Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 4 Gesellschaftsgeografische Grundlagen
  4. 4.1 Bevölkerung
  5. 4.1.4 Bevölkerungsbewegungen
  6. Transmigrasi in Indonesien

Transmigrasi in Indonesien

Indonesien gehört zu den bevölkerungsreichsten Ländern der Erde. Die Bevölkerung ist jedoch sehr unterschiedlich verteilt. Die Insel Java ist eines der am dichtesten besiedelten und am intensivsten landwirtschaftlich genutzten Gebiete der Erde. Dagegen sind in Indonesien andere Landesteile wie die Inseln Kalimantan oder Sumatra sehr dünn besiedelt.
Deshalb gab es schon vor Jahren Projekte, die Bevölkerung planmäßig von der Insel Java auf andere Inseln umzusiedeln. Im Rahmen des Projekts Transmigrasi (lat. trans = hinüber, migrare = wandern) wurden von 1952 bis 1989 knapp 1 Mio. Familien, das entspricht einer Gesamtzahl von rund 3,7 Mio. Menschen, umgesiedelt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Im Jahre 2010 betrug die Bevölkerungszahl in Indonesien knapp 238 Mio. Einwohner. Indonesien steht damit nach China, Indien und den USA in der Bevölkerungszahl weltweit an 4. Stelle.

Die Insel Java hat eine Bevölkerungsdichte von etwa 868 Einw./km² (vgl. Deutschland im Jahr 2010: 229 Einw./km²).
Auf nur 7 % der Staatsfläche wohnen in Indonesien damit mehr als zwei Drittel der gesamten Bevölkerung.

Projekte, die das Ziel verfolgten, die Bevölkerung planmäßig von der Insel Java auf andere Inseln umzusiedeln, wurden nach der Unabhängigkeit ab 1945 in Angriff genommen.

Das Projekt Transmigrasi

Ziele

Das Projekt Transmigrasi (lat. trans = hinüber, migrare = wandern) diente mehreren Zielen:

  • Abbau des Bevölkerungsdrucks auf den Inseln Java, Bali, Madura und Lombok,
  • regionale Entwicklung der Außeninseln des Archipels,
  • bessere Integration ethnischer Minderheiten in die Gesellschaft und stärkere Sicherung der Grenzregionen.

Maßnahmen zur Realisierung

Der Staat unterstützte die ausgewählten Transmigranten-Familien finanziell und materiell. Er bezahlte u. a. die Überfahrt und stellte zu günstigen Bedingungen 2 ha gerodetes Brachland, ein Holzhaus, Saatgut, Schädlingsbekämpfungs- und Düngemittel für drei Jahre sowie landwirtschaftliche Geräte zur Verfügung. Außerdem sorgte er im ersten Jahr für den Lebensunterhalt der Familie. Danach mussten sich die Siedler, die nach 5 Jahren erfolgreicher Arbeit auch Eigentümer des Bodens wurden, jedoch selbst versorgen.

Erfolge

Innerhalb von etwa 90 Jahren wurden offiziell rund 18 Mio. Menschen umgesiedelt. Bis 1990 wurden 350 neue Siedlungsgebiete, vor allem auf den Inseln Sumatra, Kalimantan und Sulawesi, für jeweils rund 6000 Familien erschlossen. Jeder Siedlungsplatz für eine Familie kostete umgerechnet rund 14000 Euro.

Neben diesen voll unterstützten Transmigranten gab es noch viele Familien, die sich spontan entschlossen umzusiedeln. Diese Familien erhielten aber nur das Land und sonst nichts.
Insgesamt wurden von 1952 bis 1989 rund 900000 Familien, das waren rund 3,7 Mio. Menschen, im Rahmen von Transmigrasi umgesiedelt. Weiteren rund 700000 Familien (etwa 2,5 Mio. Menschen) wurde die Umsiedlung durch Landvergabe ermöglicht. Hinzu kommt eine unbekannte Zahl von Menschen, die sich den Siedlern anschlossen, ohne eine Form der Unterstützung zu erhalten. Schätzungen sprechen vom Sechsfachen der offiziellen Transmigranten. Dies entspräche einer Zahl von über 30 Mio. Menschen.
Die Umsiedler sahen im Projekt eine Möglichkeit, sich und ihren Kindern eine Zukunft zu schaffen, denn 70 % der offiziellen Umsiedler aus Java besaßen vorher kein eigenes Land und lebten deshalb häufig am Rande des Existenzminimums. In den neuen Siedlungsgebieten entwickelten sich viele Orte zu Marktzentren. Insgesamt verbesserte sich deutlich die Infrastruktur in den vorher wenig entwickelten Regionen, z. B. durch den Bau von Straßen (u. a. den Trans-Sumatra-Highway), Wasserleitungen, Schulen, medizinischen Einrichtungen und Tempeln, Moscheen und Kirchen.

