Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 1 Natur- und Gesellschaftswissenschaft
  4. 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Geografie
  5. 1.1.1 Die Entwicklung des geografischen Weltbildes
  6. Marco Polo

Marco Polo

MARCO POLO (1253–1324) war ein Kaufmannssohn aus Venedig und der berühmteste Reisende des Mittelalters. Er bereiste auf dem Landweg China und berichtete über das Land. Die Wirkung seines umfangreichen und detailgenauen Reiseberichts, der 1477 auch gedruckt vorlag und das christliche Europa erstmals mit dem uralten Kulturland China bekannt machte, war riesengroß. Er bildete für viele Forschungsreisende und Kaufleute lange Zeit die Grundlage des Wissens über China.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

MARCO POLOs Vater NICOLO und dessen Bruder waren wohlhabende und sehr weit gereiste Fernkaufleute auf der Osthandelsroute. Dieser Handelsweg führte von Genua bzw. Venedig aus über das Schwarze Meer nach Mittelasien.

Als unter der Herrschaft der Mongolen-Khane im 13. Jh. das Reisen auf den Kurierstraßen der Khane in Zentralasien erleichtert wurde, dehnten die Brüder ihre Handels- und Reisetätigkeit um 1260 bis nach Ostasien aus und kehrten nach guten Geschäften in die Heimat zurück. Der gebildete und an Kontakten mit dem Westen interessierte KUBLAI-KHAN hatte sie zum Wiederkommen aufgefordert und ihnen außerdem Erleichterungen und Schutz für eine erneute Fernreise zugesagt. Deshalb brachen die Kaufleute 1271 wieder nach China auf. Diesmal begleitete sie der junge MARCO POLO. Die Reise sollte 24 Jahre dauern, von denen MARCO 17 Jahre in China verbrachte.

  • MARCO POLO (1253–1324)

Die Reise (Bild 2) ging zunächst durch Persien (heute Iran) zur alten Karawanenmetropole Balch im heutigen Afghanistan. Dort musste aus Gesundheitsgründen lange gerastet werden, ehe auf Hochpässen der Pamir bezwungen und die Reise auf der berühmten Seidenstraße fortgesetzt werden konnte. Nach der Durchquerung der Lop-Nor-Wüste unter dem Schutz einer Eskorte des Großkhans trafen die Venezianer 1275 in Peking ein, das damals Kambalu bzw. Shangdu hieß.

MARCO POLO, durch seine Jugend zum schnellen Erlernen des Mongolischen besonders befähigt, gefiel in seiner Anmut und Eleganz dem Großkhan. Er wurde zahlreicher Gespräche gewürdigt und bald auch mit Kurierdiensten betraut. So konnte er das Riesenreich China gut kennenlernen, von dem man in Europa keinerlei Vorstellungen hatte. Außerdem erhielt er von Nachbarländern, sogar von Japan zutreffende Kunde. Wegen seiner Treue und Verlässlichkeit erhielt er sogar einen Gouverneursposten in Südchina und musste in dieser Funktion einen Aufstand an der Grenze des heutigen Burma niederwerfen.

MARCO POLO entledigte sich aller Aufgaben zur großen Zufriedenheit von KUBLAI-KHAN. Der alte Herrscher wollte sich von ihm deshalb auch nicht mehr trennen. Selbst Vater und Onkel sollten durch die Eröffnung besonderer Verdienstmöglichkeiten zum Bleiben bewegt werden. Doch die Reisenden zog es in die Heimat zurück. Als eine Mongolen-Prinzessin als Braut nach Persien begleitet werden musste, nahmen die Venezianer diese Chance wahr und verließen 1292 China.

Die Reise führte sie durch das Südchinesische Meer und die Sundasee nach Sumatra, wo lange gerastet wurde. Von dort führte die Seereise schließlich in den Hafen von Ormuz (Hormus) im Persischen Golf, wo sie sich ihres Auftrags entledigten. Danach reisten die Venezianer zu Land weiter und kehrten 1295 über Konstantinopel nach Italien zurück.

