo nur noch rund 1100 mm.
Der größte Teil der Niederschläge fällt in allen Landesteilen, wenn der sommerliche Südostmonsun zwischen Mai und Oktober feuchte Luftmassen vom Pazifik heranführt. Im Frühjahr und Spätherbst treten häufig Taifune und heftige Starkregen auf. Über dem Pazifik entstehen jährlich etwa 30 dieser Wirbelstürme. Die Mehrzahl von ihnen zieht allerdings an Japan vorbei und wütet über dem Ozean oder streift die Inseln nur randlich.

Vegetation

Japans Vegetation ist sehr artenreich. Rund zwei Drittel des Landes, insbesondere die Gebirgslagen, sind von dichten Wäldern bedeckt. Den Klimazonen des Landes entspricht auch eine Dreiteilung der natürlichen Vegetation.
Im Norden Hokkaidos wachsen boreale Nadelwälder. Die gehen nach Süden in Mischwälder und sommergrüne Laubwälder über. Weiter nach Süden nimmt in diesen Wäldern der Anteil von Lorbeergehölzen, Eichen und Kameliengewächsen zu.
Im südlichen Japan schließlich dominieren immergrüne Laubwälder mit Bambus, Palmen und Baumfarnen.

Bevölkerungsverteilung

Japans Bevölkerungsdichte beträgt 335 Einw./km². Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass der größte Teil des Landes gebirgig und nur dünn besiedelt ist. Die verbleibende Fläche des Landes von etwa 25 % ist dagegen weitaus dichter besiedelt. Insgesamt bewohnt etwa die Hälfte der Japaner nur 2 % der Gesamtfläche. In den Küstenebenen leben nicht selten mehr als 1200 Einw./km². Die Mehrzahl der Japaner lebt darüber hinaus in Städten. Die größten städtischen Agglomerationen sind die Großräume Tokio, Osaka und Nagoya.

Bevölkerungsentwicklung

Nach jahrhundertelanger Isolation vollzog Japan seit 1868 in nur wenigen Jahrzehnten den Wandel vom Agrarstaat feudalistischer Prägung zur Industrienation. Bis zu diesem Zeitpunkt konnte Japan seine 30 Mio. Einwohner – und nicht mehr – als Agrarland mit zwar begrenzter, aber landwirtschaftlich intensiv genutzter Fläche noch ernähren. Nach 1870 stieg im Zuge der Industrialisierung die Einwohnerzahl sprungartig an. Als Folge der Bevölkerungsexplosion führte die japanische Regierung eine strikte Familienplanung und Geburtenkontrolle ein. Der Geburtenüberschuss sank daraufhin von 2,9 % auf 1,4 % in den Jahren 1950 bis 1955. Zur Zeit stagniert die Wachstumsrate bei etwa 0,3 % pro Jahr. Die Bevölkerung besteht fast ausschließlich aus Japanern, stärkste ausländische Gruppe sind die Koreaner.

Religion

Die Japaner gehören in der Regel mehreren Religionen an. Die verbreitetsten Religionen sind der Shintoismus und der Buddhismus, zu denen sich der übergroße Teil der japanischen Bevölkerung bekennt. Der Shintoismus ist eine Naturreligion, die weder Götter noch heilige Schriften kennt. Das Göttliche, so glaubt man, offenbart sich den Menschen in der Natur, in Quellen, Flüssen, Steinen, Felsen und Gärten, die deshalb an geweihten Orten an Schreinen verehrt werden. Durch hölzerne Tore betritt man diese geweihten Plätze. Besondere Verehrung genießen in dieser Religion auch die Ahnen und die Sonne.