Probleme

Bei der Realisierung des Projekts traten aber auch auch erhebliche Probleme auf, u. a. folgende:

  • Die Siedlungsgebiete befinden sich vor allem in der Zone des tropischen Regenwaldes. Die Siedler, die alle landwirtschaftliche Erfahrungen mitbringen mussten, nutzten ihnen vertraute landwirtschaftliche Produktionssysteme, z. B. den Trockenfeldbau für Trockenreis, Mais und Maniok, da dies billig ist und schnell zu Erträgen führte. Diese Art des Anbaus war jedoch den natürlichen Bedingungen nicht angepasst und führte schnell zur Erschöpfung des Bodens und zur Bodenerosion.
  • Vor allem die Siedler, die nicht unterstützt wurden, rodeten andererseits mit Brandrodung illegal den Regenwald, um neue Ackerflächen zu gewinnen. Dadurch trugen sie zur weiträumigen Vernichtung der tropischen Regenwälder Indonesiens bei.
  • Durch Erbteilung verringerte sich häufig drastisch die Anbaufläche pro Familie. Um sich ernähren zu können, wurden durch Brandrodung des Regenwaldes illegal neue Felder angelegt, oder die Menschen suchten Arbeit in der Holz- und Erölindustrie oder auf Plantagen. Viele Menschen gaben aber auch gänzlich auf, weil sie trotz größter Anstrengungen keine wirtschaftliche Selbstständigkeit erreichen konnten.
  • Es kam teilweise zu erheblichen Konflikten mit der ortsansässigen Bevölkerung. Indonesien ist ein Vielvölkerstaat mit zahlreichen Völkern und ethnischen Gruppen, von denen einige noch auf dem Steinzeit-Niveau leben. Teilweise überwiegt in dünn besiedelten Regionen, z. B. auf Irian, mittlerweile die Zahl der Umsiedler in der Gesamtzahl der Bevölkerung. Vor allem die unterschiedlichen Religionen, Lebensweisen und Wirtschaftsformen führten und führen zu ethnischen Spannungen bis hin zu bewaffneten Auseinandersetzungen. Anfang des Jahres 2001 kam es beispielsweise zur Ermordung von über 1000 Zuwanderern in Zentralkalimantan (Insel Borneo) durch die Ureinwohner.
    Insgesamt gesehen haben sich im ohnehin unruhigen Indonesien die Konflikte zwischen den Völkern und ethnischen Gruppen in den letzten fünf Jahren noch verschärft.
    Viele Familien versuchen u. a. deshalb und aufgrund der sich verschlechternden wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen, nach Java zurückzukehren.

Das eigentliche Ziel, den Bevölkerungsdruck von Java zu nehmen, ist damit nicht erreicht worden. Denn von 1980 bis 1990 wuchs die Bevölkerung auf Java sogar noch um immerhin 1,7 %. Das entspricht in nur einem Jahr einem Wachstum um mehr als 1,5 Mio. Menschen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Transmigrasi in Indonesien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/transmigrasi-indonesien (Abgerufen: 23. May 2025, 07:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Transmigrasi
  • Umsiedlung
  • Bodenerosion
  • Bevölkerungspolitik
  • Vernichtung der tropischen Regenwälder
  • Erschöpfung des Bodens
  • Insel Java
  • Indonesien
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung beinhaltet aus volkswirtschaftlicher Sicht die Auslastung aller Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Boden). Im engeren Sinne bezieht sich die Vollbeschäftigung nur auf den Faktor Arbeit. Für das Ziel der Vollbeschäftigung wird als Indikator die Höhe der Arbeitslosenquote herangezogen. Bei einer sehr niedrigen Arbeitslosenquote von 1–2 % kann von Vollbeschäftigung gesprochen werden.

