Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.7 Geografische Zonen
  5. 3.7.6 Immerfeuchte Subtropen
  6. Subtropischer Feuchtwald

Subtropischer Feuchtwald

Als Feuchtwälder bezeichnet man halbimmergrüne bis immergrüne Regenwälder an den Ostseiten der Kontinente. In Nord- und Südamerika, Südafrika, Asien und Australien liegen sie in der Zone der immerfeuchten Subtropen. Hier lassen die sommerlichen Monsunregen keine extreme Trockenperiode aufkommen, und in den milden Wintern gibt es kaum Frost. Die Feuchtwälder ähneln deshalb im Aufbau den tropischen Regenwäldern, zu denen sie auch überleiten.
Auf der Erde gibt es heute aber kaum noch größere zusammenhängende Feuchtwaldgebiete in den immerfeuchten Subtropen. Die Wälder mussten meist landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen Platz machen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lage der immerfeuchten Subtropen

Die subtropischen Feuchtwälder sind neben den Lorbeerwäldern die typische Vegetationsformation der immerfeuchten Subtropen. Subtropische Feuchtwälder kommen an den Ostseiten der Kontinente Nord- und Südamerika, Südafrika, Asien und Australien vor, also sowohl auf der Süd- als auch auf der Nordhalbkugel (Bild 1). Man findet sie an den Ostseiten etwa zwischen 23° und 30° nördlicher und zwischen 24° und 35° südlicher Breite.

In Asien gehören das südliche Japan und ganz Ostchina mit den Fluss-Systemen des Hwangho und Jangtsekiang bis zur Grenze Vietnams zu dieser Klima- bzw. Vegetationszone. In Nordamerika sind es die Tieflandsgebiete am Mississippi und die Küstenebenen am Golf von Mexiko und am Atlantik, die in den immerfeuchten Subtropen liegen. In Südamerika sind es große Teile der argentinischen Pampa, des südlichen Brasilien und ganz Uruguay.
Nur relativ kleine Räume werden in Afrika, das südliche Mosambik und die Ostküste der Republik Südafrika am Indik, und Australien, die Küstenregion am Pazifik um Brisbane, von den immerfeuchten Subtropen erfasst und tragen noch Feuchtwälder.

Klimatische Bedingungen

In diesen Regionen der Erde sind die Niederschläge ganzjährig hoch und haben ein Maximum im Sommer. In dieser Jahreszeit lassen die sommerlichen Monsunregen keine Trockenperiode aufkommen. Allerdings fallen die Temperaturen im Winter deutlich ab. Dadurch unterscheiden sich die immerfeuchten Subtropen deutlich von den immerfeuchten Tropen. Die Monatsmitteltemperaturen liegen im Winter zwar über +5 oC. Dennoch charakterisieren sie die Zone im Unterschied zu den Tropen nur als „mild“, was auch gelegentliche leichte Fröste nicht generell ausschließt.

  • Verbreitung der immerfeuchten Subtropen

Der subtropische Feuchtwald

Hinsichtlich ihres Aussehens sind die subtropischen Feuchtwälder den immerfeuchten tropischen Regenwäldern sehr ähnlich. In den dichten Wäldern werden die Bäume 20 bis 50 m hoch und wachsen wie im Regenwald in zwei bis drei Stockwerke (Bild 2). Sie sind reich an Lianen und aufsitzenden Pflanzen. Manche von ihnen haben sogar Brettwurzeln.
Gegenüber den tropischen Regenwäldern sind sie aber artenärmer, insbesondere fehlen die frostempfindlichen tropischen Regenwaldarten. Umgekehrt sind den Feuchtwäldern aber auch Nadelhölzer beigemischt, die in tropischen Regenwäldern gänzlich fehlen.

Infolge des recht hohen Wärme- und Feuchteangebots sind die Böden tiefgründig chemisch verwittert. Sie besitzen hohe Anteile von Eisenoxiden und -hydroxiden, die sie rötlich färben. Insgesamt weisen die Böden aber wie die in den Regenwäldern der Tropen nur einen geringen Nährstoffgehalt aus. Das hängt mit dem klimabedingten schnellen Abbau der organischen Substanz im Boden zusammen. Als zonaler Bodentyp dominieren die roten Acrisole (acer = lat. sauer). Ihre Verbreitung ist nicht allein auf die Zone der immerfeuchten Subtropen beschränkt, hat aber dort einen Schwerpunkt.

Heute findet man kaum noch größere zusammenhängende Waldgebiete mit subtropischen Feuchtwäldern.
Die natürlichen Feuchtwälder sind in den letzten beiden Jahrhunderten stark zurückgedrängt worden und haben einer intensiv genutzten Kulturlandschaft Platz gemacht:
Im Süden der USA, in China und Japan werden diese Regionen vor allem für den Anbau wärmeliebender mehrjährige Pflanzen, wie Citrusarten und Tee, genutzt. Daneben bringen Mais, Erdnüsse, Reis, Soja, Sesam, Bataten, Baumwolle und Tabak unter den günstigen Klimabedingungen reiche Ernten.
Die Pampas Argentiniens und die ehemaligen Feuchtwaldregionen in Uruguay werden dagegen von Millionen Rindern „bevölkert“ und gehören zu den ausgedehntesten Viehzuchtregionen der Erde.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Subtropischer Feuchtwald." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/subtropischer-feuchtwald (Abgerufen: 20. May 2025, 10:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Monsunregen
  • immerfeuchte Subtropen
  • Kulturlandschaft
  • zonaler Bodentyp
  • Acrisol
  • subtropische Feuchtwälder
  • Ostseiten der Kontinente
  • tropischer Regenwald
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Peking

