Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 4 Gesellschaftsgeografische Grundlagen
  4. 4.4 Land- und Forstwirtschaft
  5. 4.4.4 Strukturwandel in der Landwirtschaft
  6. Ökologischer Landbau

Ökologischer Landbau

Das Ziel des ökologischen Landbaus ist die naturgemäße Erzeugung von Lebensmitteln bei Sicherung eines möglichst geschlossenen natürlichen Kreislaufes. Der Natur soll auf diesem Wege wieder zugeführt werden, was zuvor entnommen wurde.
Die Bodenfruchtbarkeit wird nur mit organischem Dünger und bestimmten Mineralstoffgaben sowie gezielten Anbaumethoden gewahrt.
Ökologische Produktionsbedingungen dienen damit dem Schutz der Umwelt, sichern landwirtschaftliche Erzeugnisse in kontrollierter Qualität ohne gesundheitliche Risiken für den Verbraucher.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als ökologischen Landbau bezeichnet man die Durchführung von umweltschonenden landwirtschaftlichen Maßnahmen nach bestimmten verbindlichen Richtlinien zur naturgemäßen Erzeugung von Lebensmitteln.
Ziel ist ein möglichst geschlossener natürlicher biologischer Kreislauf im Ökosystem. Das bedeutet, dass die im Bereich der Tierhaltung verwendeten Futtermittel zum Großteil aus dem eigenen Anbau stammen und die pflanzlichen Abfälle sowie der tierische Dung der Ackerfläche wieder zugeführt werden.
Letztendlich beeinflusst das den Schutz der Umwelt sowie die Qualität der Erzeugnisse positiv und gewährleistet durch den lückenlosen Herkunftsnachweis der Tiere einen entsprechenden Verbraucherschutz. Was, wo und wie viel an Futtermitteln zugekauft werden darf, ist in Richtlinien für den ökologischen Landbau genau definiert.

Düngung und Schädlingsbekämpfung

Für die Erhöhung der Ernteerträge und zum Ausgleich der dem Boden entzogenen Nährstoffe dürfen nur organische Dünger, wie verrotteter Stallmist, Kompost oder grüne Biomasse, z. B. untergepflügter Klee, verwendet werden. Mineraldünger darf mit Ausnahme von Gesteinsmehlen aus Basalt, Granit, Gneis und Porphyr und von Kalk, Patentkali sowie Holzasche nicht verwendet werden. Synthetischer Dünger ist ebenso verboten wie der Einsatz von Herbiziden gegen Unkraut und von Pestiziden bei der Schädlingsbekämpfung.
Der Gefahr von Schädlingsbefall wird bei ökologischem Landbau mit natürlichen Feinden oder mit biologischen Mitteln, beispielsweise Brennnesseljauche, begegnet. Schwefel und Kupfersalze sind als Fungizide zur Bekämpfung Pflanzen schädigender Pilze legitim.

Pflege des Bodens

Große Bedeutung sowohl für die Ertragssicherung als auch für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit besitzt die Bodenpflege und die Sicherung und Mehrung des Humusgehaltes im Boden.
Durch ausgewogene Fruchtfolge wird die Anbaufolge der Kulturen eines Jahres und darüber hinaus exakt geplant. Das resultiert daraus, dass unterschiedliche Anbaupflanzen unterschiedliche Ansprüche an den Nährstoffgehalt des Bodens stellen.
Auch die gezielte Einbeziehung von Leguminosen (Hülsenfrüchte, z. B. Bohnen und Erbsen) in die Fruchtfolge ist unbedingt notwendig, um den für das Pflanzenwachstum erforderlichen Stickstoff zu gewinnen. Leguminosen besitzen die Fähigkeit, unter Nutzung symbiotischer Bakterien den Luftstickstoff zu binden.

Umweltschutz

Ökologischer Landbau bedeutet darüber hinaus aber auch den Schutz der Umwelt.
So sind die Festlegungen zum Tierbesatz genau einzuhalten. Beispielsweise ist festgelegt, dass auf einem Hektar Land maximal zwei Milchkühe gehalten werden dürfen. Massentierhaltung, in welcher Form auch immer, kommt bei ökologischem Landbau ohnehin nicht infrage.
Gülle soll nur in begrenztem Umfang auf die Felder und Grünflächen aufgebracht werden. Diese Beschränkung ist erforderlich, um die Grundwasserbelastung mit Nitraten und Phosphaten einzuschränken.
Außerdem soll u. a. mit Heckenpflanzungen zwischen den Feldern, der Sicherung der Uferzonen von Fließ- und Stillgewässern oder dem Schutz von Einzelbäumen auf Acker- und Weideflächen eine ökologisch abwechslungsreiche und gesunde Landschaft geschaffen werden.

Grundsätze

Die Grundsätze für den ökologischen Anbau sind in der Verordnung Nr. 2092/91 des Rates der Europäischen Union festgelegt. Diese Verordnung

  • kennzeichnet die Grundregeln des ökologischen Landbaus,
     
  • enthält wesentliche Hinweise zur Bodenverbesserung,
     
  • Vorschriften zur Verwendung von Dünge- und
    Schädlingsbekämpfungsmitteln und
     
  • verfügt das Verbot des Einsatzes von ionisierenden Strahlen und der Gentechnik.