Das Tiefland des Amazonas

Amazonien umfasst das Tiefland des Amazonas beiderseits des Äquators. Es wird vom größten Regenwaldgebiet der Erde bedeckt. Der Naturraum wird stark vom Amazonas, dem wasserreichsten Fluss mit dem größten Stromgebiet der Erde, geprägt. Seit den 1960er-Jahren wird Amazonien wirtschaftlich erschlossen. Die Vernichtung der Regenwälder beim Bau von Verkehrswegen, bei der Gewinnung landwirtschaftlicher Nutzfläche und der Erschließung der reichen Bodenschätze kann zu globalen Auswirkungen auf das Klima der Erde führen.

Malaysia

Malaysia ist ein Bundesstaat in Südostasien. West-Malaysia umfasst den Südteil der Malaiischen Halbinsel, Ost-Malaysia besteht aus den Gliedstaaten Sarawak und Sabah, die den Norden der Insel Borneo einnehmen. Rund 60 % der Fläche Malaysias sind gebirgig, ausgedehnte Sumpf- und Flussebenen bedecken große Teile des Landes. Malaysia liegt im tropischen Klimabereich. Es wird ganzjährig von feuchtwarmen Luftmassen bestimmt. Der winterliche Nordostmonsun beeinflusst besonders den Nordosten der Malaiischen Halbinsel. Die Niederschlagsmengen in den Gebirgen erreichen Werte von 6000 mm im Jahr. Tropischer Regenwald bedeckt rund 60 % der Landesfläche.

Die Bevölkerung besteht zu etwa 60 % aus Malaien, Chinesen sind mit 30 % die größte Minderheit im Land. Rund 80 % der Bevölkerung Malaysias lebt im Westteil des Landes auf nahezu 40 % der Staatsfläche. Malaysia ist eines der sich am schnellsten entwickelnden Länder Asiens. Es wird zu den Tigerstaaten gerechnet, d. h. den Schwellenländern auf dem Weg zu Industrieländern. Auf rund 35 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird vor allem Kautschuk, Palmöl und Pfeffer für den Export angebaut, daneben Kokospalmen, Kakao und Ananas. Der Eigenbedarf an Lebensmitteln muss durch Import von Reis gedeckt werden. Wichtige Bodenschätze sind Zinnerz, Erdöl und Erdgas. Wachsende Bedeutung gewinnt der Fremdenverkehr.

Republik der Philippinen

Das Inselreich der Philippinen in Südostasien umfasst den nördlichen Teil des Malaiischen Archipels und besteht aus 7100 Inseln, von denen etwa 860 bewohnt sind.
Durch starke plattentektonische Vorgänge im Erdinnern haben die Philippinen viele Vulkane und Erdbeben sind häufig. Die Inseln sind größtenteils gebirgig.
Durch das tropische Monsunklima mit hoher Feuchtigkeit haben die Philippinen einen außerordentlich artenreichen Pflanzenwuchs. Regenwälder, Monsunwälder und Nebelwälder bedecken fast 50 % des Landes.
Die Philippinen sind ein Land mit großen sozialen Spannungen. Eine rapide wachsende Bevölkerung, mangelnde Arbeitsplätze sowie extrem ungleiche Einkommensverhältnisse führen zu großen Problemen. Dringend notwendige Landreformen scheitern noch immer am Einspruch der Großgrundbesitzer, Maßnahmen zur Geburtenkontrolle am Widerstand der katholischen Kirche.
Das Wirtschaftswachstum ist relativ gering. In der Regierungszeit von Präsident MARCOS hat das Land bis 1986 schwere innenpolitische Unruhen erlebt. Seit der Flucht MARCOS wird eine Demokratisierungspolitik betrieben.

Republik Singapur

Singapur ist ein Stadtstaat in Südostasien vor der Südspitze der malaysischen Halbinsel. Seit seiner Unabhängigkeit von Großbritannien 1965 hat Singapur einen gewaltigen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt. Singapur liegt an einem Schnittpunkt des Welthandels. Banken und ausländische Industriekonzerne haben ihre Niederlassungen in Singapur. Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige. Singapur ist eines der am dichtesten besiedelten Länder der Erde. Der Lebensstandard ist sehr hoch.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025