Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 5 Räumliche Gliederungen
  4. 5.1 Arten räumlicher Gliederungen
  5. 5.1.3 Wirtschafts- und sozialräumliche Gliederung
  6. Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Bundesrepublik Nigeria

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Bundesrepublik Nigeria

Die wirtschaftliche Situation im Entwicklungsland Nigeria ist aufgrund gewaltiger Erdölvorkommen etwas besser als in den meisten afrikanischen Ländern. Allerdings hat die einseitige Konzentration auf das Erdölgeschäft zu einer starken Abhängigkeit von den Weltmarktpreisen geführt und die Bedeutung der Landwirtschaft so weit zurückgedrängt, dass Nahrungsmittelimporte lebensnotwendig sind. Die große Masse der nigerianischen Bevölkerung profitiert nicht vom Ölreichtum des Landes, sondern ist einem steigenden Verarmungsgrad ausgesetzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Bundesrepublik Nigeria liegt nördlich vom Äquator in Westafrika an der Küste des Golfs von Guinea. Im Westen grenzt das Land an Benin, im Norden an Niger und Tschad und im Osten an Kamerun (Bild 1).

Daten zur Landes- und Wirtschaftsstruktur von Nigeria

Daten zur Landesstruktur
Fläche:923 768 km²
Weltrangplatz:30
Bevölkerung:152,2 Mio. Einw.
Bevölkerungsdichte:151,6 Einw./km²
Anteil unter der Armutsgrenze:70,2 % (1997)
Lebenserwartung:45 Jahre (2003)
Säuglingssterblichkeit:9,8 % (2003)
Kindersterblichkeit:19,8 % (2003)
Bevölkerungswachstum:2,5 %/Jahr
Analphabetenrate:männlich 26 %, weiblich 41 % (2002)
Städtische Bevölkerung:46,6 % (2003)
Daten zur Wirtschaftsstruktur
Bruttosozialprodukt
gesamt:44,49 Mrd. US-$ (2003)
pro Einwohner:350 US-$ (2003)
Bruttoinlandsprodukt
gesamt:58,39 Mrd. US-$ (2003)
durchschnittlicher realer
Zuwachs 2003 bis 2004:
10,7 %
Anteil der Bereiche am BIP:Landwirtschaft 26 %, Industrie 49 %,
Dienstleistungen 24 % (2003)
Erwerbstätigkeit:Landwirtschaft 32 % (2002)
Arbeitslosigkeit:durchschnittlich 45 % (2001)
Auslandsverschuldung:28,6 Mrd. US-$ (2003)
Import
Gesamtwert:10,9 Mrd. US-$ (2003)
Importgüter:Fertigwaren 29 %, Maschinen u. Transportgeräte 24 %,
Chemikalien 21 %, Nahrungsmittel 12 %

Importländer:

USA 8 %, Großbritannien 10 %,
Deutschland 6 %, Frankreich 8 %, VR China 14 %
Export
Gesamtwert:24,1 Mrd. US-$ (2003)
Exportgüter:Erdöl 97 %
Exportländer:USA 40 %, Indien 4 %, Spanien 8 %, Frankreich 5 %

 

  • Die Lage Nigerias

Wirtschaftliche und soziale Situation

Das Entwicklungsland Nigeria ist der bevölkerungsreichste Staat in Afrika. Seine wirtschaftliche Situation ist etwas besser als die in vielen anderen afrikanischen Staaten. Das hängt vor allem mit den gewaltigen Vorkommen an Erdöl und Erdgas zusammen. Anfang der 60er Jahre wurden im Delta des Niger umfangreiche Quellen hochwertigen Erdöls entdeckt. Heute ist Nigeria auf dem afrikanischen Kontinent der größte Erdölproduzent und realisiert mit dem Erdölexport über 98 % seiner Devisenerlöse. Das nigerianische Öl wird überwiegend nach Nordamerika und Westeuropa ausgeführt.

Die fast völlige Abhängigkeit der Wirtschaft vom Erdölexport stellte die Wirtschaft des Landes häufig vor große Probleme: So führte in den 80er Jahren der Verfall der Ölpreise auf dem Weltmarkt zu großen Versorgungsproblemen im Land, denn durch die einseitige Orientierung auf den Ölreichtum war inzwischen der Agrarsektor verkümmert. Noch bis etwa Anfang der 70er Jahre gab es in der Landwirtschaft Nigerias einen beträchtlichen Aufschwung, und die Exporte bestanden in dieser Zeit hauptsächlich aus agrarischen Erzeugnissen, wie Erdnüssen, Kakao, Palmöl und Kautschuk. In der Zeit des „Ölboom“ wurde aber kaum noch in die Landwirtschaft investiert, und viele Bauern gaben ihr Land auf. Dadurch halbierte sich in relativ kurzer Zeit die landwirtschaftliche Anbaufläche des Landes.
Parallel dazu verdoppelte sich die Bevölkerung nahezu. Nigeria war plötzlich außerstande, die Ernährung der Menschen zu sichern. Heute ist das afrikanische Land auf teure Nahrungsmittelimporte angewiesen.