Trotz der im Allgemeinen positiven Effekte wird der ökologische Landbau lediglich von einer Minderheit von Betrieben, zumeist bäuerlichen Familienbetrieben, praktiziert. So ist in Deutschland am Beginn des 21. Jh. zwar eine gewisse Steigerung zu verzeichnen, insbesondere vor dem Hintergrund eines gesundheitsbewussteren Einkaufsverhaltens bei Lebensmitteln. Der Anteil der Betriebe bleibt aber nach wie vor unter fünf Prozent.
Ursachen dafür sind vor allem ein höherer physischer Arbeitsaufwand sowie längere Arbeitszeiten als beim sogenannten konventionellen Anbau. Dementsprechend gibt es höhere Preise für ökologische Produkte. Deshalb bleibt die Zahl der Kunden auch begrenzt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ökologischer Landbau." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/oekologischer-landbau (Abgerufen: 08. July 2025, 11:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • höhere Preise
  • ausgewogene Fruchtfolge
  • Schutz der Umwelt
  • biologischer Kreislauf
  • Verbraucherschutz
  • organische Dünger
  • Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit
  • Schädlingsbekämpfung
  • Verordnung der Europäischen Union
  • Ökologischer Landbau
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft wurde am 25. März 1957 in Rom gegründet. Die sechs Unterzeichnerstaaten einigten sich auf eine gemeinsame Zoll- und Wirtschaftspolitik, die über die Bereiche Kohle und Stahl hinausgehen sollten.

Europäische Währungsunion

Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bezeichnet, sich ab dem 1. Juli 1990 durch die Umsetzung bestimmter wirtschafts- und währungspolitischer Regelungen in einem dreistufigen Prozess enger aneinander zu binden. Das Hauptziel der EWWU-Regelungen ist die Ergänzung des Europäischen Binnenmarkts durch eine gemeinsame Währung mit hoher Preisniveaustabilität.

Republik Frankreich

Das nach Fläche und Einwohnerzahl drittgrößte Land Europas liegt im Westen des Kontinents. Beckenlandschaften und Mittelgebirge gestalten die Landschaft äußerst vielfältig. Zentrale Region ist das fruchtbare, hoch industrialisierte Pariser Becken, in dem die Hauptstadt Paris liegt. Im Südosten und im Südwesten liegen mit den Westalpen und den Pyrenäen Hochgebirge an den Landesgrenzen. Zu Frankreich gehört auch die Insel Korsika im Mittelmeer.
Die Bevölkerung besteht zum überwiegenden Teil aus Franzosen.
Die hoch spezialisierte Landwirtschaft des Landes mit bedeutendem Weinbau spielt eine führende Rolle in Europa. Die Industrie und der traditionell starke Dienstleistungssektor spielen jedoch gesamtwirtschaftlich eine noch größere Rolle. Frankreich ist auch ein klassisches Fremdenverkehrsland. Das gut ausgebaute Verkehrsnetz ist auf Paris ausgerichtet. Über den Eurotunnel besteht seit 1994 eine direkte Verbindung mit Großbritannien. Frankreich gilt als ein Wegbereiter der Europäischen Union und gehört zur Eurozone.

Republik Irland

Die Insel Irland gehört zu den Britischen Inseln. Sie ist in die größere Republik Irland und das zu Großbritannien gehörende Nordirland geteilt. Hauptstadt der Republik Irland ist das an der Ostküste gelegene Dublin.
Die Insel hat ein zentrales Tiefland, das meist von Randgebirgen umgeben ist. Die Küste ist besonders im Westen buchtenreich. Weite Teile der Landschaft sind von Mooren bedeckt, die zur Gewinnung von Torf genutzt werden.
Die staatliche Industrieförderung führte zur Ansiedlung wachstumsstarker Branchen. Eine große Rolle für die Wirtschaft des Landes spielt der Fremdenverkehr.

Republik Italien

Die Republik Italien liegt in Südeuropa. Italien umfasst den südlichen Teil des Alpenbogens, die Poebene, die Apenninhalbinsel, die großen Inseln Sardinien und Sizilien sowie mehrere kleinere Inseln. Hauptstadt des Landes ist Rom.
Erdbeben und vielfältige vulkanische Erscheinungen deuten auf die Lage in einer Schwächezone der Erdkruste hin. Die bekanntesten Vulkane sind der Ätna und der Vesuv.
Das im Norden noch gemäßigte mitteleuropäische Klima geht nach Süden in das subtropische Mittelmeerklima über. Ursprüngliche Hartlaubvegetation ist nur an wenigen Stellen anzutreffen.
Die Italiener und die anderssprachigen Minderheiten im Land sind überwiegend katholisch. Zwischen dem reichen Norden und dem ärmeren Süden besteht ein erhebliches soziales Gefälle, das eine starke Binnenwanderung ausgelöst hat. Viele Süditaliener zog es als Gastarbeiter nach Westeuropa. Im ärmeren Süden konnte auch die Mafia leichter an Bedeutung gewinnen.
Italien gehört zu den hoch entwickelten Industrieländern, besitzt aber auch eine leistungsfähige Landwirtschaft. Verkehr und die übrige Infrastruktur sind gut ausgebaut. Der Fremdenverkehr hat eine lange Tradition und trägt erheblich zum Bruttoinlandsprodukt bei. Italien gehört zur Eurozone.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025