MARCO POLO erstattete in seiner Vaterstadt Bericht über seine Reisen und korrespondierte auch ausführlich mit dem Papst. Doch man nahm ihn zunächst nicht ernst. Er berichtete von Dingen, die einfach die Vorstellungskraft überstiegen: von lebendigen Städten mit Millionen Einwohnern, von gut ausgebauten Straßen, blühendem Handwerk, entwickeltem Postverkehr mit Rasthäusern, von Papiergeld als Zahlungsmittel usw. Seine Kenntnisse und Erfahrungen wären wohl weitgehend verloren gegangen, hätte er sie nicht in Genua dem RUSTIGHELLO VON PISA als Reisebericht diktiert.

Die Wirkung dieses umfangreichen und detailgenauen Reiseberichts, der 1477 auch gedruckt vorlag und das christliche Europa erstmals mit dem uralten Kulturland China bekannt machte, war riesengroß. Trotz der fehlerhaften Entfernungsangaben und manchen Übertreibungen machte er MARCO POLO zum berühmtesten Reisenden vor KOLUMBUS.

Das Buch erreichte schnell eine außerordentliche Verbreitung und wurde in alle Kultursprachen übersetzt. Als nach und nach andere Reisende Passagen des Buches, die zunächst bezweifelt worden waren, bestätigten, avancierte es bis ins 16. Jahrhundert hinein zur Grundlage für das Wissen über China. Viele Entdeckungsreisende und Forscher, beispielsweise KOLUMBUS, stützten sich in der Folgezeit auf die Aufzeichnungen.

MARCO POLO arbeitet aber nicht nur die Ergebnisse und Einsichten seiner eigenen Reisen auf, sondern lernte durch Mitreisende auch weitere bis dahin unbekannte Teile der Erde kennen, beispielsweise Hinterindien, Ceylon oder die Sunda-Inseln. Seine auf dieser Grundlage verfassten Berichte waren so genau, dass sich die Kartografie, u. a. der Katalanische Atlas von 1375, bis ins 15. Jahrhundert hinein auf seine Handschriften stützte.

  • Reiserouten Marco Polos
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Marco Polo." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/marco-polo (Abgerufen: 20. May 2025, 08:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fernkaufleute
  • Reisebericht
  • MARCO POLO (1253–1324)
  • China
  • Seidenstraße
  • Peking
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Königreich Spanien

Das Königreich Spanien liegt zusammen mit Portugal auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas. Neben dem festländischen Spanien gehören die Balearen im Mittelmeer und die Kanarischen Inseln im Atlantik sowie kleinere Besitzungen in Nordafrika zu Spanien. Im Gebirgskamm der Pyrenäen grenzt das Land an Frankreich.

Hauptstadt und wirtschaftlicher Mittelpunkt ist Madrid im Zentrum des Landes. Das innere Hochland, die Meseta, wird allseits von Randgebirgen umgeben. Die Landwirtschaft erbringt zum Teil mit Hilfe künstlicher Bewässerung reiche Erträge. Gemüse, Obst und Wein gehören zu wichtigen Exportartikeln. Dominierende Industriezweige sind der Fahrzeug- und Maschinenbau. Spanien ist eines der wichtigsten Länder des internationalen Reiseverkehrs.

Kontinent Asien

Asien ist mit einer Fläche von 45,1 Mio. km² der größte und mit rund 4  Mrd. Einwohnern auch der bevölkerungsreichste Kontinent der Erde. Er nimmt etwa 30% der weltweiten Landfläche ein. Der Kontinent liegt zum größten Teil auf der Nordhalbkugel.