Das Vorhaben der nigerianischen Regierung, in historisch kurzer Zeit mit den Öleinnahmen aus dem traditionellen Agrarland eine Industrienation zu schaffen, war damit gescheitert. Es scheiterte auch an Fehlinvestitionen und an der gering entwickelten Infrastruktur. So entstanden Betriebe der verarbeitenden Industrie, in denen fast nur importierte Teile zusammengebaut wurden. In den Aufbau einer modernen Petrochemie, die das Erdöl und Erdgas weiterverarbeitet, wurde dagegen kaum investiert.
Ebenso wenig wurde in die Ausbildung der dringend benötigten Spezialisten und Fachkräften investiert. Den Rest besorgten dann die weitverbreitete Korruption und der Machtmissbrauch im Land.
Zu den wirtschaftlichen Problemen kommen noch schwere Umweltschäden hinzu. Insbesondere im Nigerdelta, wo seit 35 Jahren Erdöl gefördert und die Umwelt mit ausgelaufenem Öl verpestet wird, treten diese Schäden auf: durch Pipelines zerstörte Ackerflächen, ölgetränkte Felder und Dörfer, belastete Nahrungsmittel und verseuchtes Wasser.

Soziale Folgen

Der ungeheure Reichtum aus dem Erdölgeschäft fließt zum großen Teil in die Taschen einer kleinen neureichen Bevölkerungsgruppe, die sich hauptsächlich aus der Beamtenschaft rekrutiert. Dagegen schreitet die Verarmung der unteren Bevölkerungsschichten rapide voran.
So übersteigt das Bruttosozialprodukt je Einwohner im reichen Nigeria nicht das der anderen armen Entwicklungsländer Afrikas. Und 70 % der Nigerianer fristen darüber hinaus ein Dasein unterhalb der Armutsgrenze. Mangel- und Unterernährung sowie Krankheiten und eine ungenügende gesundheitliche Betreuung führen dazu, dass sich die Säuglings- und die Kindersterblichkeit den afrikanischen Spitzenpositionen nähern.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Bundesrepublik Nigeria." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wirtschafts-und-sozialraeumliche-struktur-der-bundesrepublik (Abgerufen: 20. May 2025, 19:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Entwicklungsland
  • Abhängigkeit der Wirtschaft
  • Umweltschäden
  • Erdölproduzent
  • Bundesstaat Nigeria
  • Agrarsektor verkümmert
  • Verarmung
  • Nahrungsmittelimporte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Kontinent Europa im Überblick

Bezogen auf die Fläche ist Europa nach Australien der kleinste Kontinent, bezogen auf die Einwohnerzahl ordnet es sich nach Asien und Afrika ein. Europa bildet mit Asien die Landmasse Eurasien, deren westliche, stark gegliederte Halbinsel es darstellt. Seine kulturell und historisch selbstständige Entwicklung rechtfertigt jedoch seine Ausgliederung als eigener Erdteil.

Die starke Gliederung Europas drückt sich in seinen großen Halbinseln (Skandinavische, Iberische, Apenninen- und Balkanhalbinsel) und Inseln (Britische Inseln, Irland, Sardinien, Sizilien) aus. Große Teile Europas werden von Tiefländern eingenommen, die sich vor allem zwischen dem Skandinavischen Gebirge im Norden, dem Ural im Osten und dem Mittelgebirgsland im Süden erstrecken. Große Teile davon wurden eiszeitlich überformt. Das Mittelgebirgsland mit seinen Mittelgebirgen, Becken und Gräben wird im Süden von jungen Hochgebirgen der alpidischen Faltung und darin eingeschlossener Becken begrenzt. In den Alpen liegt mit dem Montblanc die höchste Erhebung des Kontinents.

Klimatisch liegt Europa im Bereich der gemäßigten Breiten. Es steht unter dem Einfluss der atlantischen Westwinde.

Europa ist dicht besiedelt; der Lebensstandard der Bevölkerung ist insgesamt hoch, aber sehr differenziert. Neben Nordamerika und Ostasien gehört Westeuropa mit einer leistungsfähigen Landwirtschaft und Industrie, einem hoch spezialisierten Dienstleistungssektor und einer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur zu den wichtigsten Wirtschaftsräumen der Erde. Vor allem die sich erweiternde EU fördert die wirtschaftliche und politische Entwicklung.