Landwirtschaft

Breitenlage, Klima und Relief haben einen entscheidenden Einfluss auf Japans Landwirtschaft. Nur 14 % der Landesfläche sind landwirtschaftlich nutzbar. Deshalb kann Japan trotz intensiver Bodennutzung seinen Bedarf an Lebensmitteln nicht selbst decken. Kennzeichnend für die japanische Landwirtschaft ist eine starke Zersplitterung des Grundbesitzes mit Betriebsgrößen von durchschnittlich nur 0,9 ha. Durch das Klima begünstigt kann ab der Mitte von Honshu jährlich zweimal geerntet werden. Auf der Hälfte der Nutzfläche, vor allem in den weiten Ebenen Honshus und im Süden Hokkaidos, wird dabei Reis angebaut. Auf Grund veränderter Ernährungsgewohnheiten der Japaner werden jedoch auch verstärkt Weizen und Gerste angebaut. Zitrusfrüchte und Tee gedeihen in den südlichen Landesteilen, Zuckerrohr auf den Nansei-Inseln. Eine besondere Bedeutung hat in Japan die Seidenraupenzucht. Japan rangiert unter den führenden Fischfangnationen auf dem vierten Platz, Fischzucht ist für die Versorgung der Japaner mit Nahrungsmitteln außerordentlich wichtig.

Industrie

Nach dem Zweiten Weltkrieg ist Japan zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht nach den USA aufgestiegen.
Heute gehört das Land zu den führenden Industriestaaten der Erde. Die Industrie konzentriert sich zu 80 % im pazifischen Industriegürtel um die Ballungszentren Tokio, Osaka, Nagoya und Kobe. Dominierend sind hier die Zweige der Metallverarbeitung, wie die elektrotechnische und elektronische Industrie mit dem Bau von Computern, Industrierobotern, elektronischen Bauteilen und von Erzeugnissen der Unterhaltungselektronik. Hoch entwickelt ist auch der Werkzeugmaschinen-, Fahrzeug- und Schiffbau. Seit 1956 ist Japan beispielsweise die führende Schiffbaunation der Erde und seit 1979 der führende Automobilbauer. Neben der Metall verarbeitenden Industrie besitzt die chemische Industrie und die Eisen- und Stahlindustrie des Landes Bedeutung. Haupttriebkraft des wirtschaftlichen Aufschwungs war eine starke Exportorientierung der Industrie. Mit offensiver Strategie und wettbewerbsfähigen Produkten gelang es auf vielen Gebieten, den Weltmarkt zu erobern.

Seit einigen Jahren mehren sich aber die Zeichen, dass das japanische Wirtschaftswunder seine Grenzen erreicht hat. Ein gravierender Einschnitt war insbesondere die sogenannte Asienkrise in der zweiten Hälfte der 90er Jahre. Sie brachte Japan eine bis heute anhaltende hohe Staatsverschuldung und den Zusammenbruch überschuldeter Großbanken und Industriekonzerne.

Geschichte

bis zum 6. Jh.: Der Buddhismus und Konfuzianismus gelangen über Korea nach Japan, der Buddhismus wird Staatsreligion.

seit 660: Japan wird Kaiserreich, ein Kaiser, der „Himmelssohn“, regiert als göttlich legitimiertes Staatsoberhaupt.

17. bis 19. Jh.: Japan schließt sich völlig von der Außenwelt ab.

1859: Die großen japanischen Häfen werden erstmals für den Auslandshandel geöffnet.

ab 1867: Thronbesteigung durch den Kaiser MEIJI. Die MEIJI-Zeit ist die Zeit der Reformen und der weiteren Öffnung des Landes nach Westen.

1904/05: Russisch-Japanischer Krieg

seit 1912: Japan dehnt seinen politischen und wirtschaftlichen Einflussbereich zunehmend auf Ost- und Südostasien aus.

1941: Japanischer Überfall auf Pearl Harbor, Kriegserklärung an Japan durch die USA

1945: Niederlage Japans im Zweiten Weltkrieg. Erstmals fallen amerikanische Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki.

1947: Neue demokratische Verfassung, Japan wird parlamentarische Monarchie.