Peking ist die Hauptstadt der Volksrepublik China. Es ist Verwaltungszentrum und Sitz von Justiz und Militärbehörden. Peking ist der geistige Mittelpunkt Chinas und das Bildungszentrum. Pekings Stadtbild ist geprägt von den alten Bauten aus der Kaiserzeit mit Kaiserpalast und Verbotener Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Im Zentrum der Stadt befindet sich der Tiananmen-Platz, wo 1989 eine Demonstration für Demokratie und Freiheit durch die chinesische Regierung mit Militäreinsatz beendet wurde. Stadterneuerungsmaßnahmen haben Peking zu einer weithin modernen Großstadt mit Industrieanlagen verwandelt.

Vereinigte Staaten von Amerika

Die USA sind der nach Fläche und Einwohnerzahl drittgrößte Staat der Erde. Seit Beginn des 20. Jh. sind sie das wirtschaftlich stärkste Land der Erde und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion die einzige Weltmacht. Die Vereinigten Staaten verfügen über gute natürliche Voraussetzungen für die Wirtschaft. Ein vergleichsweise günstiges Klima, riesige Flächen fruchtbarer Böden und der nahezu unerschöpfliche Reichtum an Bodenschätzen waren und sind wichtige Voraussetzungen für die hoch produktive, industriemäßig organisierte Landwirtschaft und die vielseitige Industrie. Die Industrie des Landes konzentriert sich traditionell im Manufacturing Belt an den Großen Seen und der Ostküste, aber auch zunehmend an der Golfküste und in Kalifornien, wo vor allem die Wachstumszweige der Hightech-Branche angesiedelt sind.
Die USA sehen sich seit längerem mit vielfältigen Problemen konfrontiert: Neben wachsenden sozialen Problemen in den Großstädten sind das vor allem Strukturprobleme in der Wirtschaft. Diese werden u. a. durch das zunehmende Gewicht ausländischer Konkurrenten auf dem Weltmarkt und durch Schwierigkeiten bei der Umstellung der Rüstungsindustrie nach Beendigung des Kalten Krieges verursacht.

Taiwan

Auf der Insel Taiwan ist 1950 die „Republik China“ gegründet worden.
Sie wird als souveräner Staat von vielen Ländern, darunter Deutschland, nicht anerkannt.
Die Volksrepublik China betrachtet die Insel Taiwan (Formosa) und die dazugehörigen Inseln als Teil ihres Hoheitsgebietes.
Die Insel Taiwan ist durch die Formosastraße vom chinesischen Festland getrennt. Das Land ist mit zahlreichen über dreitausend Meter hohen Gipfeln sehr gebirgig. Nur ein Viertel des Landes ist Tiefland. Bis zum Ende der 80er Jahre erlebte Taiwan einen gewaltigen Wirtschaftsaufschwung. Es ist eines der Schwellenländer Asiens, das eine erfolgreiche Entwicklung vom Agrar- zum Industriestaat vollzieht. Es ist heute eine der bedeutendsten Handelsstationen der Welt. Der Lebensstandard in Taiwan ist einer der höchsten in Asien.

Nordamerika – natürliche Bedingungen im Überblick

Nordamerika ist der drittgrößte Kontinent der Erde und Teil des Doppelkontinents Amerika. Als Kulturerdteil Nordamerika umfasst er die Territorien der USA und Kanadas. Den Naturraum des Kontinents bilden vier Großlandschaften: im Norden der Kanadische Schild, im Westen die Nordamerikanischen Kordilleren mit den Rocky Mountains als zentrale Teile, im Osten die Appalachen und im Zentrum zwischen Kordilleren und Appalachen die Inneren Ebenen mit dem Zentralen und dem Mississippi-Tiefland und den Great Plains.
Nordamerika hat Anteil an allen großen Klimazonen. Die ohnehin großen klimatischen Gegensätze werden durch Besonderheiten des Reliefs und durch die Wirkung von Meeresströmungen noch verstärkt.
Die Ureinwohner Nordamerikas wurden von europäischen Einwanderern, deren Nachkommen heute den größten Teil der Bevölkerung ausmachen, ausgerottet oder verdrängt.

Anden – die Kordilleren Südamerikas

Die Anden, auch Kordilleren genannt, sind das mächtige Kettengebirge, das den ganzen Westrand Südamerikas entlangstreicht. Sie bestehen im Wesentlichen aus zwei Hauptzügen, den West- und den Ostkordilleren. Im Hochland dazwischen befinden sich Hochebenen (z. B. Altiplano) oder Längstäler (z. B. Allee der Vulkane). Die Hochebenen und Hochtäler bilden die Sierren.
Den Kordilleren sitzen mächtige Vulkane auf (z. B. Aconcagua, Huascarán, Chimborazo). Die Anden gehören zur jüngsten Gebirgsbildungsära (gleichaltrig mit Alpen und Himalaja), die hier nicht ganz abgeschlossen ist (z. B. noch Vulkanausbrüche und Erdbeben).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025