Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 2 Die Erde und ihre Grundmerkmale
  4. 2.3 Die Umgestaltung der geografischen Hülle
  5. 2.3.3 Vertikal- und Horizontalstrukturen der Landschaft
  6. Landschaftliches Kausalprofil

Landschaftliches Kausalprofil

Ein landschaftliches Kausalprofil ist ein Bildmodell. Bildmodelle und Profilschnitte dienen seit langem in der Geografie und der Öffentlichkeit der Demonstration von Abhängigkeiten und Wechselbeziehungen in Landschaften. Das betrifft vor allem die Darstellung von räumlichen und raumzeitlich differenzierten Sachverhalten. Deshalb findet man solche Darstellungen auch in allen Schullehrbüchern der Geografie. Sie verdeutlichen geografische Sachverhalte und machen deren Abwandlung im Raum verständlich. Bezüglich der Maßstäbe, der Detailliertheit und des Verallgemeinerungsgrades solcher Profilschnitte und Bildmodelle gibt es unterschiedliche Typen.

Ein Kausalprofil dient der Darstellung des vertikalen und horizontalen Aufbaus der Landschaft in der topischen Dimension und ist für die Landschaftsanalyse unverzichtbar. Es stellt alle wesentlichen Landschaftsmerkmale (Substrat, Boden, Vegetation, Grundwassertiefe bzw. Bodenfeuchteregime, Moormächtigkeit, Hangneigung, Geländeklimaausprägung usw.) in nicht unterbrochener topografischer Kontinuität dar. Damit erleichtern Kausalprofile zugleich die Definition, inhaltliche Beschreibung und räumliche Abgrenzung von Landschaftstypen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Kausalprofil als Forschungsinstrument

Ein landschaftliches Kausalprofil ist ein Bildmodell. Bildmodelle und Profilschnitte dienen seit langem in der Geografie und der Öffentlichkeit der Demonstration der Abhängigkeiten und Wechselbeziehungen von Komponenten bzw. Faktoren einer Landschaft.

Das Kausalprofil ist eine Profildarstellung. Es unterscheidet sich von ähnlichen geografischen Profildarstellungen nur bezüglich des Maßstabes, der Detailliertheit und des Verallgemeinerungsgrades, dient aber wie alle anderen auch der Veranschaulichung von räumlichen und raumzeitlich differenzierten Gegebenheiten eines Teils einer Landschaft. Bild 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer solchen Darstellung.

Das Kausalprofil stellt den vertikalen und horizontalen Aufbau der Landschaft in der Größenordnung von Geotopen dar. Geotope (griech. topos = Ort) sind die kleinsten homogenen räumlichen Einheiten einer Landschaft.

Kausalprofile sind deshalb für die Landschaftsanalyse unverzichtbar. Sie stellen alle wesentlichen Landschaftsmerkmale (Substrat, Boden, Vegetation, Grundwassertiefe bzw. Bodenfeuchteregime, Moormächtigkeit, Hangneigung, Geländeklima usw.), so wie sie wirklich im Geotop auftreten, also in nicht unterbrochener topografischer Kontinuität, dar. Dazu gehören u. a. die Vegetation, das Relief, die Mächtigkeit von Mooren, die Bodentypen und Bodenformen, die Geländeklimaausprägung, die Grundwassertiefe, das hydrologische Regime und die Grundwasserverhältnisse vor Ort. Damit ermöglicht und erleichtert ein Kausalprofil zugleich die Definition, die inhaltliche Beschreibung und räumliche Abgrenzung von Landschaftstypen in der Größenordnung von Geotopen.

Der Verfahrensweg zu Kausalprofilen

Die Erstellung eines Kausalprofils erfordert die Erfassung und Kartierung aller wesentlichen Landschaftsmerkmale eines Geotops unmittelbar „vor Ort“. Planung, Durchführung und Ergebnissicherung vollziehen sich dabei in folgenden Arbeitsphasen:

  • Vorerkundung (u. a. Kartenstudium, Geländebegehung) für die Bestimmung des Landschaftsteils, von dem ein Kausalprofil angefertigt werden soll,
  • Konstruktion zweier topografischer Profile für die Erfassung der Landschaftsmerkmale am ausgewählten Ort, wobei das obere Profil für die Darstellung der Substrate und der Vegetation und das untere Profil zur Darstellung der Böden dient,
  • Auswahl von repräsentativen Punkten für eine komplexe Standortkartierung,
  • Durchführung der komplexen Standortkartierung an den festgelegten Punkten unter Verwendung von einfachen Formularen. Jedes Formular hat einen Kopf für die Kennzeichnung der Örtlichkeit (u. a. Datum, Ort, Kartennummer) sowie Platz für die Eintragung von Merkmalen des Reliefs (Höhe über NN, Neigung, Position, Exposition, Wölbung usw.) sowie der Witterung und Nutzung. Die Vertikalstruktur des Standortes kommt in den Schichten der Vegetation und des oberflächennahen Substrats sowie in den Bodenhorizonten zum Ausdruck. Hierfür werden ein Bodenschurf angelegt, das Bodenprofil detailliert beschrieben und die Pflanzen am Standort genau bestimmt. Diese Angaben werden neben entsprechenden zu den Boden-, Substrat- und Vegetationstypen ebenfalls in das Formular eingezeichnet bzw. eingetragen. Darüber hinaus wird die flächenmäßige Gültigkeit dieser Einzelangaben entlang des Profils markiert, wozu auch Beobachtungen am Relief, der Vegetation und der Bodenfeuchte herangezogen werden.
  • abschließende Zusammenschau dieser Angaben, Definitionen und Beschreibungen zu Standort- bzw. Geotypen.