  • Japan – Wirtschaft
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Japan." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/japan (Abgerufen: 20. May 2025, 05:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Asienkrise
  • städtische Agglomerationen
  • Tokio
  • Exportorientierung
  • Shintoismus
  • tektonische Prozesse
  • Vulkanismus
  • Fujijama
  • Taifune
  • intensive Bodennutzung
  • Industriestaat
  • Nippon
  • Inselstaat
  • Japan
  • außertropische Monsune
  • Erdbeben
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Kontinent Europa im Überblick

Bezogen auf die Fläche ist Europa nach Australien der kleinste Kontinent, bezogen auf die Einwohnerzahl ordnet es sich nach Asien und Afrika ein. Europa bildet mit Asien die Landmasse Eurasien, deren westliche, stark gegliederte Halbinsel es darstellt. Seine kulturell und historisch selbstständige Entwicklung rechtfertigt jedoch seine Ausgliederung als eigener Erdteil.

Die starke Gliederung Europas drückt sich in seinen großen Halbinseln (Skandinavische, Iberische, Apenninen- und Balkanhalbinsel) und Inseln (Britische Inseln, Irland, Sardinien, Sizilien) aus. Große Teile Europas werden von Tiefländern eingenommen, die sich vor allem zwischen dem Skandinavischen Gebirge im Norden, dem Ural im Osten und dem Mittelgebirgsland im Süden erstrecken. Große Teile davon wurden eiszeitlich überformt. Das Mittelgebirgsland mit seinen Mittelgebirgen, Becken und Gräben wird im Süden von jungen Hochgebirgen der alpidischen Faltung und darin eingeschlossener Becken begrenzt. In den Alpen liegt mit dem Montblanc die höchste Erhebung des Kontinents.

Klimatisch liegt Europa im Bereich der gemäßigten Breiten. Es steht unter dem Einfluss der atlantischen Westwinde.

Europa ist dicht besiedelt; der Lebensstandard der Bevölkerung ist insgesamt hoch, aber sehr differenziert. Neben Nordamerika und Ostasien gehört Westeuropa mit einer leistungsfähigen Landwirtschaft und Industrie, einem hoch spezialisierten Dienstleistungssektor und einer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur zu den wichtigsten Wirtschaftsräumen der Erde. Vor allem die sich erweiternde EU fördert die wirtschaftliche und politische Entwicklung.

Republik Indien

Die Republik Indien steht mit über einer Milliarde Einwohnern nach der Bevölkerungszahl nach der VR China an 2. Stelle in der Welt. Etwa 15 % der Menschen der Erde leben heute in Indien. Ihnen stehen 2,4 % der Erdoberfläche zur Verfügung.
Die Republik Indien umfasst bei nahezu gleicher Nord-Süd- (3214 km) und West-Ost-Ausdehnung (2933 km) eine Fläche von 3,29 Mio. km², die reichlich 9-mal der Größe von Deutschand entspricht.
Indien erstreckt sich vom Himalaja über die Tiefebenen von Ganges und Brahmaputra, das Hochland von Dekhan bis zu den Ebenen am Indischen Ozean. Indien hat tropisches Monsunklima mit feuchtem Sommer- und trockenem Wintermonsun.
Die wirtschaftliche Entwicklung seit der Erringung der Unabhängigkeit hat zu einigen Verbesserungen des Lebens für alle Menschen geführt. Gleichzeitig haben sich die sozialen Gegensätze weiter verschärft. Während noch 30 % der Inder unter der Armutsgrenze leben, gehören 20 % zu den Reichen und Superreichen. Die „grüne Revolution“ und die Entwicklung der Industrie in den letzten Jahrzehnten hat noch nicht zur Lösung der sozialen Probleme geführt.