Republik Uganda

Uganda ist ein Binnenstaat in Ostafrika. Das Land liegt im Bereich des ostafrikanischen Hochlandes mit Höhen von 1000 bis 1500 m und wird vom Ostafrikanischen Grabensystem durchzogen. Im äußersten Südwesten liegen die tätigen Virungavulkane. Rund 44000 km², das sind fast 20 % der gesamten Landesfläche, werden von Binnengewässern in Form von großen Seen eingenommen. Das Land hat tropisches Klima, das durch die Höhenlage gemildert wird. Die vorherrschende Vegetationsform ist die Savanne, in den Gebirgen gedeihen tropische Bergwälder, der Lebensraum der Berggorillas.
Ugandas Bevölkerung ist mit über 40 verschiedenen Völkern von großer ethnischer Vielfalt. Fast die Hälfte der Bewohner gehört zu den Bantuvölkern, eine kleinere Gruppe zu den Niloten.
Aids und eine hohe Flüchtlingszahl aus den von Bürgerkriegen heimgesuchten Nachbarstaaten bereiten dem Staat große Probleme.
Rund 80 % der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft, die der Nahrungsmittelproduktion und dem Anbau von Tee, Kaffee, Baumwolle und Tabak zum Export dient. Die Industrie ist dagegen schwach entwickelt, und Gold und Erze werden nur in geringen Mengen abgebaut.
Bis 1962 war Uganda britische Kolonie. Seither ist das Land selbstständig und seit 1963 Republik.

Republik Ghana

Ghana ist ein Staat in Westafrika. Er grenzt im Süden an den Golf von Guinea, im Norden an Burkina Faso, im Westen an die Elfenbeinküste und im Osten an Togo.
Der Staat umfasst die ehemalige britische Kolonie Goldküste und einen Teil der früheren deutschen Kolonie Togo.
An die Küste schließt sich nach Norden eine schmale Küstenebene an. Landeinwärts folgt ein von Tälern zerschnittenes Hochland. Nach Norden geht es zum Becken des mittleren Volta über. Der 1600 km lange Volta ist der Hauptstrom des Landes. Der Voltastausee ist der größte Stausee der Welt. Der Süden Ghanas hat feuchtheißes tropisches Klima mit zwei Regenzeiten. Es dominieren tropischer Regenwald und Feuchtsavannen. Im Norden überwiegt bei nur einer Regenzeit die Trockensavanne als Vegetationstyp.
Mit 52 % sind die Akan die größte Stammesgruppe in Ghana. 36 % der Bevölkerung leben in Großstädten mit mehr als 100000 Einwohnern. Über 60 % sind Christen.
Die Grundlage der Wirtschaft ist die Landwirtschaft, die vor allem zur Selbstversorgung betrieben wird. Die Landwirtschaft bringt aber auch mehr als die Hälfte der Exporterlöse, vor allem durch den Anbau von Kakao. Ghana ist reich an Bodenschätzen. Gold, Bauxit und Diamanten werden abgebaut. Gold ist seit jeher der wichtigste Exportartikel.
Die britische Kronkolonie Goldküste wurde 1957 unabhängig und ist heute die Republik Ghana.

Der Kilimandscharo – höchstes Bergmassiv Afrikas

Der Kilimandscharo ist Wahrzeichen und höchster Punkt Afrikas. Er besteht aus einem Bergmassiv von drei miteinander verbundenen Vulkanen. Der höchste von ihnen, der Kibo, ist 5 892 m hoch und trägt eine Eiskappe. Sein Gipfel heißt Uhuru (Freiheit).

Der Kilimandscharo ist eine Nachfolgeerscheinung der tertiären Bruchtektonik, wodurch der Ostafrikanische Grabenbruch entstanden ist.
Ein Europäer bekam den Kilimandscharo erstmals 1848 zu Gesicht. Die Schneebedeckung des Berges, so nahe unter dem Äquator, wurde zunächst stark angezweifelt. Die Erstbesteiger waren 1889 HANS MEYER und LUDWIG PURTSCHELLER.

Am Kilimandscharo haben sich mit zunehmender Höhe bestimmte Vegetationsstufen herausgebildet, die den Vegetationszonen auf der Nordhalbkugel entsprechen. Seit 1973 genießt der Kilimandscharo den Schutzstatus eines Nationalparks. Ganzjährig zieht der Kilimandscharo Touristen an.

Die Stadt Lagos

Lagos ist die ehemalige Hauptstadt und die größte Stadt Nigerias. Der Großraum Lagos hat sich zur zweitgrößten städtischen Agglomeration Afrikas entwickelt. Lagos ist wichtigstes Handels- und Wirtschaftszentrum und kulturelle Metropole Nigerias. Als Ausdruck scharfer Gegensätze zwischen Arm und Reich wachsen in der Stadt die Slums.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025