Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Welthafen Rotterdam

Welthafen Rotterdam

Die Hafenstadt Rotterdam ist die zweitgrößte Stadt der Niederlande. Die verkehrsgünstige Lage am Nieuwe Waterweg verhalf dem Hafen zu einem starken Wachstum. Seit der Eröffnung und dem Ausbau von Europoort verfügt Rotterdam über einen der größten Seehäfen der Erde und ist wohl der wichtigste Erdölumschlagplatz. Rotterdam ist Sitz zahlreicher Großhandelsgesellschaften, Banken und vorwiegend hafenorientierter Industrie. Die im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Stadt ist reich an bemerkenswerten Zeugnissen moderner Architektur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Hafenstadt Rotterdam liegt an der Neuen Maas im verzweigten Mündungsgebiet des Rheins und hat etwa 610 000 Einwohner. Die städtische Agglomeration, Teil der Randstad Holland, zählt mehr als eine Million Einwohner. Rotterdam ist katholischer Bischofssitz und ein bedeutendes Wissenschafts- und Handelszentrum. Es besitzt eine Universität, Akademien für bildende Künste und für Architektur, ein Konservatorium sowie zahlreiche Forschungsinstitute. Die Stadt hat bedeutende Museen, unter anderem das Schifffahrtsmuseum Prins Hendrik und das Kunstmuseum Boymans-van-Beuningen, mehrere Theater, ein Konzert- und Kongresshaus und einen zoologischen Garten.

Von überragender Bedeutung ist die Funktion als Handels- und Hafenstadt. Rotterdam ist Sitz einer Börse, von Großbanken, Versicherungsgesellschaften und Großhandelsbetrieben. Mehr als die Hälfte aller Arbeitsplätze konzentriert sich auf den Verkehrs- und Handelsbereich. Die Rotterdamer Exklave Hoek van Holland am Nieuwe Waterweg ist der Vorhafen von Rotterdam mit Fährverkehr nach Großbritannien und Norwegen. Der Stadtteil ist außerdem ein Nordseebad. Rotterdam verfügt über eine U-Bahn und einen internationalen Flughafen.

Europoort

Rotterdam ist der größte Hafen der Niederlande und seit Inbetriebnahme des Europoorts 1966 einer der bedeutendsten Seehäfen und Güterumschlagplätze der Erde.
Durch den Nieuwe Waterweg sind die Hafenanlagen mit der Nordsee verbunden. Der Hafen verfügt über ein computergesteuertes Logistikzentrum und hat Spezialterminals für Erz- und Kohleumschlag. An erster Stelle stehen der Umschlag von Erdöl, Getreide, Fettrohstoffen, Nahrungsmitteln und Tabak. Pipelines führen nach Amsterdam, Antwerpen und in das Rhein-Main-Gebiet. Die meisten Hafenbecken liegen am linken Ufer der Neuen Maas, wobei die stadtnäheren vor allem dem Stückgut- und Containerumschlag dienen (Bild 3), während im eigentlichen Europoort vorwiegend Massengüter umgeschlagen werden. Drei Viertel aller Umschläge entfallen somit auf den Europoort. Weithin sichtbares Wahrzeichen des Hafens ist der 185 m hohe Euromast, ein beliebter Aussichtspunkt.

Rotterdam ist das größte Erdölverarbeitungszentrum der Erde. Andere, vorwiegend hafenständige Industriezweige sind Stahl- und Maschinenbau, Fahrzeugbau, Papierverarbeitung, Dünge- und Waschmittelindustrie, elektrotechnische, Textil-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie der stark rückläufige Schiffbau. Die Stadt ist durch ein dichtes Verkehrsnetz von Autobahnen, Eisenbahnlinien und Binnenschifffahrtswegen mit dem Hinterland verbunden.