Demokratische Volksrepublik Korea

Nordkorea heißt seit 1948 Demokratische Volksrepublik Korea. Der Staat umfasst einen schmalen, an China und Russland grenzenden Teil der koreanischen Halbinsel, der zur ostasiatischen Festlandmasse gehört sowie die Koreanische Halbinsel bis zum 38. Breitengrad, der Grenze zu Südkorea. Es ist ein reliefreiches Berg- und Hügelland, die höchste Erhebung ist 2744 m hoch. Die Westseite der Halbinsel Korea hat größere Hügel- und Beckenlandschaften sowie flachere Küstenbereiche. Hier liegen um die Hauptstadt Pjöngjang die wirtschaftlich nutzbaren Gebiete Nordkoreas.

Die seit 1945 von einer zentralstaatlichen Planungskommission kontrollierte Wirtschaft hatte vor allem die Schwerindustrie mit Eisen- und Stahlprodukten ausgebaut. Nach der Teilung Koreas scheiterte jedoch die kommunistische Planwirtschaft in Nordkorea. Das Land befindet sich in einer tiefen Wirtschaftskrise. Der Lebensstandard ist sehr gering.

Sibirien

Sibirien ist eine Großlandschaft im nördlichen Asien. Es umfasst den größten Teil des asiatischen Territoriums von Russland sowie den Norden von Kasachstan. Es liegt zwischen dem Ural im Westen und dem Pazifik im Osten, zwischen dem Nordpolarmeer im Norden und der Kasachischen Schwelle sowie der Gebirgsumrahmung an den Grenzen zur Mongolei und zu China im Süden. Sibirien ist rund 16 Mio. km² groß und damit größer als Europa. Es hat jedoch nur etwa 33 Mio. Einwohner. Seine Nord-Süderstreckung beträgt rund 3500 km, die Ausdehnung von West nach Ost etwa 7000 km. Das Relief Sibiriens gliedert sich in die Großeinheiten Westsibirisches Tiefland, Mittelsibirisches Bergland, Nordsibirisches Tiefland sowie Nordsibirisches Gebirgsland. Das Klima ist kontinental mit extrem kalten Wintern und geringen Niederschlägen. Die Vegetationszonen verlaufen annähernd parallel zu den Breitengraden. Von Norden nach Süden folgen Polare Wüste, Tundra, Taiga, Waldsteppe und Steppe aufeinander. Die Bevölkerungsverteilung ist äußerst ungleichmäßig. Die Besiedlung beschränkt sich hauptsächlich auf einem Gürtel beiderseits der Transsibirischen Eisenbahn. Zwei Drittel der Bevölkerung leben in Städten. Nur der Süden Sibiriens bietet der Landwirtschaft günstige Voraussetzungen für Ackerbau. Sibirien ist reich an Erzvorkommen. Die Förderung und Nutzung fossiler Brennstoffe bilden die Grundlage für Eisen-, Bunt- und Leichtmetallindustrie sowie für Maschinenbau.
Wichtigste Verkehrswege sind die Transsibirische Eisenbahn sowie die Baikal-Amur-Magistrale (BAM). Erdöl und Erdgas werden in Pipelines zu Verarbeitungs- und Verbrauchszentren in Russland, Kasachstan und Europa transportiert.

Republik Korea

Südkorea ist eine Republik. Sie umfasst die südlich des 38. Breitengrades liegenden Gebiete auf der Halbinsel sowie rund 3500 kleine, der Küste vorgelagerte Inseln. Nördlich grenzt Südkorea an die Demokratische Volksrepublik Nordkorea.
Die Trennung Koreas erfolgte nach dem Ende des Koreakrieges von 1950 bis 1953.
Südkorea ist ein Gebirgsland. Im Westen und Süden der Halbinsel erstreckt sich ein schmaler Tieflandstreifen.
Südkorea wird zu 99 % von Koreanern, einem mongoliden Volk, bewohnt.
Die Verstädterung des Landes ist stark fortgeschritten. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat Südkorea den Wandel vom Agrarland zum Industriestaat vollzogen. Sein wirtschaftlicher Aufschwung ist beachtlich. Südkoreas Industrie ist heutzutage der bedeutendste Wirtschaftszweig des Landes.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025