Mithilfe mehrerer derartiger Kausalprofile in einem überschaubaren Kartiergebiet und durch eventuell notwendige weitere punktuelle Untersuchungen und Abgrenzarbeiten kann schließlich der Schritt von der Kennzeichnung der landschaftlichen Vertikalstruktur am Punkt zur landschaftlichen Horizontalstruktur und zur flächenhaften Kartierung gegangen werden.

  • Kausalprofil einer Landschaft
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Landschaftliches Kausalprofil." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/landschaftliches-kausalprofil (Abgerufen: 20. May 2025, 14:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Standort-kartierung
  • Vertikalstruktur des Standorts
  • Faktoren einer Landschaft
  • landschaftliche Horizontalstruktur
  • Geotop
  • Landschaftstyp
  • Landschaftsanalyse
  • landschaftliches Kausalprofil
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

National- und Naturparks in Deutschland

Zum Schutz der Natur werden weltweit in vielen Ländern unterschiedliche Schutzgebiete ausgewiesen. Das jeweils herrschende Landesrecht führt jedoch häufig dazu, dass sich der Charakter der Gebiete sehr stark voneinander unterscheidet. So wird in Finnland der Naturpark als streng geschütztes Naturgebiet verstanden, während er in Deutschland als ein der Erholung dienendes Gebiet und in Frankreich als ein der Erhaltung der ländlich-bäuerlichen Kultur dienendes Gebiet verstanden wird.

Nationalparks sind großräumige Naturlandschaften internationalen Ranges (z. B. Niedersächsisches Wattenmeer, Müritz-Nationalpark, Nationalpark Berchtesgaden). Naturparks schützen eine von Natur und Menschen geprägte Kulturlandschaft, die der Erholung der Menschen dient (z. B. Lüneburger Heide). Es gibt auch eine Reihe von grenzüberschreitenden Naturparks. Dazu gehört z. B. der Naturpark Schwalm-Nette an der deutsch-niederländischen Grenze zwischen Rhein und Maas.

Landschaftliche Gefügestile in der chorischen Dimension

Landschaften werden gegliedert und geordnet. Dazu stehen als Weg von oben die naturräumliche Gliederung und als Weg von unten die naturräumliche Ordnung zur Verfügung. Beide Methoden ermöglichen das Erkennen der Struktur der Landschaftssphäre. Bei der naturräumlichen Ordnung konnten in der chorischen Dimension gesetzmäßige Gefügestile aufgedeckt werden.

Ökoregionen der Erde

Zu den unter Schutz des WWF gestellten 232 Ökoregionen der Erde gehören das Feuchtgebiet des Donaudeltas, die Wüste Namib in Südwestafrika und der tropische Regenwald Amazoniens. Diese Ökoregionen sind durch eine unverwechselbare Ausprägung und ein spezifisches Zusammenspiel aller biotischen (Pflanzen, Tiere) und abiotischen (u. a. Boden, Wasser, Temperaturen, Niederschläge) Faktoren in Ökosystemen gekennzeichnet. Eingriffe des Menschen in diese Systeme bedürfen deshalb der besonderen Voraussicht und Behutsamkeit.

Hüllen- bzw. Sphärenbau

Die Vorstellung vom Hüllenbau („Sphären“) der Erde ist sehr alt. Heute wird der Hüllenbegriff vor allem in den Geo- und Biowissenschaften für stofflich-energetische Bereiche an der Erdoberfläche verwendet, für die zugleich bestimmte Erscheinungs-formen der Materie einschließlich ihrer Prozesse charakteristisch sind. Die wesentlichsten Teilhüllen sind zugleich die Gegenstände bestimmter Wissenschaften. Die Geografie untersucht die Landschaftshülle (Geosphäre). Das ist der Durchdringungs-bereich vieler Teilhüllen unmittelbar beidseitig der Erdoberfläche.

Geografie als Wissenschaft

Die Geografie ist sowohl eine sehr alte als auch eine sehr junge Wissenschaft. Sie hat sich in Abhängigkeit von den gewachsenen gesellschaftlichen Anforderungen an eine Wissenschaft von einer die Erde ursprünglich mehr beschreibenden Wissenschaft zu einer Wissenschaft entwickelt, die, integriert in andere „Erd“-Wissenschaften, Territorien in ihrer Komplexität untersucht. Die Geografie ist damit in der Lage, auftretende Probleme der Naturraumnutzung und -veränderung durch die moderne Gesellschaft mit einem geografiespezifischen Methodenspektrum zu analysieren, zu bewerten und vorherzusagen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025