Die Nord-Süd-Erstreckung Asiens beträgt 8500 km, die West-Ost-Erstreckung rund 11000 km. Die Küste ist stark gegliedert, z. T. durch große Halbinseln. Inseln und Inselbögen sind ihr vorgelagert. Das Relief wird im Norden im Wesentlichen durch die sibirische Tafel geprägt. Im Inneren des Festlandes liegen die ausgedehntesten Hochländer der Erde zu deren Randgebirgen Himalaja und Karakorum zählen. Den Nordwesten des Kontinents nehmen Tiefländer ein.

Flusssysteme entwässern zum Nordpolarmeer, zum Pazifik oder zum Indischen Ozean. Euphrat und Tigris bilden im Westen eine weite Schwemmlandebene. Auf Grund seiner großen Ausdehnung und der wechselnden Höhen findet man in Asien nahezu alle Klimazonen: Kontinentalklima tritt ebenso auf wie Mittelmeerklima oder tropisches Monsunklima. Dementsprechend vielfältig sind die Vegetationszonen. Sie reichen von Tundra und Taiga über Steppen und Wüsten bis zu tropischem Regenwald im Süden.

Mongolide und europide Völker besiedeln Asien. Es ist das Hauptsiedlungsgebiet der mongoliden Völker. Alle großen Religionen der Welt haben ihren Ursprung in Asien und bilden heutzutage Kulturprovinzen. Landwirtschaft, reiche Bodenschätze und die fortschreitende Entwicklung der südostasiatischen Staaten zu Industrieländern prägen die Wirtschaft Asiens.

Die Wüste Gobi – Stammland Dschingis Khans

Die Gobi ist der zentrale Teil des Mongolischen Beckens. Es ist eine ausgedehnte flache Hochebene, die durchschnittlich 1500 m über dem Meeresspiegel liegt. Dem Charakter der Vegetation nach ist es eine Halbwüste mit strengem Kontinentalklima.

Die Gobi ist nur dünn von umherziehenden Viehzüchtern mit stattlichen Herden besiedelt. Sie wohnen in traditionellen Jurten und ernähren sich von ihren Milch- und Fleischprodukten. Das Stammland Dschingis Khans, der das größte Weltreich geschaffen hat, befindet sich im Nordosten der Gobi.

Peking

Peking ist die Hauptstadt der Volksrepublik China. Es ist Verwaltungszentrum und Sitz von Justiz und Militärbehörden. Peking ist der geistige Mittelpunkt Chinas und das Bildungszentrum. Pekings Stadtbild ist geprägt von den alten Bauten aus der Kaiserzeit mit Kaiserpalast und Verbotener Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Im Zentrum der Stadt befindet sich der Tiananmen-Platz, wo 1989 eine Demonstration für Demokratie und Freiheit durch die chinesische Regierung mit Militäreinsatz beendet wurde. Stadterneuerungsmaßnahmen haben Peking zu einer weithin modernen Großstadt mit Industrieanlagen verwandelt.

Taiwan

Auf der Insel Taiwan ist 1950 die „Republik China“ gegründet worden.
Sie wird als souveräner Staat von vielen Ländern, darunter Deutschland, nicht anerkannt.
Die Volksrepublik China betrachtet die Insel Taiwan (Formosa) und die dazugehörigen Inseln als Teil ihres Hoheitsgebietes.
Die Insel Taiwan ist durch die Formosastraße vom chinesischen Festland getrennt. Das Land ist mit zahlreichen über dreitausend Meter hohen Gipfeln sehr gebirgig. Nur ein Viertel des Landes ist Tiefland. Bis zum Ende der 80er Jahre erlebte Taiwan einen gewaltigen Wirtschaftsaufschwung. Es ist eines der Schwellenländer Asiens, das eine erfolgreiche Entwicklung vom Agrar- zum Industriestaat vollzieht. Es ist heute eine der bedeutendsten Handelsstationen der Welt. Der Lebensstandard in Taiwan ist einer der höchsten in Asien.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025