Stadtbild und Geschichte


Die 1283 erstmals erwähnte Siedlung Rotterdam erhielt 1340 Stadtrechte. Die Stadt erlebte erst im 17. Jh. einen großen wirtschaftlichen Aufschwung als Handelsplatz. Durch die allmähliche Versandung des Hafens kam der Schiffsverkehr bis zum Beginn des 19. Jh. fast völlig zum Erliegen. Erst der 1866–1872 angelegte schleusenlose Nieuwe Waterweg verhalf Rotterdam zu neuer Blüte. Die Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört.
Von den historischen Baudenkmälern wurden die gotische Sint-Laurenskerk, die Sint-Rosaliakerk (18. Jh.) und das Schielandshuis (1662–1665), in dem sich das Historische Museum befindet, wieder hergestellt. 1953 entstand das Mahnmal für die zerstörte Stadt von OSSIP ZADKINE. Rotterdam ist reich an Zeugnissen außergewöhnlicher Architektur. Eine Sehenswürdigkeit sind die Kubushäuser im alten Hafen; eine der Wohnungen kann besichtigt werden. Seit 1996 führt die weiße Erasmusbrücke über die Maas.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Welthafen Rotterdam." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/welthafen-rotterdam (Abgerufen: 20. May 2025, 02:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hafenstadt
  • Randstad Holland
  • Niederlande
  • Europoort
  • Rotterdam
  • Hafen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hauptstadt Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande, während Den Haag Regierungs- und Parlamentssitz ist. Sie liegt in Nordholland und ist Teil des Ballungsgebietes Randstad Holland. Amsterdam ist eines der kulturellen Zentren der Niederlande mit bedeutenden Museen und wichtigen Bildungseinrichtungen. Die Stadt ist mit dem zweitgrößten Hafen der Niederlande ein bedeutender Handelsplatz und ein wichtiger Industriestandort. Zahlreiche Grachten durchziehen ringförmig die historische Altstadt mit ihren prächtigen Bürgerhäusern und Kirchen.

Königreich Belgien

Die konstitutionelle Monarchie Belgien liegt in Westeuropa und ist Teil der Beneluxstaaten. Brüssel ist die Hauptstadt des Landes, dessen Bevölkerung sich aus Niederländisch sprechenden Flamen und französischsprachigen Wallonen zusammensetzt. Der wirtschaftliche Schwerpunkt hat sich vom von der Schwerindustrie und dem mittlerweile stillgelegten Steinkohlenbergbau geprägten Wallonien in den flachen Norden Flanderns mit seiner stark exportorientierten Industrie verlagert. Größter Seehafen ist die alte Handelsstadt Antwerpen. Das zentral in der Mitte der Europäischen Union gelegene Land gehört zur Eurozone.

Großherzogtum Luxemburg

Luxemburg ist ein Kleinstaat im Westen Europas. Zusammen mit Belgien und den Niederlanden bildet es die Beneluxstaaten. Das Großherzogtum gehört zu den starken Industrie- und Dienstleistungsnationen in der EU. Der Naturraum gliedert sich in die dünner besiedelte Mittelgebirgslandschaft des Ösling im Norden und das flachwellige Gutland im Süden. Dort liegt auch die Haupt- und Residenzstadt Luxemburg.

Königreich der Niederlande

Das Königreich der Niederlande liegt in Westeuropa und ist das größte Land der Beneluxstaaten. Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande, Sitz der Regierung ist Den Haag. Als Überbleibsel des ehemaligen Kolonialreiches gehören die Niederländischen Antillen und die Insel Aruba in der Karibik zum Hoheitsgebiet des Landes.

Die Niederlande sind ein Tiefland. Ein großer Teil der Oberfläche liegt sogar unter dem Meeresspiegel und muss durch ein ausgeklügeltes Systemt von Deichen und Kanälen vor Überflutung geschützt werden. Wichtige Küstenschutz- und Landgewinnungsprojekte waren das Zuiderseeprojekt mit der Entstehung des IJsselmeers und die Deltawerke.

Gartenbau und Milchwirtschaft prägen die leistungsstarke Landwirtschaft. Wichtigste Industriezweige sind die Erdöl verarbeitende und chemische Industrie, der Maschinen- und Apparatebau, die Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie die Stahlproduktion. Rotterdam ist einer der größten Seehäfen der Welt. Die Niederlande gehören zur Eurozone.

National- und Naturparks in Deutschland

Zum Schutz der Natur werden weltweit in vielen Ländern unterschiedliche Schutzgebiete ausgewiesen. Das jeweils herrschende Landesrecht führt jedoch häufig dazu, dass sich der Charakter der Gebiete sehr stark voneinander unterscheidet. So wird in Finnland der Naturpark als streng geschütztes Naturgebiet verstanden, während er in Deutschland als ein der Erholung dienendes Gebiet und in Frankreich als ein der Erhaltung der ländlich-bäuerlichen Kultur dienendes Gebiet verstanden wird.

Nationalparks sind großräumige Naturlandschaften internationalen Ranges (z. B. Niedersächsisches Wattenmeer, Müritz-Nationalpark, Nationalpark Berchtesgaden). Naturparks schützen eine von Natur und Menschen geprägte Kulturlandschaft, die der Erholung der Menschen dient (z. B. Lüneburger Heide). Es gibt auch eine Reihe von grenzüberschreitenden Naturparks. Dazu gehört z. B. der Naturpark Schwalm-Nette an der deutsch-niederländischen Grenze zwischen Rhein und Maas.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025